Skip to main content

Full text of "Wilhelm Liebknecht, sein Leben und wirken"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 




1 





/ö'*^^ 



^^ i^/;£w^ 



6citt ßcbctt unb Qöirfctt 



Unter ^cnu^ung ungcbrudEtcr 93ricfe 
unb *2tuf5cic^nun9en herausgegeben t>on 



Zweite erweiterte Huflage 

9Kit Porträts unb 2lbbi(bungen 



Lettin 1906 

Verlag: 93uct)^anblung Q3ortPärtS, Berlin SW. 68, Cinbcnftr. 69 

(Äanö QQßebcr, '53ernti) 



i ']0d. 



1^^ ■ ^ ^^^-'-^^ 

s-S'^^y^QSorbemerfung gur crften Auflage. 

99ßil^elm £icb!ncc^t^ ßcbcn unb QBirfcn lä^t fic^ nic^t auf 

tt>eniöcn eiligen blättern crfc^5t>fen. 

•211^ ic^ aufgeforbert n)urbe, eine ^rofc^üre über ßiebfnec^t 

8U fc^teiben, \^(y\Xt ic^ fc^n)ere 93ebenfen. ©oHte nii^t einer ber 

alten QBeggefä^rten berufener fein, ben 50?ann ju tDürbigen, ate 

ic^, ber nur ein t^aar Sa^re fein 'jlrbeit^genoffe tpar? 
I 2lber man btftanb barauf. 3c^ ^<xiit ben einen QSorjug, 

r ber jugleic^ bie triftigfte Sntfc^ulbigung für mein Unternehmen 
I iff: einige ^erienn)0<d|)en für freie Slrbeit. 
f 3m fteten Äam^jf mitSeit unb Q'laum — beibeauf^ engfte 

I begrengt — ^abe ic^ bann ben Q3erfuc^ au^gefü^rt, burc^ bie 
• bereittpillige unb roertüoKe llnterftü^ung ber Familie £iebfned|>t 
r gefbrbcrt. ®em 9JefroIogiften ift fc^lie^lic^ in feiner Slrbeit 
I ba^felbe 6d|>idEfal bef d|>ieben, ba^ fein Äelb in feiner fc^rift- 
\ fteHerifc^en 5:ätig!eit au erleiben \^<3M^\ 2luc^ ßiebfttec^t Xoox ftet^ 
\ ge5U)ungen, auf bem 9Äarfc^ unb im ^luge ju fd|>reiben, in ber 
i S^erienjeit ober ber (Sefangenfc^aft. ®a^ langfame gebutbige 
I 9?eifen t>ern)e^rten bie brängenben <5orberungen be^ unerbittlichen 

5age^. 
^ Site 6tranbfifd|>er nur jie^e ic^ ba^ 9^e$, \i.(iM e^ auf 

\ ^o^er 6ee in bie Siefe ju fenfen. ^ERag aber aud^ fo ber 6al$' 
[ ^au^ t)on bem 9Keere biefe^ großen ßeben^ ein n)enig in meine 
r ©arfteKung n)e^en, bie überbackt ift auf einfamen Säuberungen 
\ (xn ber ftürmenben 9^orbfee unb niebergefc^rieben, tt>ä|)renb ber 
\ 3Binb mit ben ^enftem flirrenb fjjielte unb au^ ber ^eme, über 

bie blü^enbe Äaibe l^aKenb, ba^ gen)altige ©iege^lieb fang ber 

eU)igen ^en)egung ber Äraft. 

s Qßenningftebt auf 6^lt, im 6eptember 1900. 

Kurt eietier* 



3ut gtpeit^tt Auflage. 

®ie crfte in 17 000 gycmplaren locrbreitcte "Sluflaöc meinet 
önfpruc^i^Iofen ©cleöen|)cit^fc^riftd|>en^ über ^il^clm ßicbfnec^ 
ift feit Za\)v unb Sag t>oKftänbig bergriffen. (?rft bie giÄuge, 
bie meine 9?ü(fie^r in ben 6tanb be^ freien 6c^riftfteller^ mir 
öett>äl^rt — lö^t mic^ bie für eine mm Sluflage notmenbige 
®urc^fic^t t)orne|)men. 

2lm 29. gjJära biefe^ Sa^re^ li^ötte ^il^elm ßiebfttec^t fein 
<i^t$iöf^c^ ßeben^jal^r öoHenben fbnnen. ®er Sag n)irb nur 
noc^ ein ^ERal be^ (frinnem^ fein. 3d|> ^be tpo^l manchen 
ftilfen Strauß mit bem Sitten ausgefeilten, ünfere 9Äeinungen 
gingen |>ier unb'ba, fo namentlich in ben t)reußifcf)en ®ingen 
auSeinanber, aber cS tDill mir fcfjeinen, als ob feine ^irffamfeit 
feinen (frfai^ in ber Partei ^zfnnb^n \)at unb als ob bie ^unbe, 
bie fein Sob ber Partei gefc^lagen, bennoc^ nic^t vernarbt ift. 
deiner ber noc^ in ber flaffifc^en Seit ©eutfc^lanbS unb im 
Sa^re 1848 tourjelnben j^ubli^iftifc^en Äämjjfer toxxtt me^r in 
ber Partei. GS mag fein, ba§ bie Seit ber einzelnen, ber 
ioelben überf)aupt oomber, unb baS tt)ürbe fc^lie^lic^ nid|>t nur 
eine nottoenbige, fonbern <in6^ eine glüdlic^e enttt)ie!elung fein, 
fofern baS gange Äeer ber bemofratifc^en ^rei^eit unb ber 
fogialiftifc^en Slrbeit fic^ jum Äelben inbit>ibualifiert, ber aHe 
moralif4)en unb geiftigen Süc^tigfeiten beS großen ßinjelnen 
loereinigt. 

®iefe 5n)eite Sluflage ^abe ic^ ftiliftifc^ burc^gefe^en unb an 
t)erfc^iebenen ©teilen ergänzt, fo ^abe \d) 5. 93. ßieMnecfjtS 
Sluffaffung »on ber 6d|>n)ei$erfc^en ^olitif burc^ 93ett)eiS- 
bofumente auS btn Quellen naiver ä« begrünben öerfuc^t. ®urcf) 
bie neuen Einfügungen \)at f\6) ber Umfang ber 6c^rift faft 
Xftxboppdt 

®roß--ßic^terfelbe, im Sanuar 1906. 

Kurt eietier* 




I. ein Mm^fcrlcbcn. 

31^5 fe^t mic^ im ®cfängnl« Wo^, i^v fe^t mic^ in bcr ®rut>e nur, 

S^r fe^t mic^ bloö a(« 3rrcnl)e(n) auf be« ejlte« botn'gcr ^ur. 

3^r ^oreti! Mn iti^ nic^t auc^ ba, tt>o eute SKac^t ein enbe ^at, 

bleibt mir niti^t hinter feber etim, in febem ioerjcn eine etott? 

3n Jebem Syaupt, ba« tro^ig bcnff, ba« ^oti^ unb ungebeugt fic^ trägt? 

Sft mein ^fpl nic^t jebe <23ruft, bie menfc^titi^ fü^lt unb menfc^liti^ f(i^lägt? 

5?ic^t iebe QBcrfftatt, brin e« pod^t? g^ic^t iebe Mtte, brin e« äc^jt? 

'33in ic^ ber SWenfcb^eit Obern nic^t/ bie fd^macbtenb nac^ 93efreiung Xec^at? 

^rum tt>erb' id^ feia unb wieberum ooran ben Q3ölfcrn wcrb' id^ geljn, 

^uf eurem 9Ja(fen, eurem S>auptr auf euren Äronen werb* ic|> ftei^nl 



QBic 8tt)ci QöeUcn in ber modernen 9}^enfc^i()ett unt)crfö^nU^ 
unb unüberbrüdbar nebcncinanbcr fx6) enttt)i(ie(n, bie QÖßeU be^ 
>arbeitenben Proletariats unb t>k Qöett ber ^rbeitSaneigner, fo 
^ibt eS auc^ 5tt)ei Qöettgefi^ic^ten, bie faum irgenb tixoa^ mit 
dnanber gemeinfam ^aben: bie ^eltgefc^ic^te ber i()errfdKnben 
^(affen unb bie QÖße(tgefc^irf)te ber 8flat)en, bie Befreier ftnb, ber 
ilnt^rbrüdten, bie ju ßrlöfern tt)erben. 

«Sie QBeltgefc^irf)te ber feubat-b^naftifrf) gegängelten ^ourgeoifte 
tagt tt)ie ein ftnfterer Opferftein auS ber Seit t)erfc^ollenen ^lut- 
<iberglaubenS in ha^ frieblic^e Heiligtum ber t)om 9}^enfrf)engeift 
^ebänbigten, jur *2lrbeit eingefc^irrten 9^aturfräfte ]f)inein. 3^te 
^ei^nif ift in ber ^fai()(baueporf)e ftecfen geblieben, fle xoxxtt xoxt 
<m läcl)erlic^-un^eimlicl)eS t)orgefc^ic^tlic^eS Ungetüm inmitten biefer 
gellen Seiten beS ele!trifcl)en ßic^tS, beS ben 9?aum übertt)inbenben 
^ernfprec^enS unb S^trnf^reibenS, beS ber 6d)tt)erfraft fpottenben, 
in bie QÖßolfen flimmenben ©ebäubeS auS (^ifen unb ®laS. '5)iefe 
<2ßeltgefc^ic^te bejie^t i^vt ^xUd auS 9}^ufeen für Q3ölferfunbe 
ober auS ben Gdj^aububen t)on 9!}^onftrofttäten. ^ein Äauc^ beS 
inenfd)ij)eitlicl)en Arbeitsertrag^ ber <5)enfer unb "Jorfc^er f)at fte 
jemals berührt. 6ie erfd)öpft fic^ in t>exx poffeni()aften (^itelfeiten 
dferfüc^tiger Qöilber unb in t)en läppif(^en 9^angftreitigteiten 
^'6^^6)tx Seremonienmeifter; ant^ropop^ag (menfc^enfrefferifdf)) t)er- 
gnügt fle ftd^ an ber Q3ernici{)tung ungezählter 9J^en(d)enlebexx, ^ti< 



- 6 - 

unb Slenb unb 6iec^tum iff ii^r ein lodcnbcr ^anjbobcn. 8ie 
tätott>tert. ftd^ mit ben ^iHbjcic^en unerfättlic^cr ©raufamfeit unb 
f^lc^pt Qöctrcnlaöer tttötbcrif^er QÖßaffcn mit fici); bic nicbrigftcn 
Snftinftc, loon feiner OSiernunft geüärt unb geleitet, finb i^re £ebeni^- 
äugerungen, auf bie pe ftolj ift. , Sin Äeer t)on überbütbeten ' 
^anttenjern bcforgt i^te f<^mu^igcn ^fd)äfte, bie mit bi^loma- 
tifct)em ©ebeimni^ gaufterifc^ umfponnen unb mit finnlo^ erlogener ^ 
^tömmelei äufterlicl) gepttigt toerben. 3ie benft mit ber befrallten 
5öuft, fie ftiblt mit bem 93auc^, fte arbeitet mit ber nu^ofen ^ut} 
eine^ ^obfüd^tigen. Unb t>k ^rträgniffe ber mü]()felig fc^affenben^ 
SO'iillionen n>erben t)ergeubet, um ber tollen ^nar^ic \)a^ 0afeinr 
ju friften. <5Hber biefe QÖßeltgefcl)icl)te f)at aud^ i^re @ala«9?^enfd[)en | 
unb ®ala«€reigniffe, mit benen fte prallt. 3^vt Surften unb| 
9!Rinifter, i^re ©eneräle unb ^i^lomaten, iij)re 9^itter loom ic>ocl)ofen 
unb ber ®refcl)mafd$ine, ibre tt)ert^aj)ierenen Selben ber ^örfe unb 
ibre Qßßiffenfc^aft^främer forgen für glorreicl^e ^ai)vt^^af)Un unb 
biporifd^e ^D^arffteine, welche le^tere üjunen leicl)ter abgeij)en al^ 
^ingett)eibett)ürmer. 6ie führen fiegreid^e Kriege, einigen mittel* 
eine^ 6tü(f ^apier^ Q3ölfer, <)robu5ieren Golbaten, ^anjerfd^iffe; 
unb Stinten, fperren OTenfc^en in ©efängniffe ein, t)ertt)anbeln t>ad 
freie ßeben in eine fortgefe^te ftrafbare Äanblung, unternebmenl 
^elbjüge gegen ben gebauten, jertreten bie 8c^n>ad^en uttb ebren 
bie 6tarfen> t)erteilen bie 93eute an ibre 6ippe, fte fabrizieren 
enblofe ©efe^e mit 6elbftfd{)üffen unb ^nf^an^dn, unb — Ja nid^t 
äu t)ergeffen — fie beten, beten, beten. 3m 9^amen ©otte^ fcl)ie#t;. 
im 9^amen @otte^ jerftört, im 9^amen ®otte^ plünbert, im 9^amen 
@otte^ raubt I <©ie ^efeffenbeit be^ QBiberfprudf)^ ift bie bctt)or- 
ragenbfte Sigenttimlid^feit biefer QÖßeltgefc^ic^te, bie eine 93orn>elt- 
gefcl)id()te ift. 

®anj anber^ ftellt ftd() bie 5tt)eitc 9ßßeltgef(^icl)te bar, bie ben 
Qßßeg be^ Proletariats 5eicl)net, beS Proletariats in ber erbabenen 
3bee feiner klaffe, nid)t in ber zufälligen 6rf(^einung feiner 
OTenfd^lic^feit. llnfd{)einbar unb prunfloS, obne bie Uebermad{)t 
ber äußeren 9?^ittel, rubt fie auf reinfter ßrfenntniS, t)erarbeitet fie 
in fid^ bie (^rrungenfc^aften beS <5)en!enS unb 5orfd()enS, löft fie bie 
flaffenben QSiberfprürf)e in bie (^inbeit beS ÄumanitätSgeban!enS, 
6ie ftemmt fic^ m6)t gegen bie i)fonomifcl)en 93ebingungen, fonbern j] 
lä^t ftc^ t)on ibnen, felber boc^ n>ieber leitenb, tragen. 6ie bebarf | 
nid^t ber Diplomaten unb beS ©ebeimniffeS, baS ganje 93olf 
arbeitet an feinem ©efc^idfe — im 2x6)U ber Gönne. 6ie unterjocht 
nid^t, fonbern fte befreit, fte ^erftbrt nicl)t, fonbern grünbet baS- 
geben auf Jene ^vdi)dt unb ©leic^b^it bie @erecl)tig!eit ift. 3ie^ 
rafft nid^t bie Arbeit ber anberen, fonbern opfert fid^ felbft, um| 
ibrer 6acl)e n>illen. Unb bergeftalt fteigt fie t)on bem llnfd^einbaren 
5ur Äöbe unb 9?^acl)t, biS jene anbere feinblic^e 6nttt)ic!elung t)er? 
fiegt mit all bem 9}^oberglanz ibrer rüdtftänbigen '^xttd unb Siele; 



— 7 — . 

<Ba^ 19. 3ai()ri()unbcrt tt)ar bk Q3orbetettunö^jctt Jener 'großen 
inenfd)^eitUd)en QGßeltgefc^i4)te, bie Sodann 3öcob^ in bem ftoljen 
^ropi>etentt)ort anfünbigte: „<^ie ©rünbung be^ fleinften Arbeiter- 
loerein^ n>trb für ben !ünftigen ^ultur^iftorifer loon größerem QBerte 
fein, a(^ ber Q6)la6)ttag öon 6abott)a". ^eine tt)ürbtgere Aufgabe 
für einen ^orfc^er, a(^ biefe^, tro^ feiner 9flotn)enbig!eit, tpunber- 
bare 6mporn>a(^fen ber proletarifti^en ^dtma6)t ju fci{)ilbern, t>k 
inmitten t)on unfägli^en Q3erfolgungen unb QJerleumbungen mac^t- 
lo^ unb n>in8ig, fct)einbar ol>ne irgenbtpelci^en Einfluß auf bad tat- 
fäci{)lic^e QOßerben ber ®efeöfrf)aft, für ba^ flache ürteü fortt^ä^renb 
ßügen geftraft bur^ bie ^atfac^en, boc^ gegen aU bie lärmenben 
(Scheinerfolge ber mit unübertt)inbli(^en äußerlichen ®ett)altmitteln 
gerüfteten i^errfc^enben (Elemente ftc^ buri^fe^t, tt)äc^ft, fteigt, erftarft, 
bi^ ba^ öeracbtete ibäuffein begeifterter Äulturarbeiter bie groß- 
mächtige Äerrfrf)aft ber 9}^onopoiiften aller ftaatlic^en Gräfte in bk 
^erteibigungöftellung brängte. 

3tx)ei ^erfonen fönnen biefe '3)oppelenttt)i(lelung in f^mbolifc^er 
^erför^erung jur ^nfcl)auung bringen. <5)er eine ift ^i^marrf, ber 
Präger ber offiziellen ^olitif. «©er anbere ift QBilbelm ßieb- 
Inec^t, in bem fic^ bie proletarifc^e ^ett)egung be^ 19. 3ai()r= 
|)unbert^ emporringt, ^oxt ber 9}^ann, ber, au^geftattet mit ber 
ganzen ^üUt ber 6taat^gett)alt, bie Q3ölfer gegen bie Kultur 
fämpfen läßt, ^ier ber einzelne, prit)ate 90'lenfci^, ber ganj perfönlic^ 
in ben ^ampf für bie Kultur gebt, bi^ fx6) allmä^lic^ 9}^illionen 
t)on 5n>anglo^ fid^ barbietenben St^^i^iKig^« «tn ibn fd^aren unb 
dne au^ficl)t^lofe Träumerei ju einer erhabenen Qöir!licl)feit geftalten. 

9^icl)t al^ ob n>ir ^i^maxä für ben „9}^ad^er" jener abfteigenben 
unb QOßilbelm ßiebtnei^t für ben ^9!}^acber" biefer auffteigenben 
<2öeltgefdf)ici^te ausgeben tt)ollten. '5)a^ wäre eine ^or^eit, unb öor 
<illem eine Q3erfünbigung an ber flaren gefd^icl)tlicl)en i^rfenntni^ 
unfere^ '5ü|)rer^, ber felbft bie perfönlicl)e (^rfinbung eine^ (^injelnen, 
tt>te t>k ber ^uci^brucferfunft, ber ©efamtarbeit ber 9J^enfcl)en ju- 
fcbrieb. £ieb!necl)t i)at fo tt)enig bie internationale GojialbemoJratie 
„gemad)t", n)ie ^i^marcf ettt)a bie beutfcl)e (^in^eit. ^ber in ben 
beiben 9J^ännern fpiegeln fic^ jtoei QBeltalter, bie, d>ronologif(^ 
glei^jeitig, facl)li(^ Q3ergangenbeit unb 3ufunft barftellen, jn>ei 
^eltanfcl)auungen. 

ß^ ift eine Ät)pot^efe ber 9^aturtt)iffenfci{)aft, baß bie ßnttoicfe- 
Xung eine^ jeben ^eime^ im 9}^utterleibe in rafd^er, fnapper '^b- 
fürjung bie Säb^utillionen umfaffenbe @efd)icbte ber organifd()en 
^efen no(^ einmal anbeutenb burc^läuft. '^^e^nlid) läßt fiel) in ber 
einzelnen ^erfon bie @efd)icl)te einer Seit t)erfolgen, mit bem llnter- 
fcl)iebe freilidf), ha^ bie inbit)ibuelle ©eftalt in biefem ^aUe 9Jiit- 
fcl)öpfer be^ allgemeinen QOßerben^ ift. 3n biefem 3inne barf QOßilbelm 
l^iebfned)t al^ ber 9^epräfentant ber proletarifcl)en Qöeltgefcl)ic^te 
gelten, für hk er gelebt i)at unb in ber er fein ett)ige^ 2ebeu. ^v.^<t<. 



Wi. 




i--^ -■- •. - ' - • 

■^r ©e\t>alti<5 ^^^ ^^^ fojtale 98en)egung fteigt ba^ 0öfc;n i^vc^j 

ffü^^t^ auf, au^ Hnraft tinb <2öirrm^, axi^ fc^n>cren ^ebrängungen | 
unb brürfenbcr g}^ü()fal jum ©t^fct, tt)o bic etfüUung fld)tbat auf« | 
bämmcrt Qßßä^renb ber Äcro^ bev offljicUcn ®cfc^id)tc, ft(^ jornig:| 
; präubenb gegen bie ^oterttätung bei lebenbigetn £eibe, in ber | 
^infamleit ftci{) ber^e^rte, fanf ber fc^lic^le Äetb ber proletarifd)en ^ 
QBeltmact)t al^ ^riump()ator in^ @rab — ein ^ämpferleben, ^a^ 1 
in htm ©efi^t be^ 3iege^ enbigtl -( 

^er ^reifc^ärler ber toUen Sa^re, bem ba^ 0tanbred)t tpinfte,. ^ 
ber Äod)t)erräter bon 1870, ber faft aUein einer Qßelt t)on 9^afenben | 
trotte, ber 93erbrec^er unb 9}^5rber öon 1878, ber Äe^er unb ^uf- ] 
tt)iegler, ber närrifd)e ^^antaft unb greifen^afte ^oftrinär, ber ^ 
SOf^ann, ber an 60 9[^onate feinet £eben^ hinter ^erfermauern ^^ . 
gebrad)t, bem in feinem ^ugenblid bie grobe 9^ot ganj öon ber 
6c^n>elle gen)ic^en, biefer erft »erlac^te unb bann ge()a§te Seitung^» 
fci{)reiber unb ^iHgitator ftarb al^ ber g(ücflirf)ffe unb ber am nteiften: 
geliebte ^ti^rer be^ Proletariats ber gefamten ^ulturtoelt, umringt 
t)on uni[)ergäng(i(^en Erfolgen. 

QBiti^elm ßieb!ned)t toav ein SO^ann, ber^ an feinen Qöunbea 
erftarfte, ber in Entbehrungen gefunbete, für \)m jebe 6nttäufd)ung 
eine ^e^rung feiner <3iegcSjut)erftci^t warb, (^r ^att^ tein ©efü^l 
für bie @efa^r, xok er mir einmal fagte, unb in feinem bewußt- 
fein fehlte baS Organ beS 3 weif eis an feiner 8ad)e. 

3n ber verbrauchten £uft beS 9!}^etternid)fc^en ^olijeiftaateS,. 
bie feine erfte Sugenb bebrängte, in ben ^rü^lingSftürmen »on 
1848, in ber |)eiteren Gci^wermut ber Q3er bannung, in ben Kriegs- 
wirren ber beutfd^en ^riftS, in ben bitteren ^c^ben mit ^venn'Ozn, 
in ber 93ogelfreibeit auSnabmegefe^lici^er ^ed)tung unb in ber raft- 
lofen *2lrbeit beS ©reifenalterS — immer gebieb er unb fein Qßeri 
Er t)ertrug alle Älimate beS @efcl)i(leS, unb bie Äraft feineS gläubigen 
SbealiSmuS beburfte beS 6turmeS, um 5u waci^fen unb gu reifen. 

^iS jum legten ^age forberte ßiebfne^t ben Äa§ feiner ^eitibe 
" b^^auS. 9^ici^t in poUtifd)er Äocl)fommcrmu§e, fonbern in ben QSelt- 

wirren, bie ber c^inefifc^e 'iHufftanb entfeffelte, ging er t)on bannen; 
ibnen geborte baS Sntereffe nod) in feiner 6terbeftunbe. Äier 
Rauften fid), wie in einem patbologifd)en Präparat, alle eflen 
©ebreften beS fapitaliftifci^ - militariftifd)en QSefenS. <5)er gleigenbe 
^ernfteinfirniS ber intelle!tuell4ed)nifd)en Kultur barft unb in feiner 
fd)am(ofen ^löße erfc^ien biefeS f ofafifd) = bw»«ifc^^ Europa mit 
feiner QKeltraubpolitif, feiner befmnungSlofen ^ngft bei bräuenben 
goi^ißerfolgen, feiner pr obigen g^reci^b^it im GiegeSraufci^, mit feiner 
ftupiben *5^lnbetung t)on Ejblofiüftoffen unb 6tablgefd)offen unb all 
feiner verwegenen, verblenbeten '^benteurerei. ®er d^ineftfci^e '»^luf- 
ftanb t>^äte eine fittlici^e Q3erwilberung auf, bie an bie Seiten beS 
breißigjäbrigen Krieges erinnerte; er entbüUte, baß ber ^bfolutiSmuS 
in 9?eici^Spreußen nic^t einmal mebr ben 3d)ein von Ö3erfaffung, 




Cicöftied^t« llrflro^üater 



% 



i 



r;.**^ i-.-S,^>' 



- 9 - 

t)or feine HnerföftUc^feit ju Heben für nötig befinbet; er jeigte^ 
tt)ie in ben petfiben Qlblenfungen unb ruc^lofen ^u^fc^tt)eifungen 
bet QKeltpolitif bie ^eimifc^e ^eutepolitif nic^t raftete, fonbern um 
fo eifriger im bunflen QKinfel it)re 9^e^e fpann. 

Qßieber ftanb i?ieb!ned>t — ^um le^tenmal — gegen bie ge- 
famten Äeerfd)aren be« !a^italiftifc^-feubal-bt)naftifd)en 9!)^einung^- 
truft^. Qlber bie^mal nic^t me^r allein — bie gefc^ulten 9!)^affen 
be^ Proletariats ber ^imlifterten ^rbe (ämpften auf feiner Geite. 
llnb er ftarb tt)obl in ber Hoffnung, ba§ biefe n>eltpolitifc^en 
Sudungen bie legten ^ebenSäufterungen eineS tobtt)unben ^t)ftemS 
feien, bag je$t enblid) bacs ®erid)t über bie l)errfd)enbe ^olitif 
^ereinbre^e . . . 

<S)er ^en^6)\)e\t Obem, bie fc^mac^tenb nad) Befreiung led^^t, 
n>e^te auc^ auS biefen Gc^lugftropb^« ^^^ überrei(I)en ßebenS, n)ie 
immer \)erfrübt fte ben enblic^en Gieg gefünbet baben mögen. 
0arum tt)irb ber unermübete Kämpfer nid^t als ^erfon, alS menfc^- 
lieber ÄeroS, fonbern als fc^lic^ter 9^epräfentant einer großen (Bad)^ 
fein unb alle 3eit ben Q3öl!ern t)orangel)en, ben 9^arfen, taS Äau^t, 
bie fronen ber 5^inbe beS ^O'^enfc^engefc^lec^tS unter feinen 6ol)len. 



II. ^u^ ber Sugcnb. 



®ie§en, bie bamalS (aum 8000 ^intt)ol)ner jäblenbe £anb- unb 
llnit)erfttätSftabt OberbeffenS, ift bie Äeimat Qöill)elm ßiebfnec^tS. 
<S)ie 3üge ber (Btat>t, fo tote fie oor ac^t^ig 3<il)fen auSfab, ftnb 
beute feineStt)egS oertoifd)t, obtoobl fie eS injtoifc^en auf mebr als 
25 000 Sinn>obner gebracht \)at^ ein bebeutenber ^ifenba^nfnoten- 
punft getoorben ift — ^infteigen nad) ^ariS! — unb inbuftriell 
fid) ftarf enttoirfelt. '^nno 1826 raud^ten bort toie im ganjen ßa^n- 
tal, n)0 fid) je^t bie inbuftriellen 9©er!e oom 93iebenföpfer Äinter- 
lanb bis \\a6) SmS unb 9^ieberlabnftein jtoifc^en QKalb, <5^l^ u"^ 
QKaffer lärmenb unb qualmenb einniften, noc^ feine Gc^lote. (fin 
ftiller Ort mit l)alblänblic^em (^l)arafter, frummtoinflig in breiter 
^bene, niebrige ©iebelbäufer mit auSbrudSooUem Äoljgebälf, mit 
oielen bunflen Qßinfeln, abenteuerlicl)en ^onoegen unb närrifc^en 
treppen. <S)aS ift nod^ \)^uU ber @runbd)arafter ber 6tabt, ber 
burd^ bie fleinfranffurterifd)en ^arfanlagen unb bie mobernen 
Q3illen nid^t aufgeboben toirb. *5luc^ im benachbarten QSe^lar lä^t 
fid> noc^ immer ©oetbeS QKertber unb Cotte beim b^uSlic^en 
(Spinettf^iel toie bei ben 9Zaturfc^n>elgereien am tiefen '33runnen 
treulid^ belaufd^en, unb labnauftoärtS, in ber gartengebetteten Q3erg- 
^tüht SC^arburg, fc^toärmt noc^ immer um bie grauen 6c^logmauern 
Bettina oon "i^lrnim, ben blül)enben <5rüt)Uu<x,-^tx<5c«s.\ '^^x '>^^^<^^^. 



- 10 - 

O^omantif auf bcm fünften ^aav unt) bie glü()cnbc ©oct^erctigi 
im Äcr^en. . 

(Sine Gtabt ^>01^ ^rofcfforcn, Beamten, Keinen Äanbn>er!ei 
unb Äänblern wax tieften, ringsum ba^ i)efftfd^ ^(einbauerntu 
tfa^ mit feinet Q3olf^trad)t bie (Btabt farbig belebte. <5)ie Sigarten. ^ 
arbeiterinnen, bie ^eute in unb um ©ieften tätig fmb, geigen in be-^>, 
^(eibung noc^ leife Erinnerungen an bie frühere bäuerliche ^racl)^ 

<5)ie ^laffengegenfä^e gingeh in ber allgemeinen (^infac^t)ei-P^ 
ber Ceben^fü^rung unter, \x>exxn aud) ba^ l)ülflofe (f lenb be^ Stper^- , 
bauemtum^ fic^ t>on bem befc^eibenen ^et)agen ber ftäbtifd^en , 
Q3ürger büfter ab^ob. *5ln ber llnit)erfttät ^J^arburg fd^lad^teten 
bie ^rofefforen bi^ in bie fec^jiger 3^^^^^^ ^tnein, jur ^ufbefferung 
i^re^ mageren ©e^alt^, alljä^rlicl) ii^r 6c^tt)ein — gan^ mie bie 
fleinen Q3auern. i)ier in ^urtjeffen tt)e^rte ba^ bi^ 1866 ange- | 
ftammte ^ürften^au^ jeber inbuftriellen Q3erru§üng ber reinen £uft l 
unb fd^önen £anbfcl)aft; nur bie finanzielle ^reunbf^aft be^ ^ur 
fürften mit bem Äaufe 9^ot^fd)ilb t)ermoc^te e^ ju Qöege ^'l 
bringen, ba§ t>a^ ©otte^gnabentum htn ^au ber ^O'^ain^OBeferba^n j 
gemattete. 

*5lber e^ n>äre t)erfe^lt, an5unel)men, ha% in biefen rut)igen 
fd)lici^ten Orten Obert)effen^ auc^ ba^ ö^iftige, dffentlici)e ^eben in | 
ib^llifd^em ^rieben erftarrt gen>efen n>äre. ©an^ im ©egenteil. « 
©erabe folc^e fleinen 6täbte ftnb geeignet, hä^ <)olitifd)e ©efü^l^- 
leben ju fteigern unb ju t)ertiefen. ^ie (f reigniffe ber großen QBelt, 
bie in ben Kulturzentren mit i^rem Hebermaß t)on unabläffigen 
O^eijungen unb Qlblenfungen auf qbgeftumpfte 9^ert)en tt)ir!en, 
fallen in hen ftillen *5lbgefc^ieben^eiten Heiner (Btähte unb felbft; 
regfamer 'Dörfer lauter unb tt)ud)tiger. 6o flutete aud) ^xx jener 
Seit in Ober^effen, namentlicl) in ben beiben nac^barlid)en Hni- 
\)erfität^ftäbten ©ießen unb 9!)^arburg ein breiter Gtrom ^olitifc^en 
£eben^. <3)a^ Keine Kurfürftentum führte in ben breißiger unb 
t)ier5iger 3a^ren gerabegu in «Seutfc^lanb ben Q3orfam^f für fon» 
ftitutionelle Q3efreiung. Unter bem ängftigenben (^inbrui^ ber 
franjörtfd)en 3uliret)plution t)on 1830 gab ber Kurfürft eine Q3er-- 
faffung, bie in t)ielem liberaler gett)efen ift, al^ bie heutigen beutfcl)en 
Q3erfaffungen; fo tt)urbe §. 03. t>a^ Äeer auf bie Q3erfaffung t)er- 
eibigt — ein ^auptgrunb, baß ba^ fur^effifc^e Q3ol! in bem mit 
5äl)em ^nt gefüi^rten Kampfe gegen eine ftaat^ftreic^lerifc^e 9^eaftion 
immer n>ieber ftegreid) blieb, (f rft um bie ^J^itte ber neunziger 
3a^re be^ t)origen 3<i^t^wnbert^ ^at bie Qf^ei^efc^e <5)rei!laffen- 
©emeinbeorbnung bie legten Qf^efte ber alten juliret)olutionären 93er-- 
faffung tt)eggefpült unb bie Q3erpreußung Kur^effen^ t)ollenbet. 

3n biefer 3^it i>on ber 3ulivet)olution bi^ 1848, bie Kinb^eit 
unb erfte 3ug^nb Qßilt)elm ßiebfnec^t^ umfd)ließen, n>ar Obert)effen 
be]^errfd}t t)on einer bürgerlic^-bemofratifc^en 93egeifterung, bie nad^ 
beutfd)er Einheit unb ^reii^eit ftrebte. 0a^ ^O'^etternid^tum ber 



- 11 - 

(^eiligen ^mianj, t)ie (Europa t)cn Qßeltfrieben ber 3ii>ang^jarfe 
fütterte, fanb im (^toft^er^ogtum \vk im ^urfürftcntum forfc^e 
9f^aci^äffer. ^an trieb 0cmagogen^a$, fc^ü^tc mittel« Q3üttel unb 
Werfer bie ^eiligften ®üter, maßregelte ^rofefforen unb n>ittertc 
(tuf allen ©äffen ir)od)\)errat unb ^ürftenmorb. ^ie poli^eilicl^e 
(^ntbecfung, baß ein ^rofeffor ein rabifale« ßonboner ^latt tasi, 
genügte t)öllig, um eine getDaltige llnterfucl^ung einzuleiten. *5lber 
bie a!abemifd[)e QBelt lehnte ftc^ tapfer gegen bie 0d)ergen 
OTetternic^« auf. 

3n ©ießen fmb feit ber großen 9^et)olution ftarfe bemofratifc^e 
^rabitionen ^u beobachten. <3)ie ^rei^eit^friege, in benen t)on An- 
fang an politifd)-rabifalc Unterftrömungen entfd{)eibenb mitn)ir!ten 
— id) i^ahe ben 3cifobiner fpielen muffen, flagte fpäter.ber in ben 
nationalen ^ufftanb mit uieler ^ixi)^ ^ineinge^errte Äo^enjoUern« 
!i>nig "5nebrid) Qßil^elm III. — bie 5t^eit)eit«friege belebten bie 
jugenblic^e "iJlftion^luft. ^O'^an träumte t)on ber einigen beutfd)en 
9^epubli!. ©ießen n)ar Äerb unb Äeimat ber rabüalen ^utfcl^en« 
fc^aftelei. ^olleniu«, i^r Muptling, n>ar t)on ©ießen had) 3ena 
gefommen. <S)ie ©ießener Sugenb mag über bie (^rmorbung be« 
ruffifd)en ßuftfpiel-*t2lgenten Ä^o^ebue burc^ ben Gtubenten Sanh 
nid^t tt)eniger gejubelt ^aben aU 9^obert ^lum, ber ha bid)tete, 
aU er eine ^lume i)on 6anb« ®rab gefd)en!t erl)ielt: 

^anf für t>ie ^(ume <^\v, bcm 'ötut entfproffen! 
O, t>a% boc^ au« bem mute, ba« fo vei(f) gefloffen, 
^ixv ^eutfc^lanb botb blc ^rei^cit ftö^ ergebe! 

0ie 3uliret).olution gab ben bemofratifd^en, mit fozialiftifd)en 
3been fpielenben 3ugenbbünb(ern neuen ^nftoß. 3n ben breißiger 
3a|)ren beginnt eine ftürmifd)e "^Igitation in Ober^effen. Äier n)irb 
bie erfte fo5ialiftifd>e ^auernfci^rift t)erbreitet: ber ^effifd^e ßanb» 
böte, ein ^roteft t)oll ungeftümer gä^renber Ceibenfc^aft, beffen 
ilr^eber ©eorg ^üc^ner, ber Jung t)erftorbene <S)id)ter be« t)ul!a- 
nifc^en 9^et)olution«brama« ,,0anton« '5:ob", unb ber Pfarrer 
QS^eibig in ^u^bac^ n>aren. 

QKeibig ~ in biefem 9^amen lebt bie blutige ^ragöbie auf, 
in beren auftt)ül)lenbem (fntfe^en becJ Knaben unb 3üngling« 
^iebfnec^t 6inn für bie große 9?^iffion feine« fünftigen Ceben« 
^vorbereitet unb entfc^eibenb beftimmt toarb. 9^ad) bem tollen 
0'tubentenputfc^ an ber ^onftablertoacl)e in g^ranffurt (1833) n>ütete, 
mie überall, aud) in Ober^effen bie 9Reaftion. QKeibig, einer ber 
ebelften ^l)ara!tere ber Seit, tt>urbe ^pril 1835 toegen Q3erbreitung 
ret)olutionärer 6d)riften t)erl)aftet, in« 0armftäbter Hnterfuc^ung«- 
gefängni« gefc^le^^t, wo er im Februar 1837 fein fd)aurige« (fnbe 
fanb. ^in )oal)nfinniger £lnterfuc^ung«ricl)ter — ber Qßa^nfmn 
tourbe bamal«, tt>ie in unferen '^raufetoettertagen, al« politifc^- 
Juriftifc^e« '30'^ad)tmittel ausgebeutet — ^erftörte burc^ fortgefe^te 
raffinierte Quälereien bie ^iberftanb«fäl)ig!eit be« (S<t^<iJ\<i§e^K«^« 



- 12 - 

QÖßeiMg unternahm einen mi^glücften Gelbftmorböerfuc^, t)en eitl 
gelungener 9}^ört)er bann an einem ftnfteren QBintermorgen in bei 
^etferjede t)oUenbete. 

QKeibig n>ar ba^ bie 3^tt anflagenbe unb maf)nenbe ©efpenj 
im Äaufe ber ^cimilie ßiebfned^t. <5)enn ber unglürflic^e ^am 
t\)ax ein na^er Q3emanbter ßiebfnec^t^ — feine ^ntttv tt)ar eirtj 
geborene Ciebfnec^t - , ber erfte "^lufrü^rer unb Äoc^öerräter ii 
einer *5<»wiiUe t)on ruhigen ©ele^rten, Beamten unb Offizieren- 
Qöil^elm ßiebfnec^t n>arb hann ber 5n>eite revolutionär entartet^ 
6^ro§. 

QBil^elm ^^ili^p 9!)^artin S^riftian ßubtt)ig eieb!ncd>t if^ 
am 29. "^äx^ 1826 al^ t>a^ britte ^inb feiner Altern gu ©ieftetr 
geboren. <S)ie Familie fü^rt auf Cutter ^urüc!. ^a^ ^at Ciebfnec^t 
nic^t nur felbft b^i)aupM, fonbern e^ ^ei§t bereite in bem offiziellen 
Ceic^enprogramm für ben ^rofeffor ßiebfnec^t (1749), „t>a% beffen ., 
Q3orfa^ren mit unferem feiigen ßutt)er burd> Q3ern)anbtfci^aft t)er- | 
bunben toaren"*). <5)er Q3ater tt>ar Qf^egiftrator. 

®er Hrgro§t)ater, Sodann ©eorg Ciebfnec^t, beffen 93ilb tt)ir 
nac^ einem alten Gtid) n>iebergeben, tt>ar einer ber au^ge5eicl)netften 
©ele^rten feiner Seit, ^^v in freunbfc^aftlic^ftem Q3rieftt)ec^fel mit 
bem großen ßeibnij ftanb, biefem UJa^ri^aften Äerrfd)er unb SC^e^rer ^ 
im 9^eid)e ber ©eifter unb ber ^aten, beffen Äirn alle^ menfd)li^e 
Qßiffen feiner Seit umfaßte unb burc^ eigene Gc^öpfungen ent-^ 
fd)eibenb bereicherte. Sodann @eorg ßieb!ned)t ttjar 1679 in J 
Qöafungen al^ 6o^n eine^ £el)rer^ ber bortigen 6d)ule — feine § 
^O'^utter 9!)^argret^e ^ieß mit bem 9!)^äbd)ennamen ^ürrf — geboren. | 
€r trieb zugleich ^[Rati^ematif unb ^t)eologie. 1707 erhielt er auf 
Ceibnijen^ ^mpfe^lung bie mat^ematifdje ^rofeffur in ©ießen unb 
übernai^m 1721 jugleid) eine ^rofeffur ber ^^eologie. 1749 ift er 
geftorben. Sodann ©eorg f)at eine faft unüberfeljbare Qf^ei^e t^eolo- 
gifd)er, matl;ematifc^er, ^^#falifd)er, aftronomifd^er, geograp^ifd)erJ 
Gc^riften l)interlaffen, bie ber (Sitte ber Seit gemäß burd)tt)eg 
lateinifcl) abgefaßt n>aren. 3« beutfc^er <Bpva6)z erftattete er 1722i; 
einen „au^fü^rli^en ^eric^t unb o^nma^geblidje^ untertl)änigfte^ 
©utac^ten, tt>ie e^ mit bem @regorianifd)en unb t)erbefferten ^alenber! 
auf ba^ 3al)r 1724 ju Ijalten; auf ÄocI)fürftlid)en 93efel)l an t>a^ 
Äod)löblicI)e Corpus Evangelicorum nad} 9?egenfpurg geftellt unb! 
abgefanb." ' ! 

<5)eutfd) erfd)ienen 1724 ,,@runbfä^e ber gefamten mat^ematifd)en^*^ 
QSJiffenfd^aften unb £el)ren." ^liud) einen neuen (Stern ^att^ ber fo 
jiemlid) auf allen naturtoiffenfc^aftlid)en ©ebieten tätige 9[Rann 



*) „cuius maiores beato Luthero nostro consanguinitate iuncti fuerunt." — 
3m 6eptcmt>cr 1899 meinte l\ in einer 95erfammlung au ÄleimCinben bei (Sieben : 
^3c^ \v\U nlci>(^ gegen bie 9?eformotion fagen, gehöre ici> bod) felbft einev Hamide 
an, bie fic^ rü^mt »on l'ut^er abauftammen." OJcrgl. ^e^rifttid^e Ogßett" 1902, 
e, 236 unb 6. 451. 



■k 



! ■ : - 13 - 

cntbecft, vorüber er in eine arge ^rofefförenpolemif geriet. Q3on 
feinen t^eologifd>en 6*riften erfd)ienen u. a. in beutfi^er Sprache 
„©ottge^eiligte ^erg-^nbac^ten, \r>u folc^e Ut) i^o^en unb nieberen 
93erg'93ebienungen — ju gebraucl)en" (1733) unb: ,,Q3on bem^obe 
unb beffen eingebilbeter ^itterfeit; eine Q3orrebe ju 9!)^art. ^J^oUer« 
^eilfamen unb nü^lic^en Q3etracl)tungen n>ie ein 9!)^enfd) geiftUc^ 
leben unb feiig fterben foU" (1733). 

<3)e^ ^rofeffor^ Sodann ©eorg jung \)erftorbener erften ©attin, 
^at^arina ßlifabet^, be^ Ceibmebifu^ unb 6tabt^^^fi!u^ ^u ^en^- 
I)eim, 9^i!olau^ Sa^^ar (^ln>erten ^oc^ter, n>irb auf bem ©rabftein 
nachgerühmt, fie ^ahe bie QKecl)felfäUe be^ ©efd^icf^ mit lac^enbem 
©lei^mut ertragen*) — ii)v ^lut fc^eint in bem Hrenfel gett)ir!t 
ju ^aben. 

Sodann ©eorg^ ®afein ioax ebenfo frud^tbar an Gd^riften tt)ie 
an ^inbern. Geinen beiben (fl)en — *r n>ar in jujeiter ^^e mit 
9^egine 6o^^ie, bcr ^od^ter be^ 9^affauifc^-®i(lenburgifc^en unb 
©räpic^ Sfenburgfd^en Ceibmebüu^ Sodann 3uft ^offmann 
t)er^eiratet — entftammen 13 ^inber. 0ie Cifte ber ^inber n>eift 
bie tt)eitt)eran>eigten ^^milienbe^ie^ungen. Sine ^o^ter au^ erfter 
di)^, 9!)^argarete, tpar mit bem Ceibarjt ^u ©ebern, (^onrab ©raf, 
bie anbere, (5t)arlotte Qlmalie tpar bie ^van be^ Oberft ^fnorr, 
^ommanbanten ber ^D^arjburg; ber einzige 6o^n erfter €i)e, 
^ran^ ^r^arb, n>ar Amtmann ju (^leeberg. Q3on hext Gönnen 
5tt>eiter (^^e toav einer ijoUänbifc^er Leutnant, ein jn>eiter Pfarrer 
ju Obernburg, an britter Oberftleutnant bei bem ^. ^. ^üraffier» 
regiment 3efcl)n)i$, ein t)ierter "^Ir^t ^u Äomburg an ber Ot)m unb 
Cü^bacl), ein fünfter ^bt)o!at in ©ieften. 0ie ^öc^ter heirateten 
in bie ^cimilien 93id)mann, i^eun, Q3erbrie^ hinein. 

<5)ie ^Of^utter Qßilt)elm^, eine geborene Äirfcl), ftarb al^ er fünf 
Sa^re alt n)ar, ber Q?ater (1787 geboren) ein ^a^v fpäter. ^er 



*) ^ic eigenartige ©robfc^riff, bie unfcrc '2lt)t)i(l)ung tüicbcfgi&t, ^ot, aug 
bem Cateinifc^en überfc^t, fotgenben oaßordaut: 

„ein ©oft unb ber g^odjtpelt getpei^te^, ec^tc« frommet ©lieb beö 
fc^wäc^erctt @cfci>lec^tö liegt ^ier begraben. Äat^arina (Slifabet^a Ciebfncd^tin 
an^ eblem ©e^ec^t nac^ beiben Seiten i^in; ber Qltoevt »ätertici>erfeit^, ibr 
93ater 9?ifotauö Ä'afpar war ©oftor ber SKebiain, furfürftlic^ mainaifö^er Äofrat 
unb eeibarjt, ein frommer, glücffeligcr 2«ann. <Der Äert müttcrtic^crfcitci. 
3bve treffliche 3)Jutter ^ie§ ?lnna 9Wargareta. ©eboren war fle am 11. 3a» 
nuar 1686, beiratete am 27. 6c»)tember 1707 ben ioerrn 3o^anne^ ©eorg Cieb- 
fnec^t, ber i^oc^|)eiligen ^|)eologie unb ^^ilofo|)^ie ^oftor unb bergleic^en 
orbenttic^er ^rofcffor. 3n ben Qgßed^fetfällen beö ©tücf^ fpottete fie beö 
©lücf^, fpottctc ftet^ be« i^ebcnö toie beö ^obeö; e^rfame SKutter war fle 
eineö ©oi^neö unb »lerer ^öcbter, beren jwel fie fic^ vorausgehen fab, unb in 
ber Jooffnung auf t>a^ 6. Äinb verlor fle ben ^ob, nic^t t>a^ Ccben (b. b. fie 
berlor bie 6terbllcbfeit beö 5)ie«fcitö unb gewann bie Unfterblicbfelt beg 
3enfeitd), am 31. 3ull 1719 im ^Iter bon 33 Sauren 6 9Konaten, nur i|)ren 
Äinbern, i^rem ©atten, allen ©utcn Se^nfucbt nac^ fic^ i^interlaffenb, erwartet 
fie mit biefen bie friJi^lic^e QBiebcrfunft (S^rifti.- 



- 14 - 

tjcvttjaiftc 5tnabc i)atU eine ettt>a^ ^cirte ^t^ic^ung unb entbehrte 
namentlich be^ ntilben ^influffe^ verftänbnißitJoUer grauen. 

Q3on ber ^amtltc jur ^eamtenlaufba|)n beftimmt, befud^tc er 
ba^ heimatliche ©^mnafium, ein lernbegieriger ^nabe, ber fcl)on in 
jungen Sa^^ten bie 9^äci^te burc^ pubierte. ^xüi) lernt er bie 
fojialiftifc^en Gd^riften 6aint 6imon^ fennen, an benen er ftd^ be- 
raufci^t. '5)e^ ©roftonfel^ QBeibig furchtbarem 6cl)ic!fal erttjecft fcl)on 
im ^inbe ben ^a% gegen ba^ 90'^etternicl)fc^e G^ftem. 3u jugenb-- 
licl>en 93erfen betennt ßieb!ned)t fiel) felbft, eine^ ^rauerfpieim be-- 
fd)ulbtgt i|)n ber ©iegener ^olijeiberid^t über ben 93erfci^tt)örer. 

^Of^it 16 3al)ren fommt er auf bie llnit)erfität mit einem 9^eife- 
jeugnifii erfter ^^ote — ein in^ ©ren^enlofe fc^UJeifenber Gtürmer 
unb oranger, ber ben t)orfcl)rift0!mägigen QSeg jur Gtaat^frip^e 
gar nic^t erft einfcl)lägt, fonbern an allen 93ronnen ber QKifi'enfd)aft 
gierig fd)lürft. (^r ftubiert^^^eologie, ^Ijilologie unb ^^ilofo^^ie 
— „eine fpefulatit? grübelnbe 0tubenl)ocfernatur", tt)ie Ciebfned^t fid) 
felbft in einer Gfi^je au^ bem 3a^re 1898 nennt (9^eue beutfd)e 
9^unbfd)au, *i2lpril 1898). Um fid) ein 3i^l in ber QKirrni^ ju geben, 
benft er an bie afabemifcl)e ßaufba^n, obtt)o^l er religiös fid^.fd^on 
aU 5^^ig^ift unb ^olitifc^ al^ CRetJolutionär fü^lt. 

@ie§en bertaufcl)t er mit Berlin. Äier ^ört Ciebfnec^t ^^ilo- 
fop^ie bei Gc^elling unb '5:renbelenburg. ^'odi) fü^rt i^n incs 
flaffifd)e *i2lltertum, bie trüber ©rimm unb Cad^mann in bie ger- 
maniftifc^e Q93iffenfd)aft. 3n 'Berlin bi^futiert er bie 9^äc^te burcl) 
mit gleid) gerichteten Gtubenten über Go^ialieimuei -~ feit 1846 
be^eid^net er fic^ ale! ^ommunift — unb ^olitif, in ber i^n t?or- 
nel)mlid) bie ^olenfrage begeiftert. 3m ^ät^ 1846 erleibet er feine 
erfte "^^lueiti^eifung. ^uf ber Äeimfa^rt nac^ ©ie^en unternimmt er 
einen "i^lbfted^er nad) ber Gäc^fifc^en 6d)tt)ei§ unb 93ö^men. Oefter» 
reic^ifd)e ©enbarmen i^ielten \\)n an unb, obt\>ol)l fein ^a% in 
Orbnung, )\>urbe er ale! t)erbäc^tig ber "^eilna^me an ber ^olnifcl)en 
Q3erfd)n)örung über bie ©ren^e gefc^afft. <Die öfterreic^ifc^e ^oli^ei 
i)at h^n O^u^m, frül)5eitig t>a^ gefäl;rlic^c 6ubje!t burd)fd)aut ju 
i^aben. 

Qßieber in @ie§en, erfennt er, t>a^ feine ^rit)atbo5entenfd)aft 
aufi;fid)t0lo0! — bie 93orbebingung reaftionärer ©efinnung fel)lte. 
^inen "'^lugenblid benft er baran, 9?ec^teiami>alt ju tperben. QSelc^en^ 
3tt)ecf aber i)atU ein ^^Irnualt be^ 9^ec^tm bei gel)eimem ®erid)tm»^ 
tjerfa^ren! <5)ie beutfc^e ^nge beö ^oli^eiftaat^ ipürgt xi)n —^ 
nirgenbfii O^aum für t>^n 5iügelfd)lag einer freien 6eele ^ er fü^lti 
fid) n>ie ein 9^iefe, beffen Q93ad)e!tum xn ten ibimmel brängt, tpä^renb/ 
er lebenbig in einem 6teinfarfo:p^ag eingef d)miebet ift. 0er glül)enb/ 
3üngling t)erfc^mac^tet in ber beutfd)cn ^atafombenluft. Hnb ef 
!am bie gro^e (^uropamübigfeit über beit 3it>an5ig jährigen; e^ i4 
jubem in l)effifd)er "^^Irt, al«! *i^lumn)eg au^ aller ^ein, aU ßöfuw 
aller ^ebrängnis; t>ai^ freie '•^Imerifa ju fucl)en. Unter b« 

j 

'\ 

•\ 



- 15 - 

©ie^ener 6tubcntcn bitbete jtc^ ein *i2lu^tt)anberung^t)erein. 6eine 
bamaUge 6timmung fc^ilbett ^tebfned)t felbft: ,,9©av e^ benn 
*5luc^t? konnte ic^ nid^t, w^xxn in ^utDpa fid^ ein OSirfunggifelb 
bot nad) Europa ^eiinfe^ten? QÖßivfen tt>oUte ic^, muftte id). ^^ 
(ag in meinem ^lut, ba^ bei bem bloßen ^nbUrf ber >errfd)enben 
Suftänbc in QßaUung geriet Unb bin id), faU^ ober fobalb — 
benn ba§ fte einft !ommcn tt)ürbe, t>a^ bejttjeifelte id^ nid^t — bie 
(Gelegenheit fommt, n)o ic^ tt)irfen fann, für bie Betätigung unb 
Q3erfec^tung meiner 3beale beffer geeignet, tt)enn id^ in bem ^ei» 
mifd^en ^äfig flügeUa^m gett)orben bin, in ohnmächtiger QKut meine 
Äraft oerje^rt i)oht — ober tt^enn ic^, geftä^lt unb frifc^ oon ber 
Cuft ber ^rei^eit au^ ber 9Zeuen QÖßelt in bie alte jurürfeile." 

<5ür t>^n Äerbft 1847 bereitet nun ßiebfnec^t bie ^u^tt)anberung 
öor. dt tt)ill mit einigen ^ameraben in t>k Äintertt)älber oon 
QOßi^fonfm ge^en unb bort eine ^Irt '2lc!erbau»@enoffenfc^aft bilben. 
^r ftä^lt ju biefem 3toe(f feinen 5^i5r^er, er übt fid) im turnen, 
(2ci^n>immen unb 6ci^ie§en. QJorjüglid) aber bereitet er fic^ auf ben 
Bau t)on Blod^äufern t)or. ^r nimmt bie ^ft in bie Äanb unb 
lernt bei bem 3immergefellen So^anne^ 9^o^m in aller 5ünftlerifd)en 
'Jorm ha^ Äanbtt)er!, bi^ er nac^ fec^^ QSod)en feierlid) au^ bem 
Ce^rling* in ben ©efellenftanb erhoben tt)irb. 

Snjujifc^en fam e^ in ber aufgeregten 3eit ^u einem l)alb 
fomifd^en, ^alb ernftljaften, ^olitifd) gefärbten ^onflift ber Gtubenten 
mit ber atabemifc^en Bet)örbe. ^^ gab einen regelred)ten Gtubenten» 
ftreü. ßiebfned>t tat ftc^ al^ fttirmifd)er 9^äbel^füt)rer ^eroor, führte 
aber feine ^ameraben jum 6ieg. '5)er ^u^jug ber Gtubtnten auf 
ttrx na^en Gtaufenberg ift im Bilbe erhalten. 

QBegen feinet Q3er^alten^ im Gtubentenftreif i)atte fid^ ber 
untjorftc^tige S^uerfo^f bei ber Be^drbe mißliebig gemacht, ^xo^ 
ber oerf^rod)enen ^mneftie n>urbe il>m — 5tt)ar nic^t offiziell, aber 
bod) mit ^inreid^enbem "D^^ad^brudf — bebeutet, er möge ben (Btaub 
öon feinen „Pantoffeln" fc^ütteln. Ciebfnec^t oerftanb ben QKin! 
unb fiebelte nac^ 9!)^arburg über, n>o er jtoei erregte Gemefter 
oerlebt, mit ^armlofen 6tubentenftreid^en — ßaterneneimoerf en ! — 
unb politifd)en „^uöfd)reitungen" bie afabemifc^e *5lutorität gegen 
fid) auf^e^t, bi^ er ben allju Ijeig getoorbenen Boben oerläftt. 

^merifal 

^er ^or^^ftubent ^il^elm ßiebfned)t — er toar bi^ an fein 
ßebenöenbe alter Äerr > ber in5n)ifd)en ^öd)ft „patent" getoorbenen 
Äafro-9Zaffot)en — toill feine Unraft in bie ^ml)e\t ber neuen QÖßelt 
tragen, ^m 6^ätfommer tritt er bie O^eife über ben Ojean an. 
Sunäc^ft t>m ^i)txn abn>ärt^ bi^ 9^otterbam! 



16 



III. ®et ^reifc^ärler. 

0ic erfte ^merifafa^rt QBii^elm 2khfmd)U cnbigte bereite in 
— '^O^ainj, tpcnig me()t aU t)imbert Kilometer t)on 9!)^arburg. 

3ni ^oftmagcn gerät er mit einem ^Of^anne in^ '©efpräd^, bcr 
in ber 6d^tt)eia a(^ ße^rer tätig tt)ar. <5)aö nationale Äeimatgefü^l, 
ba^ ßiebfnec^t, n>ie alle tt>a^ri)aft Q3aterJanb^lofen befeelte, bie 
t)on bem 9^eifegefä^rten in i^m beftärfte Hoffnung eine^ na^en 
Umf^tt)ung^ ber europäifc^en Q[kr^ältniffe, bie tjer^ältni^mägige 
'5teit)eit ber Gc^meij — aöe^ bie^ bcn)og ben Jungen Hnbef)auften 
itatt gen 9^otterbam unb in bie Äintetmälber OGÖi^fonftn^ ju reifen, 
lieber in ber 9^ä^e ju bleiben; er ftebelte nac^ 3ütid) über. €^ 
gibt feit iet)er brei Steigerungen ber politifcben g^lucbt au^ <5)eutfd)- 
lanb: bie erfte (^ta^pe ift bie 6c^tt)eia, bie jtDeite Conbon, bie britte 
^merifa. i?ieb(nec^t begnügte fid^ einftn>eilen mit bem 9!)^inbeftma§ 
t)on 5lud)t. 

<Der Äerbft 1847 finbet ßiebfnec^t in 3üric^. (fr bereitet ^xd) 
auf bie *i2lbt)ofatenlaufba^n t)or unb lebt t)on ber 3d)ulmeifterei. 
^r tparb ßel)rer an bet "^röbelfcl^en ^Of^ufterfc^ule, bie • in ben 
Rumänen Heberlieferungen O^ouffeau^ unb ^eftaloj^i^ geleitet n)ar; 
ba^ ^inb jur freien allfeitigen Entfaltung natürlichen 9!)^enfci>en- 
tum^ g«mäß feinen inbtt)ibuellen Einlagen im n>eltbürgerlid)en 
©emeinfc^aft^geift ^u erjie^en — ba^ toav ha^ 3iel biefer 
^äbagogif, t>k nocl) m6)t ben t>erfrü^pelnben ^rill ju reaftionären 
6taat^ät\>ec!en, bie @en)öl)nung an murferifcl)»b^5antinifc^e ©eift* 
unb i?eibeigenfc^aft für bie ^öcl)fte Aufgabe ber 6c^ule ^ielt. 

„^Of^an fann feinen ^eruf t)erfe^len, aber nid)t feine ^^atur 
änbern. ^O'^an fann fie t)er^unjen, man fann fie t)erebeln, aber 
9^atur bleibt 9Zatur, aud^ in t)erfc^iebenfter ©ett)anbung. Hnb t)on 
9^atur bin x6) 6d)ulmeifter, unb ic^ l)abe alle Seit bereittpiKig 
manchmal fogar jerfnirfc^t, ^ugeftanben, t>a% \6) al^ ^olitifer- 
meinen ^eruf t)erfel>lt l;abe." 60 befennt ßiebfnec^t in feinen Er^ 
innerungen an bie Gc^ulmeifterjeit, bie er in feinen legten 3al)rei 
niebergef(I)rieben. Eine fc^erji^afte 6elbftanflage — bie aberj 
unbegrünbet ift tme nur je eine ftaat^ann>altli(I)e "i^lnflage geg 
^iebfnec^t. I 

^[u6) ber ^olitifer in ber ^öc^ften *t2luffaffung ift ni^t^ al^ 
£el)rer, al^ ein Er^ie^er, ber 9}^enfc^en im QKiffen unb Äant 
leitet. <5)er proletarifd)e Qßeltpolitifer l^iebfnec^t i)at feine ^Of^if 
niemals anber^ aufgefaßt benn al^ Q93elterjiel)er ober, n>enn 
n>ill, QSeltfd)ulmeifter. 0ie Erjiel)ung be^ 9CRenfc^engefc^lec^tö 
pöd)ften 3beal — ba^ ift bie große etoige ^olitif, bie eben 



i 







- 17 - 

^oc^ ergaben ift, \\)k bie fogenannte ^ot)e ^oUtif bcr M^lomatifd)ch 
Krämer niebdg ift. ßicbfne^t blieb Cc^rcr al^ ^olitifer, er t)er- 
fet)lte ben engeren ^eruf, um ben tpeiteren einjufi^tagen; er er 50g 
\tatt einiger 6c^ulbuben ^[Rillionen be^ Proletariats aller ^ultur- 
\)ölfer. 

(^inftttjeilen freiließ füllte jtc^ ber Cel)rer nod) ftar! als un- 
geberbiger 6cl)ülcr — nic^t nur in bem Ginne, t>af^ er ben beutfc^en 
*^rbeitert)erein in SüncI) befuc^te, um ftd^ über bie Q3er^ältniffe ber 
Arbeiter unb beren ^eftrebungen ju unterrichten. 9^ein, barin 
ertt)ieS fic^ ber £el)rer no6) alS echter, tt)ilber Schüler, ba§ er an 
bem erften fd)önen 93orfrü^lingStag fpornftreid)S — l)inter bie 
Gc^ule lief. 

*3)er 23. Februar 18481 

'S)er ^rü^ling ift über bie 93öl!er gefommen. QÖßen plt eS ha 
noc^ in ber (Schule hinter ben^üc^ernl 0aS 93ürger!dnigtum ber 
ffrupellofen ^ereicl)erung ift in ^ariS geftürjt, ber 6ammel^olitifer 
©uijot — er fammelte n)ie bie GtaatSmänner Qöil^elmS II. unauS* 
gefegt für bie ^olitif ber golbenen 9}^itte unb ber golbenen '^O^ittel! ~ 
©uijot ift mit aller feiner ftaatSmännifc^en QSeiS^eit geftürjt — 
eine ^eltn)enbe ber Befreiung, ©er europäifc^e Ääfig fd)eint tDeit 
geöffnet, baS 9Ketternici^tum zertrümmert, bie fronen n>adeln, baS 
alte ^oligeiregiment bebt. <3)er ^i^^i^^itSfrieg ber Q3ölfer ^^bt an 
— n>iber bie ^xzmhi)^xv^6)a\t ber Unterbrücfung, ber ^et)ormunbung, 
ber Q3erfolgung I 

<S)er junge Ciebfnec^t [ni)t pc^ mit einem 90^ale loor ber Er- 
füllung feiner tiefften 6e^nfuc^t. (^r lägt t>k Q3üc^er unb bie 
^uben unb eilt in bie Äauptftabt ber ret)olutionären QBelt — nac^ 
^ariS. Q3on SwliuS <5röbel toav ber 22 jährige an Äerujeg^ 
empfohlen, ber in ^ariS bie beutfd^e Cegion auSrüftete, um bie 
9^epubli! nac^ ©eutfc^lanb ju bringen. Q93äl)renb ßiebfnec^t — fo 
erjäi^lt er felbft in feinem ^üc^lein über ^avic — auf ben Ceim 
ging, xt>av ein klügerer, ^arl ^Of^ar^, ber auci) hinter bie ^uliffen 
fe^en fonnte, eifrig bemül)t, ben Unfinn ju t)er^üten. <5)enn er \)atte 
begriffen, ba% ber ^lan, „frembe Legionen" ju organifteren, n>elci^e 
bie 9iet)olution inS ^uSlanb tragen foUten, t)on ben franjöfifc^en 
^ourgeoiSrepublüanern ausging, unb t>a^ bie „Q3en>egung" fünftlid) 
gemad^t tt)orben n>ar in ber bop^elten ^bftd)t, ftd) unruhige Elemente 
t)om ÄalS 5u fd)affen unb bie auSlänbifd)en Arbeiter loS ju tt)erben, 
beren ^onfurrenj in ber fd)tt)eren ©ef^äftSfrife boppelt empfinb- 
1x6) tt>at. 

Q3or ben gefä^rlid)en Steigen beS UnfinnS hei)üttU 2\ebtm6)t 
ber ^uSbruc^ einer ^ranfl)eit, bie feiner ^eilnal)me am 3uge ein 
üorjeitigeS Enbe bereitete. Äern)egl)S Cegion n>urbe bei <S)ofenbad) 
auSeinanber getrieben. ßiebfned)t fe^rte, i)on feiner ^ran!l)eit ge- 
nefen, nac^ Sürid^ jurüd, n>o er tk CebenSpläne feiner erften Seit 
tpieber aufnal)m. 



- 18 - ^%^ 

9Zur ipenigc 9!)^onate tt)ä^rt bic Süric^er 9[Rugc. <©ie ret>otutionäre 
giut lorft unnjiberfte^Ud^; unb 2khtnt6)t ftürjt ftc^ in Mc Qßogcn. 
'5)er 6d)ulmcifter, ber ^böofat tt>erben n)iU, n>ttt) ^reifc^ärler. 

Heber feinen Q^etjolution^felb^ug ^at Cieb!necl)t ein ^agebud^ 
geführt; e^ ift i)et(oten gegangen auf ben t)ielt)etfc^lungenen ^xv^ 
fahrten feinet 2^btn^. 9^ur ein tUim^ Oelhilb, ba^ ben Süngling 
aU ^reifd^ärler barfteUt unb t)on bem @enfer '^O^aler 3u)e^len an« 
gefertigt tpar, ift aU ^ofument jener Seit ett)alten. 3« ben U^tm 
3a^ren ^at ßiebfnec^t t)ielerlei au^ jenen "^agen, an bie er gern, | 
frö^Iic^ unb ein n>enig ftolj jurürfbad^te, erinnerung^ujeife erjä^lt. 
^oc^ ftnb nic^t alle (^in^el^eiten ju ööUiger ^lar^eit aufgei^ellt. | 
3m folgenben ftnb bie (freigniffe ttjefentlid^ mit ßiebfned^t^ eigenen 
OB orten gejeic^net.*) 

9[Ritte Ge^tember erflärte "J^eunb Gtrut)e, ber tapfere 9^omantif er 
ber 9^et)olution, bie 9lepub(if unb ben ^rieg. £ieb!nec^t eilte mit 
einem ^u^enb ©efinnung^genoffen bem Oberftfommanbierenben ber 
g^rei^eit ju Mlfe. *5lm 17. Geptember 1848 überfd)ritt er, nad^bem 
6trut)e bei Cörracl) über ben Ö^^ein gegangen, mit feinem Häuflein 
©enoffen bie 6ä(iinger 9?^einbrüde — jufammen betDaffnet mit 
einer 5^olleftit)bürf)fe, bie er a(^ ^riioateigentum mitgebrad)t ^atte, 
um bie beutfd)en dürften ju tjerjagen unb bie bcutfc^e 9?epublif ju 
^roflamieren. (fin ^aar ^age ging bie Gac^e ganj gut — bie 
^D^affen maren freunblic^ gefinnt, bie Q3e^örbcn entmutigt — , t)on 
6trut)e !am 9la6)vx6)t, ba% fic^ bie 93et)öl!erung um i^n frf)are 
unb fein Äeer lan)inenartig anfc^n>eüe. ßiebfned)t^ 6d)ar ^atU 
ä()nli(^e (Erfolge, ^an enttuaffnete bie ©egner, rief bie O^e^ublif 
au^, naf)m bie tt)e^rfä^ige 9}^annfc^aft mit, fo ba§ balb über t)ier» 
taufenb 9D^ann beifammen tuaren, unb marfci^ierte, fo rafcl) e^ ging, \ 
bem 6trut)efd)en kotp^ nac^, ba^ man nod^ im (3c^tt>arjtt)alb ju i 
erreid)en t)offte. <5)ie Hoffnung erfüllte ftd) nic^t. ^ud) öon bem^ 
britten S^or^^ l)ort man nid)t^. Stotx ^unbfc^after werben 'au^- 
gefanbt. dimv fucl)t 6trut)e, ber anbere, £ieb!nec^t, fpä^t nad) \ 
bem fabell)aften britten Ä^orp^. Ciebfnec^t fommt burd) Örtfc^aften, \ 
in benen man t)or^er bie 9^epubli! aufgerufen i)atU. ^ie 93ei[)i5lfe* 
rung jeigt fid) !eine^n>eg^ me^r frcunblic^. 3n 6ärfingen n>urben? 
bem QBagen be^ "Jf eifc^ärler^ kugeln nac^gefanbt. Q3orn>ärt^ nad) • 
ßaufenburg! ^^ic^t^ i)om britten ^orp^. ^in junget, fc^öne^) 
9}^äb(I)en eilt bei ben erften Käufern bem Qöagen entgegen — mit| 
fc^limmer Q3otfc^aft: 6trut)e fei gefc^lagen, ha^ britte ^oxp^ jer» 
fprengt. ^lle^ fei verloren, ßieb!neci()t bürfe feinen Gd^ritt weiter | 
t)onoärt^, fonft fei e^ um i|)n gefd)el)en. 



*) 93erg(. u. o. folgcnbe SÜaaen üon eiebfncc^t: ^3)rci ^agc in öcn ^a,. 
matten üon Q^aftatt" CD^cuer 2Be(t - Äalenbcr 1895), „«2lnno 1849. 3lu« öcrÜ 
6c^tt)ei3ct: «^tüc^tanö^aelt* (9Zcuer ^Bdt-Äatenbcc 1899), ^(Sin 5Beib unb i 
SSf^ann" (3m „93uc^ ber Sugenb'' 1895). 



- 19 - 

®ie junge 9^epubU(anerin erbietet fid^, ^iebfnec^t über ben 
9^^eitt 5u fai^ren, i^n ju retten. QBo^l brängt e^ ben ^xd^(i)(xxkx, 
ftd> bem tapferen '^O^äbc^en anzuvertrauen — bort brüben \t>xntt 
geben unb ^xexi)^it — aber bie ^flicl)t QehkM bie 9^ürffe^r jum 
^orp^. (^r nimmt 'iHbfc^ieb t)on bem 90'^äbd)en, unb ber Sreifd^ärler 
in ber grünen ^lufe nimmt bie roten 5^^^^^^ ^öm Äut — t)ortt)ärt^ ! 

Q3ei bem 93erfuci^, fein ^oxp^ ^u erreid^en, ujurbe Ciebfned^t 
t)on ber beujaffneten 9^egierung^ma^t erreicl)t unt> übertt)ältigt. 
0urci^ einen glüdtlic^en Sufall — ein 93erfagen be^ optifd)en 
Telegraphen — entfc^lüpfte ßiebhtec^t nebft htn ©enoffen bem 
3tanbred)t unb erhielt juerft im <B6)it>% be^ ^rompeter^ i)on 
3ä(fingen, bann in S^^^i^w^g 6taat^quartier. 

^c^t Monate mährte bie llnterfuc^ung^^aft. 3m 9!)^ai 1849 
foUte bie 0ci^n)urgerici^t^t)erbanblung ftattfinben. <3)a^ gan^e Gtraf» 
gefe^bud^ toar über ben Q3erbred)er au^gef(()üttet. Äoc^- unb ßanbe^« 
öerrat ujaren nod^ bie geringfügigsten Q3erge^en. daneben war 
£iebfned)t ^inreid)enb loerbäc^tig, folgenbe Gelitte begangen ju 
baben : ^affenraub, ^ebrot)ung ber ^erfon, gemaltfame (f rpreffung, 
^nftiftung jum ^J^orb, *5lnftiftung jum *S)iebfta^l, *iHnftiftung jum 
9^aub, ^ranbftiftung, ^J^orbi^erfuc^, ^oxX>. ^ine zehnmalige Q3er- 
urteilung ^wm ^obe nebft lebenslänglichem Sud^tbauS unb etlid^en 
bunbert 3<J^ren ©efängniS, t)on Prägung ber ©elbftrafen unb 
Soften, fott)ie ber Q3erlei^ung en>igen ^l)rt)erlufteS in biefer unb 
jener QKelt ju fcl)n)eigen, fcl)ien bem 9^uci^lofen fieser. 

(fS !am aber anberS. 3tt)ei "^age t)or b^r 93er^anblung tt)aren 
in g^reiburg unb 9^aftatt bie 6olbaten jum Q3ol!e übergegangen. 
ÄarlSru^e tt)urbe t)on ber 9?et)olution angeftecft. ^er &xo%i)ex^OQ 
öon Q3aben flüchtete. 

0iefe ©efc^e^niffe belebten in ttjunberbarer TOeife ba^ ©erec^tig* 
feitSgefübl ber ©efc^worenen, ber 9^ici^ter unb ber GtaatSantt)alt» 
fc^aft. ^aS ^ublüum brängte in ben ©eric^tSfaal, leibenfcl)aftlic^ 
erregt. Äunberte grügen bie befangenen. 9^ufe fd)n)irren: 3b^ 
feib balb frei! (^S ge^t n)ieber loS! 

'S)ie ^ngeflagten ftnb in ^eiterfter Gtimmung, in größter Q3er- 
legenljeit t>a^ ©eric^t. ®ie ^Formalitäten n>erben furj erlebigt. 
<S)arauf ergebt pc^ ber 6taatSann)alt unb beantragt ftammelnb — 
bie Sreifprec^ung. (fin braufenbeS Äod) beS ^ublifumS, t>a^, bie 
©enbarmen bei QdU ftoßenb, auf bie 93erbrec^er einftürmt unb 
fte umarmt. "^Iber bie ^ngeflagten UJoUen nid)t fo meuci()lingS frei« 
gefprod^en fein. „Qöir muffen noc^ reben" — rufen pe. 0ie @e- 
fc^ujorenen t)erfd)n>inben einen ^ugenblirf unb !el)ren fofort jurürf: 
9^ic^tfc^ulbig I ^er Q3orfi$enbe ruft in ben £ärm hinein : ^ie *iHn- 
geflagten ftnb freigefpro(^en unb fofort in ^reibeit ju fe^enl 
Cieb!nec^t proteftiert unb ruftet pd) ju einer "^Infprad^e an t)a^ 
Ö3ol!. "^Iber bie 9}^enge umringt i^n unb bie ^ixxt n)irft \i)n auf 



- 20 - 

bie Strafe. <©er 9^eft be^ jubelnben 9}^aitage^ t)erfd)tpimmt in 
einem Strubel \)on Q31umenftr<iu§en, feftlic^ gefleibeten ^O'^äb^en 
unb 5^auen, öon gefc^n)en!ten Äüten, Ö^eben unb Umzügen. 5)ie 
toUe ti>unberfc^öne ^J^ai^eit ber 935lferfreit)eit, ha aKe ^nofpen 
(prangen I 

•i^lber über bie ^nofpen n>e^te al^balb ber fc^laffe, börrenbe 
QGßüftemmnb ber ^ebenfUc^feit ber halben wnb 3tt>eifel^aften. ^a§ 
Q3olf UJoUte bie ^roHamierung ber 9^epublif. ^ie Ceiter ber ^e»"' 
tt)egung aber, bie Ferren Q3rentano unb So., l)att^n t>ox fo t>iel 
Hngefe^lic^feit unb "xRabifaU^mu^ Q3ebenfen. Gie j^dgerten, 
fc^n>an!ten unb (einliefen auf ber 0oftrin ber 9^eid)^t>erfaffung ein. 
ilnb berujeilen fd)lüi>fte bie 9^eaftion n>ieber frohgemut au^ bem 
2od), in t><i^ fte fic^ in ber erften "^ngft t)erfrod)en. 

Q3on Sreiburg au^ unternahm Ciebfnec^t ^ufammen mit bem 
bemofratifc^en "^Ibgeorbneten ^^^renbac^ ben loergeblic^en 93erfud), 
ein paar tpürttembergifc^e Q3ataiUbne jum "^Infc^lu^ an bie 9^eöo» 
lution 5U Überreben. 3n i^rer großartigen 9^ait)etät unb beben!en= 
lofen Q3ern>egent)eit eine^ ber erftaunltd)ften Q3ilber au^ bem 
Qöunberbuc^e ber fid^ t)on ©runb au^ erneuenben, jeber ^rabition 
fpottenben unb @ö$en ftürjenben 9let)olution^jeit — biefe 93e- 
fe^rung^fjene. 2ieb!ned)t unb ^^i)vcnha6) in fd)tpar5-rot--golbener 
6d)ärpe gct)en in ha^ Cager ber QSürttemberger. ^ie Q3orpoften 
falutieren t)or ben ^bjeic^en ber 0emo!ratie. 6olbaten unb Offi» 
jiere fommen f)eran. ^ie ^J^iffionare ber Qf^ei^olution forbern hie: 
9[RannfcI)aften auf, i^re ^flic^t ju tun. Offiziere befet)lcn bie 93er- 
i^aftung ber ^uftt>iegler. <Die (Solbaten (eiften bem ^efei)l nic^t 
©e^orfam. '33abifd)e 6olbaten nähern jtc^ unb reichen ben 
Qßürttembergern bie Äanb. «^ie beiben <5t^^ifci)ärler reben hen 
offenbar 6c^tt)an!enben, beren 3ct^t ftd)tlic^ junimmt, einbringlid) 
infi^ Äerj, n>ä^renb bie Offiziere i^rerfeit^ all i^ren Einfluß auf- 
bieten, ^ine i^albe 6tunbe bauert ber mer!n>ürbige ^ampf, bi^ 
e^ !lar tmrb, t>a^ bie Golbaten nid)t o^ne weitere^ ju ber 9^et>o- 
lution übergeben tt)ürben. Unbehelligt äiet)en ftd) bie Q3erfü^rer 
jurürf. 

93on ^reiburg ging ßieb!necl)t nad) ^arl^rul)e. 0ort l)errfci^te ] 
ein tollet luftige^ 'treiben. St^eifd^ärler, 6olbaten, Gruppen o^ne 
Offiziere, Offiziere ol)ne 'Gruppen, ^ü^rer, bie nid)t^ ju führen \ 
Ratten unb nic^t^ führten, — opferfrol)e Slementarfraft unb fein 
5ielbett)ußter Qöille — fein ^lan. '^ii^U fertig, alle^ fc^äumenb, 
n)ogenb, gä^renb. 

Ciebfned^t betätigte fic^ al^ 3it)ilfommifj'ar, Seitung^fc^reiber, 
'^bjuta^t 6truoe^, ^ombarbier in ber '33atterie 93orfl)eim^ unter I 
bem ^eibenmütigen 3o^ann ^^ilipp ^eder. ^ud) ber Gange^funft 
^ulbigt er unb er ftimmt mit ben *5veunben, t)on benen t)iele balb 
unter ben preuftifd)en 6tanbrec^t^fugeln fallen foKten, in t>a^ ge- 
weinfam t)erfertigte „<5lüc^tling^licb" ein : 



^yf^'-^-i^p^^'- 



21 



^enn Mc dürften fragen: Motten fle gar tülffen, 

3Ba# mad^t ?lt>falom ? QBte'« bem <5Iücl^«tng ge^t, 

6oat 3(>r i^nen fagcn: Sagt: er ift aertiffen, 

(Si, er Ränget fd^on, ^ie er gc^t unb fte^t! 

®ocl^ an feinem "Saume, 3^m tft ntci^t« geblieben 

©oc^ an feinem 6fricf, m^ Q5eratt>eiftung«ftrci(^ 

6onbem an bem Traume ilnb 6olbat 8u tt)erbcn 

einer 9^e^ublif. ^ür ein freie« 0?efc^. 

^CMü, xau§, rau« unb raus O^au«, rau«, rau« unb rau# 

9^et)otution I 9^et)o(ution ! 

ioüab ^ob unb Ma^ ^ob . Maf) ^o^ unb Maf^ ^ob 

OlcooCution! OJeoolution! 

fragen fie gerü^ref: 
QBia er «amneftie? 
6agf, tt)ie flc^ gebühret: 
dt l^at ftelfe Änie ! 
®ebt nur Sure großen 
'Pur^urmänfel b«, 
®aö gibt rofe ioofen 
^ür ein *5reibeitö-i5eer ! 

0?au«, rau«, rau« unb rauö 
9?et)olurton ! 

&üaf^ it^o^ unb Mut} ^ob 
O^eooJution ! 

0cn 3ungcn tuurbc Mc biplomatifrf) p(;iUftcr^afte ^ebä^tigfeit 
bct 'Surret t)on bcr 9?affe Q3rentano^ langtDcilig. Unter 0trut>e 
grünbeten fle einen „Q3erein be^ entfdt)iebenen g=ortfdt)ritt^" unb 
nun rüdten biefe „S^^obiner" gegen bie arg t)ertt)äfferte|i „@tron- 
biften" t>or. <5)er „Q3erein" forberte t)on ber prot)iforifdt)en 9^egie- 
rung eine energifd)e ^ngriff^politi!. *S)ie Gruppen foüten über bie 
©renje gef^irft tt)erben, um ®eutfrf)(anb für bie 9^e^olution ^u 
erobern, ^er „93erein" fanbte eine Deputation ju Brentano, in 
il>r befanb fid) aud) ßieb!nedt)t. 6trut>e entn)itfelte bie g^orberungen 
ber 3ungen. <5)er „<S)iftator" Q3rentano n)ei^t au^. ^in l>eftiger 
QOßortn)erf)fel entfte^t. Brentano, ber 93erteibiger £ieb!ned)t^ in 
•Jreiburg, ruft biefem ju : „3d) erinnere 6ie baran, ba§ t>a^ 6tanb- 
red)t proüamiert ift." Sornig rürft eiebfned)t auf ben 90^ann ju 
unb fd)reit: „Da^ (5tanbrerf)t beftel)t auct) für 6ie." Brentano 
glaubte feitbem, bie Sungen tt)oUten ii)m anö £eben. 

*S)ie 3ungen brängen je^t auf eine (?ntfd)eibung i)xn — £ieb- 
!ned)t am l)i^igften. (gr ift überzeugt, ba^ Brentano in^ge^eim 
mit ber 9^eaftion fonfpiriert, unb rät ju beffen 93erl)aftung. 6trut>e 
unb Werfer jögern. 

••^Im 5. 3uni 1849 tt)urbe £iebfned>t, aU er xxaä) ftürmifd)en 
^2lu^einanberfe^ungen mit Struüe unb 93erfer näd>tlid) nad) feiner 
Qa3ol>nung ge^en tooUte, auf ^efebl ^rentanoö t>er()aftet. *^uf ber 
Äauptn)ad)e na^m man ii)m Äirfd)fänger unb ^afd)enmeffer ah, 
bann tt)urbe er in bie ^afematten oon 9^aftatt transportiert. Qlm 
näci^ften 9CRorgen !am ber llnterfud)ungSrid)ter unb eröffnete i^m : 
„Äerr QBili^clm i'ieb!nect)t, id) f)ab^ 3^nen mitzuteilen, ba§ bie 



- 21 - 

^nHagc gegen 6ie erhoben ift, ein Attentat auf Äerrn Brentano | 
ge^)Iant ju ^aben. llnb jttjar n>oUten Sie ben ^IJ^ort) mit einem ^ 
0olci^meffer t>ertiben, "tXK^ bei Sb^^^n gefunben tt)orben ift. QBir 
baben b^^'^ ^^e ^IJ^orbttJaffe unb fagen 6ie, xo<x^ 6ie jur 3b^^^ 
93erteibigung ju bemerfen b^^ben!" 

ßiebfned^t verfiel unüerjügUrf) in einen bebro^lid^en £aci^!ram^)f. 
<S)er ®oldt) tt>ar ein gett)ö^nUdt)e^ ^öfd)enmeffer mit ^fropfenjie^et 
unb ^feifenräumer. ®ann aber bittierte er bem llnterfud)ung^- 
rid^ter ein furd)tbar grobem ^rototoU, in bem er ben Äerrn 
Q3rentano für einen 93erräter an ber ^Partei erflärte. 0er Hnter- 
fuci^ung^rid)ter troUte ftdt), ber „exaltierte 3ü«gnng", tt)ie ibn Gtruüe 
nannte, b^^^^ <^n ^i^ Golbaten, bie fid^ bei feiner ^afematte üer-- 
fammelt Ratten, eine revolutionär fpornenbe *5Hnfprarf)e. ^(x^ brei 
^agen tt)urbe ber „*5Httentäter" freigelaffen. 

^u^ ben ^afematten in bie 9^eid)^üerfaffung^fampagne I ßieb« 
fned^t fämpft in 9^eib unb ©lieb, al^ „Golbat ber 9^ex)olution", 
tt)ie er fid) im ßeipjiger Äod)t)errat^j)ro5eg nannte. 0er babifd)e 
**2lufftanb \>x\^i jufammen unter 't>zxi kugeln ber X)om preugifd^en 
^rinjen QBilbelm, bem ©rogen be^ <^i<xx^\>xz&fiif ber fein ^arbon 
gab, geführten ^ruj)^)en. 0ie beften Kämpfer für beutfcl)e ^inbeit, 
9D'^acl)t unb ^t^eibeit ftarben n)ebrlo^ ben Q^ebeUentob — mit ibnen 
bie (ginbeit, 9J^acl)t unb ^reibeit 0eutfcl)lanb^ felbft. 

Hmfci^tt)ärmt t)on ben b""^^f^ brobenben ^reu^en, entfam 
£ieb!necl)t nebft 6trut)e, beffen nie entmutigter %x<x\x unb einigen 
anberen '5reifd()ärlern junäd)ft nacl) 'Jranfreici^. *5Hn ber elfäfftfcä^en 
©renje gab e^ 6d)n)ierig!eiten. 9D^an ftellte bie "Jlücljtlinge üor 
bie QSabl: ^nttt)eber jurütf nad^ ^aben ober (Einreibung in "t^xz 
g^rembenlegion. ^<xxk erflärte, e^ üorjujie^en, jur (Einreibung in 
bie ^t^embenlegion nad) ^Df^arfeille ^u marfcl)ieren, OiXK\X<xXX nad) 
9^aftatt jurürfjufebren. *^lfo tt)urben fie nadt) — 9D^arfeille trans- 
portiert, unter bem 6d)u$ fran5öfifcl)er ©enbarmen, bie mit ben 
9^epublifanem fraternifierten. 3it ber 9'Zäbe ber Sc^toeijer ©renje 
üerfd)tt)anben bann bie „g^rembenlegionäre", unter ben öegene!- 
tt)ünfd)en ber blinb \:ßXKitx ben '5lüd)tlingen b^^ feuernben (Sen- 
barmen. 

3unäcl)ft ging eS nad) ^afel. 0ie 9lütffebr nadt) Stirid) t>erbot 
fidt). £iebfned)t entfd)log fid) für ©enf, bie Gtabt €alX)inS, 9^ouffeauS 
unb beS ^rpnberS ber ©uillotine, um bort fid) Heimat unb Äerb 
ju grünben. 9?^itte 3uli traf er in (Senf ein. 

0aet tt)ar \><x^ @nbe beS '5reifd)ärlertum0. 

3n einem anberen 6inne freilid) ift ^iebfned)t bie! ju feinem 
'5:obe ein ed)ter '5reifdt)ärler geblieben, allezeit bereit unb gerüftet, für 
feine <^<x^z bie ganje ^erfönlid)feit, Ceben unb ^jiftenj einjufe^en. 

\ * * * 

\ i 



y-''.- ' - 23 - 

ßfcbfncc^t ift f|)ätcr bcr glänjcnbc Äiftorilcr unb ber fd^arfc 
Äritifcr bcr bcutfc^cn 9^et)olutton gctt)orben. 9^icmanb ^at Harcr 
aU er bic ^[Rängcl bcr „tt>unbcrbar natx)cn finblirf)cn" ^ctocgung 
crfannt ,,^an ijjattc gctptffc gemctnfamc ^ijjrafen unb Gd^lag 
tt)örtcr — (Stnigtctt unb g^rci^cit bc^ 93atcrlanbe^, ^rcgfrei()eit, 
ücrfaffung^mä^igc Qf^cgicrung uftt). — bei bcncn ftd^ jcbcr etn)a^ 
anbcrcd backte, t)orau^gcfc^t, ha% er übcri^aupt tttva^ t>a6)U, unb 
bie folange gemeinfamc ^^rafe blieben, a(^ e^ nid)t an bie Q3er- 
tt)irHic^ung ging. Snt Moment, tt)o bie ^i^rafen in ^aten unb 
Gtaat^einrici^tungen umgefe^t »erben foUten, tt)o alfo bie ^rayi^ 
begann, mußten bie ^^rafen il)ren Qßert verlieren, i'6vUn fte auf, 
ba^ einigenbe 93anb ju bilben, unb mad)ten bie bi^^er »erfüllten 
©egenfä^e ftc^ geltenb. ®em ^IJiärjraufci), ber allgemeinen ßinig» 
feit in ben g^littertt>orf)en ber 9^et>olution mu^fe ber ^a^enjammer, 
ber 3tt)iefpalt, bic Snttäufd^ung auf bem ffuftc folgen. 0ie 9D^affen 
in ^eutfc^lanb . . . Ratten feinen feft friftallifierfen politifd)en @e» 
banfen . . . 0ie ^ü^rer ber ^ett)egung tt)aren "Sü^rer nur bem 
"D'^amen nac^ . . . '^luf biefe Qöeife fam ^euffd)lanb in bie tragi- 
fomifcl)e 2age, baß e^, al^ il)m mi5glirf) n)ar, alle^ ju erreid)en, nid)t 
tt>ufttc, tt>ai e^ benn eigentlicl) tt)oate." (9lobert ^lum, 6. 277.) 

©leid^ttJO^l, ba^ Äerj Ciebfnecl)t^ bing ftef^ an biefen Äelben- 
ja]j)ren überf(^tt)änglicl)er Sugcnbbegeifterung, beren Präger t)or' 
tt)iegenb Gtubenten waren. 0er ibeale 3ug, ber burdt) biefe 
afabemifc^c 93ett)egung ging, »ar ibm, hd aller Hnflarbeit unb 
praftifd^er Hnjn)ecfmä§igfeit bodt) lieber, ,,al^ biefe praftifd)e *5^ltflug» 
^eit, bic im ^ierfrinfen unb einem 6taaf^ämfd)en xi)v jbeal finbet, 
unb i^re ^]j)ilifterei, ^ried)erei unb ©eiftc^armut mit ^auöiniftifd)» 
^atriotifc^en ^^rafen ju t)erbetfen fucl)t." (9^obert ^lum, 6. 376.) 
0iefc Gtubenten n)aren ftdt)erlici^ feine großen fpolitifer, aber fte 
befci()äftigten fidt) bod) „mit hzn ]j)öd>ftcn Problemen ber ^olitif unb 
8taat^mannöfunft unb geben fid) tt)etblidt)e 9)^übe, in ba^J Qöefen beö 
Staate unb ber ©cfellf^aft cinjubringen." (9^obert ^lum, 6. 472.) 
Unb ebenba er^ä^lt £iebfnecl)t, tt)ie fie gan^e 9Zädt)te burdt) jufammen- 
fagen unb balb über baö QBcfen be« €l)riftentumö, balb über bic 
Organifation ber '^Hrbeit ober irgenb eine brennenbe ^age^fragc 
mit ^tn^vd^zx bi^futierten unb biö|)utierten. <S)a^ 9CRarburgcr 
^ommer^burf) ift erbalten, t>a^ ber ÄaffO'9^affoüe feinem „2eib- 
fud^^" 93arudt) gett)ibmet i)at: Q3olfölieber, ^egeiftcrung für revo- 
lutionäre g^reibeit unb reine 90'^enfd)cngrö§c, ^ru^gefänge toiber bic 
6flat)ent)ögte unb ^necl)tfeligen — fein bierlallcnbcr ^retiniömu^, 
fein talmi-patriotifd)er 9^abau unb feine 3ote; ber 6tubierenbc t)on 
beute mürbe jene^ ^ommer^budt) X)cräcl)tlicl) feiner jungfräulicl)en 
6d^tt)cftcr übergeben. 

QCßcr gro^es^ leiften tt>ill, mu§ ein 3beal b<^bcn, ba^ ^d%t, 
ein gro^c^, üon flcinlidt)en 9^üdfficl)ten unb ^erecl)nungen unab» 
bängige^ fefte^ 3iel. 0er cd>tc Sbealift ift immer jugleid) ^raftifer, 



( 



— 24 - 

tt)o^ingegcn tiefe traurigen 9^ea(politi!er »eber 3t>ßöUften nod^ 
^raftifer ftnb. ®a« ift ha^ ibeaUftifc^e ©lauben^befenntni^ ßieb- 
fne^t^, ha^ er im „"Robert 93Ium'' ablegt (6. 121). ' 

Unter bem (Sinflu^ t)on 9D^ary befe^rte ftc^ ßiebfned^t alö 
|)ra!tif^er Sbeatift grünbtid) üon aUer 9^ex)o(ution^romanti!, Q3er» 
fd)tt)örerei unb ^utf^fuc^t. 3m ßei^j^iger iobc^üerrat^^jrojeg »anbte 
fidt) 2iebfnedt)t mit fd^önen QÖßorten grunbfä^tic^ gegen bie brutale 
@ett)alt aU politifdt)e^ ^amj)fmittel. ,,9^ur ber geiftige ^am^f 
ift menfd)lid), jeber anbere ^am^)f tiertfd), beftialifdt). Qöir ftnb 
9D^enfd)en unb ber 9D^enfci^en menfd^tid^e QÖßaffe ift ba^ Äirn, 
nx6)t bie ffönft, bie 9^ägel, t^k 3ä]j)ne. ®a^ Äirn, t>a^ Organ 
be^ <5)enfen^ iff^, tt>et^e^ un^ über t>a^ ^ier ergebt; an fbr^jer-- 
{id)m Kampfmitteln fmb un^ jaijjlrei^e ^iere überlegen, an anima-- 
lif^em 9CRut minbeften^ glei^. ^er (Stier, ber ^iger ftnb 'xRiefen, 
üergli^en mit bem 9CRenfd)en, tt)enn bie brutale Kraft, bie ©eeignet» 
^eit jum Kampf mit materiellen ^iJ^itteln t>m *5Hu^fc^lag geben. 
9^id^t an einen Kampf nad) ^vt ber Gtiere, ber ^iger, niä)t an 
einen Kampf mit "Jäuften, mit 3ünbnabelgett)e]j)ren, mit Kanonen . . . 
benfen tt>xv alfo in erfter ßinie, fonbern an ben Kampf be^ (Seiftet, 
an t>a^ geiftige 'xRingen unb Erringen, o^ne ba^ ein realer Erfolg 
nid)t ju l) offen ift. (^in 6ieg auf ben ^arrifaben, ein gelungener 
Äanbftrei^ tt)ürbe nicl)t^ nü^en, njenn ber 6ieg auf geiftigem ©ebiet 
n\6)i t)orl)er errungen tt)äre. llnb ^aben tt>ir bie Qöelt geiftig unb 
moralifrf) erobert, bann ^aben n)ir aucl) geujonnene^ 6piel. (^in 
anberer al^ geiftiger Kampf 'fann unter ^IJ^enfci^en nur burd^ bie 
bringenbfte 9^otn)e^r gered)tfertigt ttjerben unb ift, n)enn biefe nici^t 
vorliegt, Barbarei, Unmenfd)lidf)!eit, ^eftialität, unb tt)ürbe er nod^ 
fo reicl)lid) mit bem Äeiligenfc^ein be^ 9^ul>m^ au^geftattet." *2lber 
ber alte ^reifd)ärler bekannte jugleidt) tro^ig: Qßenn gegen ein 
Parlament, ha^ fi^ in feiner 90'^e^rl)eit für bie 9lepublif au^- 
fpräd)e, @en>alt ^ur Q3er^inberung il)rer (^infül)rung gebraucl)t 
würbe, bann tt)ürbe er bie Flinte X)on ber QÖßanb nehmen, um gegen 
bie g^ürften unb i^re *5^rmeen gu fämpfen, gerabe fo, tt)ie er eö 
1849 getan l)abe. 

^u6) ein ^llter^genoffe unb ^ujbruber Cieb!nedf)tö befe^rte fid) 
fcl)nell t)on bem ©lauben an bie 9^et)olution al^ politifdf)e^ Mittel, 
nad)bem er fid) in feiner Günben 9D^aienblüte Karl ^D^ary al^ fom» 
muniftifdf)er Örganifator t)on '^auernaufftänben bringenb empfoijjlen. 
^Iber biefer anbere n)arf mit bem ^xtUl aud) augleid) ben ganzen 
3ugenbballaft feiner 3beale über ^orb, unb er ftranbete al^ blutiger 
©rünber, 9!}iillionär, Oberbürgermeifter, preugifd)er 9D^inifter, al^ 
mittele be^ fd)n)ar5en *5Hblerorben^ erblid) ^eabelter, l)öfifd)er 
3ntrigant unb 5ül)rer be^ agranoud)erifd)en ff^ubaliömu^. 3n bie 
@efd)id)te freilid) Wirt) üon 6einer ^jjellenj, bem Äerrn 3o^anne^ 
t)on9i}^iquel im beften ^^lle nur bie eine n^injige 9^oti5 über« 
gel)en, t^a^ er bie preu^ifd^e 6teuergefet)gebung ein n>enig öerbeffert 



- 25 - 

fKxbc. Ciebtneci^t, bcr fo unprattifd) unb fo boftrinär tt)ar, feiner 
3ugenb treu ju Metben, tt>irb üon ber 9^ac^tt>eU in ben ^belftanb 
ber 9?^enfd)^eit crijjoben »erben. 



®ie 9^iebcrlage ber 9^ct)oIution fc^mer^fe ben ©enfer ^lüc^tling. 
*5^ber biefe (fmj>finbun9 tt>urbe t)on einem ^erb'fe]()nfüc^tigen J>er» 
f anliefen Qöe^ fc^ier Überranft. <S)er OSöKerlenj ^atte für £ieb- 
fned^t, ben 23 jährigen, an6) ben Ciebe^frü^ling entn)ir!t. 

Qßßä^renb ber llnterfud)ungd^aft ju g^reiburg l)atte er bie 
•^o^ter feinet ©efängni^infpettor^ fennen gelernt, faft noä) ein 
^inb, ein anmutige^ 9?^äbc^en üon 14 Sauren: ßrneftine 
£anbotbt. Geine ßiebe tt)arb ertt)ibert, unb d^ bie Q3eiben 
fci^ieben, Ratten fle fid) für^ £eben ^reue gelobt. 

0er 5teifdt)är(er üerlieg nid)t nur ba^ Q3ater(anb, besagte 
ni^t nur ben Sufammenbru^ aller politif^en Hoffnungen, aud^ 
bie ßiebfte blieb i^m in 0eutfcl)lanb jurüd. 

Q3orn)ärt^ — hinein in ben ^ömpf um eine bürgerlid^e ^jiftenj. 
0ie ßiebfte l)arrt bed Äerbe^I 



IV. S)ie ^lü(|)tling^3eit. 

3n ®enf tt>o^nte ßieb!ned)t mit einigen ^ameraben 5unäd)ft 
in einer ^iHa „mit *5au«ftcl)t auf ben gj^ontblanc". ^r füllte fidt) 
n)ie in einem SOf^äcd^en. ^aä) ein paav QSo^en vertrieb bie üble 
Sinri^tung ber 90'^iet^§a^lung bie 5lücl)tlinge au^ biefer Jjerjauberten 
QBelt. Sin }ournaliftifrf)e^ Hnterneijjmen, ein Sournal mit bem 
!langt>ollen 9'iamen „9^ummelti|)uff", Organ ber Cau^bubofratie", 
tDurbe ge|)lant. S^ erfd)ienen aud) n)irfli^ jn^ei gebrurfte "D'^ummern, 
bie erfte mit ben einfü^renben Q3erfen: 

tRcid^ an bcl^cnbcn ©etoüraen, 
Uncrfc^üftcrlic^ tm Spott, 
aWärd^en^aft im Seltocrfürjcn, 
ajjutiö für unD tt>iDer @ott, 
CSngclöteic^ In ^|>antafien, 
Söc^elnl) In bem Größten ^ec^, 
Sro^ig gegen 2lpat^tcn, 
^mmcr glctö^ unb tmmer frcd^, 
^ra^lenb, bU^cnb, amüfierenb, 
llntcr^altenb Jebem 0|)r, 
fromme Äcuc^ler ennu^ferenb, 
^ü^ren tt?ir bie^ ^latt Cuc^ oor. 

<5)ie *5Hnfang^burf)ftaben ber Q3erfe nannten ben ^itel be^ 
^lättlein^. *5)ie ©enfer 5lüd)tlinge l)atten nirf)t ben Äumor t>er- 
oren, aber t>a^ — @elb. 0er ©rucfer fd^nitt bem „9lummeltipuff" 
bur4) Q3erfagung tpeiteren ^reblt^ ben ßeben^faben ah. 0aö bei 



i 




- 26 - 

biefcr (Gelegenheit aber genjonnene (frlebni^, ha% ©rucfer unt> 
(3e§er ®elt) t)erbienen, tt>ä^rent) feine bi^^erige 6c^riftftellerei nur 
^inte unt) Rapier foftete, mag ßiebfnec^t bei feinen eifrigen ^e- 
mü^ungen, ftc^ einen 93eruf ju fd)affen, auf ben ©ebanten gebradt)t 
i^aben, fic^ ber ^unft be^ ^infel^alen^ ju toei^en. Qöie er in 
®ie§en bei einem Sintmerer unb in ^[Rarburg bei einem ^tic^fen- 
mad^er in bie Ce^re gegangen, fo üerfuc^te er e^ }e$t mit ber 
(3c^riftfe$erei. ^U er aber in brei ^agen noc^ nic^t bie 90^eifter- 
fd^aft errungen, gab er t>ai Unternehmen tt>ieber auf. 

QBirtfc^aftU^ ging ed ßiebfnec^t in biefer 3eit nic^t aU^u !na»)^). 
Sr fd^eint bamal^ noc^ au^ bem g^amilienerbteit einiget Vermögen 
befeffen ju ]j)aben. ^r arbeitete für ^O'^ajjini, ben italienifi^en 
^rei^eit^- unb Sini^eit^!äm^)fer, ber ju Jener 3eit in ®enf lebte, ]j)onorar- 
freie Heberfe^ungen unb fonftige literarifd^e ®inge, unb xtyav im 
übrigen tt>enn nic^t 90'^itgUeb, fo bodf) ein allzeit pbeler @aft ber 
„0ci^tt>efelbanbe", biefer internationalen 93erfc^tt)5rergefellf^aft jur 
^u^rottung alle^ ju erreidf)enben trinfbaren Qöeine^, bie au^erbem 
bie gefä^rli^ften ^j|)lofit)ftoffe jur (f rfdf)ütterung be^ — 3tt)erdf)fell^ 
in au^gelaffen ulfenben Einfällen ^erfteUten: bie ©algenbumoriften 
ber 9^et)olution, an bie oU^ ^olisei!i5j)fe nodf) Sö^rje^nte fpäter 
fc^auerüoU ftd) erinnerten. 

3n ben Hrtunben ber 90'^ar5fdf)en Gtreitfc^rift gegen Sari Q3ogt 

f^ilberte ein ^Of^itglieb ber „Gdi)^^!^^^^*^^^"^ ^- 2- ^ort^eim, 

bie ©enfer Seit: „<5)ie Gtimmung unter ben 5lücf)tlingen xtyax feine 

roftge. 0ie fogenannten ^)olitif(^en ^ü^rer toäljten ftd) gegenfeitig 

bie Gc^ulb be^ 9)^iglingen^ ju, militärifd^e Leiter tritifterten einer 

be^ anberen rüdfgängige Offenfiobettjegungen, 5i<in!enmärfd)e unb 

offenftoe 'xRetiraben; man fing an, ftd^ 93ourgeoi^re|)ubli!aner, 

Gojialiften unb ^ommuniften ju fcl)impfen; e^ regnete ^Iwöf^^riften, 

bie feine^n)eg^ beru^igenb »irften, 6|)ione njurben überall gett)ittert 

unb ju an bem üertoanbelten ftd) bie Kleiber ber ^D^ebrja^l in 

ßumpen unb auf üieler @efidf)t la^ man ben Äunger." 0er ^ern 

ber „6ci^tt)efelbanbe" beftanb auö fünf jungen ßeuten, feiner über 

24 Sa^re alt: „Unfere Äauptbefdf)äftigung — fd)reibt ^orf^eim an 

^O'^arj 1860 — tt)ar, in bem fleinen £anbe, ba^ fo toenig (Gelegenheit 

bot 5um ^rotertt)erb, unö nid)t t)on bem allgemeinen "Slüci^tling^-- 

elenbe unb |)olitifdf)en ^a^enjammcr nieberbrücten unb bemoralifieren 

\u laffen. Qöa^ ber eine üon un^ befag, ijjatte ber anbere, unb 

'^nn n)ir alle nid^t^ Ratten, fo fanben n)ir gutmütige 6dt)enftt)trte 

3u. oxooao liebe Ceute, bie fid^ ein Q3ergnügen barau^ mad)ten, 

(Grünber, ^.'e jungen lebensiluftigen (Sefid)ter bin ettt)aö ^u borgen. 

mittele be^ }\)i alle redbt ebrlid) unb toll au^gefeben b^^ben . . . 

3ntrigant unb ^cöblidt) unb fangen luftig, ^lüd^tlinge aller t)er- 

(Gefcl)id)te freilidx>cn "D^^uancen . . . Ciebfnec^t . . . toar nid)t 

t)on 9^iquel im^cfellf^aft Gtubenten, (Doftoren, ehemalige 

geben, ba§ er bie piapum unb Uniöerfttät ^er, auf "Jerienreifen 



begriffe«, tranfen ftc^ oft mit un^ burc^ t)ielc ®läfcr ^tcr unb 
manche ^\<x\^^ bc^ guten unt> billigen 9[Racon. ^[Ritunter lagen 
tt)tt ^age, ja fogar tt>ocI>enlang auf bem (Senfer 6ee, o^ne je an^ 
i^anb äu fteigen, fangen OTinnelieber unb fd^nitten, mit ber ©itarre 
in ber Äanb, bie Sour üor ben '^^«ftern ber Q3illad auf fa^jopifc^er 
unb fc^tpeijerifc^er (Seite. 3^ fd^eue mid^ nic^t i^ier anjufü^ren, 
ba^ ftd^ unfer burfcl^ilofed 93lut mitunter in »joli^eiwibrigen 6j>rüngen 
Cuft machte." — (fin anberer 3euge ber Z^\t fd)ilbert bie „0^tt)efel- 
banbe" ä^nlic^: <S)a^ treiben ber 93anbe refumiert flcl> fo jiemlicl^ 
in ben Qöorten: arbeiten imOBeinberg be^ Äerrn. (Daneben 
betrieben fie bie 9^ebaftion be^ „9^ummeltipuff" mit bem 9?^otto: 
,,93leibe im ßanbe unb näijjre bid^ rötlicl^, tt)orin fie fid^ mit (Seift 
unb Äumor, über ©ott unb bie QCßelt luftig mad)ten, falfcl^e ^ro- 
^^eten pgnalifijerten, ^arlamenter geißelten, babei ftd^ unb un^, 
bie Äof^itanten, aud^ nic^t fcl^onten, fonbern alle unb alle^, ^reunb 
unb 5cinb mit anerfennen^werter @en)iffen^aftig!eit unb lln<)arteilidf)- 
feit fariüerten." 

Q3on ßiebfnecl^t^ Äanb felbft finben ftd^ in einem alten Conboner 
9Zoti5^eft t)on 1859 — n)o^l al^ 9D]^aterial für ^Jiarj' 6treitfd)rift 
gegen Q3ogt — nod) einige Q3emerfungen über bie (Senfer Seit t)or. 
^ud^ fte laffen bie ^oUljeit erfennen, in ber ftdt) bie ©eftranbeten 
ber beutfd^en 9^ex)olution über ben S^^ntmer ber Seit ^inn)eg5u^elfen 
»erfud^ten. ^21 ^eiftt in biefen 9'Zotisen: ^ie TOtglieber ber 
„6d)tt)efelbanbe" tt)aren in ber 6d)n)ei5 politifd) nid^t inbifferent, 
aber al^ 6^tt)efelbünbler Ratten fie fein anbere^ Siel al^ ftdt) X><x^ 
€jil 5U üerfü^en . . . Printen, ol)ne un^ ju betrinten, xoox gegen 
bie 93ogtfd^e O^egel, alfo \)erbammen^tt)ert. 

*5Hber aud) ernfter politifdt)er '5:ätigfeit gab Cieb!ned)t ftdt) \x\. 
biefer Seit l)in. @r tt>urbe 9}^itglieb be^ ©enfer 9lrbeitert)erein^. 
Sr ^ielt bort Vorträge über ba^ ^ommuniftifdt)e 9[Ranifeft, über 
^emofratie, ^roportionaln>a^l unb namentlid) über bie politifdt)en 
93orgänge ber jüngften 93ergangen^eit unb (Segemt)art. ©amalö 
t)erfud)te Cieb!necl)t jum erftenmal bie fo5taliftifd)e Q3eeinfluffung 
be^ Proletariats. @r n>urbe balb ^räfibent beS 93ereinS, unb als 
bie beutfdt)en Arbeitervereine ber 6rf)n)eij fid^ 5ufammenfcl)loffen, 
Obmann beS "^unbeS. ©egen feine fommuniftifd)e Agitation regte 
fid^ feitenS ber reinen ^emotraten innerhalb beS Q3ereinS felbft 
Qöiberfprud). @S fam ju einer ftürmif(i)en AuSeinanberfe^ung. 
£ieb!nerf)t blieb 6ieger. 

3m *^ebruar 1850 njurbe ein .^ongre^ ber öerbünbeten beutfdt)en 
Arbeitert)ereine nad) 9D^urten im Danton ^^^iburg einberufen. 
<5)ie ^reiburger ^Regierung aber — eingefd)üd)tert burd^ bie unab- 
läfpgen Q3orftellungen ber reaftionären 6ieger über bie 9^et)olution 
in ^ariS, QBien unb Q3erlin — vereitelte "^^Xi ^ongreg unb lie§ 
ßieb!nedt)t verhaften. *5)er 6d)n)eijer Q3unbeSrat befanb fidt) in 
bem ©lauben, £ieb!ned)t beabrtdt)tige bie Arbeitervereine ju einem 



- 28 - 

^uff^ in <S)cutfct)lant) ju üetttjcnbcn. 60 tpa^nftnnig bicfc ^Jicinung 
tt)ar — bicfc Äallu^ination bcr 6d)tt)ci5cr 'xRcgicrung trieb ßiebfnc^t 
obetmal^ au^ bcm !aum gctvonnencn '^f^l in^ Hngctpiffe. 3tt)ei 
9?^onotc tDä^rtc bic ynterfud)ung^()aft in bem G^tpcijcr S^reibutg ; 
ha^ ^unnsimmcr, ba^ ßicbfnc^t bctpo()ntc, lieg cbenfonjcnig ^u 
tt)ünfc^cn übrig xok bic Q3el>anblung; bcr Äau^iträbcl^fü^rer ber 
93erfci^tt)örung t)on ^Of^urten ^atfc t)on feiner Äöi)e bic fci^önftc *5Huö- 
fti^t, unb tt>ar jttjar ftreng \)on feinen ©cnoffen ifoUcrt, burftc 
jebo^ täglidt) eine 6tunbe auf bem ^urmjimmer Iufttt>anbeln, xo\^ 
e^ im „Äerr Q3ogt" gefd)ilberf tt)irb — aber ber ©laubc an bic 
^rei^eit ber 6d)tt>eij tt>av bamatö in bem Häftling arg erfd^üttert. 
(^nbtid) fam bk Snffd)eibung. Ciebfne^t tx)ar jur ^u^njcifung 
t)erurteitt. (^r entfrf)lo§ fid), nad) ßonbon übcr^uficbetn, tpo 9?^ary 
unb Snget^ eine 3upud)t gefunben ]j)affen. *5)er. Ueben^n)ürbige 
fantonalc Sufti^minifter geleitcfe ^jerfönlid) £ieb!ned)t über bic 
©renjc hi^ jur erften fran5öfifd^en<5)e^artement^^au^tftabt Q3efan^on. 
Q3on ber bortigen ^räfeftur crl>iett er einen Stpang^pag nac^ Äat>rc, 
unter ber beftimmtcn Qöeifung, ^ari^ ju meiben. ^ro^ ber QCßar-- 
nung, haf^ jebe^ ^lbtt>ei^en t)on ber t)orgefct)riebenen 9^outc ben 
^ran^|)ort na^ *5^lgier jur ^olge l)aben tt)ürbe, n)eilte £ieb!ned)t 
aurf) ein ^aar ^age in ^ariö unb gelangte bann glücflic^ na^ 
Äaxjre unb ßonbon. 0a^ 9lbenteuer l)atte aber infofern üble 
g^olgen für £ieb!necl)t, al^ er tt)egen feiner |)lö$licl)en Entfernung 
"oon @enf bort faft alle feine Äabfelig feiten ijcrlor. 



^ie „Q3erfd)n)örung" t)on OTurten unb bic *5Hu^treibung Cicb- 
tne^t^ fanb i^ren QCßiber^all in einem *5Hufruf ber beutfd^cn 
^lü^tling^fc^aft au ®enf, ber an „ein l)o^e^ Departement ber Suftij 
unb ^olijci ber Eibgenojfenfci^aft" gerietet tt>av, unb in bem träftig 
bic Q5ßa^rl)eit gefagt n)urbe: 

,,. . . ^ie 9CRonarcl)en begnügten ftd) nidt)t mit i^ren bi^^crigen 
biplomatifcl)en Errungenfd)aften. 6ie erhoben ^riegögeraffel um 
bic 6dt)tt)eiä ^erum, bro^ten mit militärif^er Offupation jur "^Huf» 
räumung ber 5lüd)tlinge, n)enigften^ l)at ber ^unbe^rat in einem 
offiziellen *5H!tenftücfe feine ^eforgniffe n)egen biefer ©efa^r au^« 
gefprod>en. Unb fie^e ba, e^ erfolgten lieber ^uöweifungen, bieei- 
mal motiviert burcl) bic befannte 9CRurtener Q3erfammlung unb bie/'' 
Eingabe, man fei infolge ber barauf eingeleiteten ^rojebur politifd ' 
propaganbiftifcl)en ^enbenjen auf bic 6|)ur getommen. 3n ta 
fäd)lid)er ^ejic^ung mu§ biefe Eingabe burd^au^ beftritten n>erben . i 
3n recl)tlicl)er ^eäiel)ung bürfte aber feft5uf)alten fein, t^a^ überal 
\\)0 gefe^lidt)e Suftänbe befte^en, nur gefe$lirf)e Strafen für gefe^li 
t)orl)ergefel)ene Gtraffälle eintreten fönnen, toaö aud) X)on ber ßanbci 



^ 



- 29 - 

bcnpeifung gilt, foü fic firf) md)t offenbar alfls ^otijcimiUfür c^araften- 
ftcren. Ober tPoUfe man ttxiya bic 0i^(omatic aud) f)ier gegen un^ 
angreifen unb fagen: man i)ahe au^ 9?ürffid)ten für bie auswärtigen 
^äd)te, man i)ah^ jur "»^lufred^tcr^altung ber internationalen ^^- 
aie^ungen fo ^anbeln muffen? "D'^un n)of)(an benn, wenn bem fo 
ift, fo X)erl)üne fid) baS eibgenöffifd^e ^reuj t)or bem türfifrf)en 
Äalbmonb, ber, wenn ber ^lüc^tlingS^äfc^er an ber Pforte flopft, 
bie Äörner jeigt unb nict)t ju ^reuje !riedt)t, fo gebe man unS 
benn unfere ^äffe nad) ber ^ürfei, unb nac^bem man bie 
^üre l>inter unS gefc^loffen i}atf überreidt)e man bie 6d)lüffet ber 
fc^weijerifd)en '5rei{)eitSfefte alS feudum oblatum ber i^eiligen 
^üianj, um biefelben fortan alS ^ammer^errn-Snfignien t)on biefer 
5U Cel>en ju tragen mit ber (Demfe: Finis Helvetiael" 

®aS (^nbe ber 6d)wei5l Unter ber Äerrfdt)aft beS öo^ialiften« 
gefe^eS arbeitete fpäter audt) einmal Q3iSmard baran, t>a^ ^fplredt)t 
ber freien, neutralen 9^e|)ubli! ju jerftören; fie würbe baS wilbe 
eanbl 

3n ben brei5ef)n fd)weren 3a^ren beS ßonboner ^^ilS, bie nun 
folgten, würbe ber jugenblic^ braufenbe 'xRomantüer ber 9^ex)olution 
jum 9!}^ann, jum ^olitüer, jum gewaltigen (Sr^ie^er beS Proletariats 
gefd)miebet. <5)ie 6cl)läge beS @efd)ideS fielen ^art unb bicl)t, aber 
fie ftäl)lten ßiebfned^t unb rüfteten xi)n für feine gro^e Aufgabe. 

QOßä^renb bie europäifcl)e Q3ourgeoifie fid) allmä^lid) auS ber 
revolutionären 3d)Wärmerei ju ®efd)äft unb ^roflt befe^rte unb 
alle 3u9^ttbibeale abfd)Wor, wä^renb bie Gtürmer t)on 1848/49 
teils in eitler 9'Zid)tStuerei t)on ben großen Erinnerungen pral)lerifd) 
lebten unb fiel) an bem 9CRorp^ium t)on ^utfcl)plänen berauf^ten, 
teils fid) mit ben „Q3er^ältniffen", fe^r ju i^rem Q3orteil, ,,eni' 
widfelten" unb ftd) auf ben ftaatSmännifcl)en 9RationalliberaliSmuS, 
t>k ^iSmärderei, baS 9D^illiarbentum, bie 6d)arfma^erei unb bie 
QBelt^oliti! vorbereiteten — lernte Cieb!ned)t in ber ftrengen Gc^ule 
^arl 9?^arj' benfen, arbeiten, ^anbeln; befeftigte fldt) in bem (Slenb 
feiner äußeren 2age ber ftral)lenbe 3bealiSmuS feineS QCßefenS unb 
ber ©laube an bie Erlöferfraft beS Sozialismus. ^aS !ede ^vd' 
fd>ärlertum ging babei nid)t ^u ©runbe, würbe ni6)t verleugnet 
unb verraten, aber eS reinigte fiel) ju politifd^er Marl)eit, unbeug- 
famer '5olgericl)tig!eit unb tobeSwilliger Eingabe an bie 6ad)e . . . 

3n ßonbon lernte £ieb!ned)t ^arl ^av}c fennen. ^alb verbanb 
x\)n innige 5reunbfd)aft mit bem großen Genfer unb reinen 9D^enfdt)en. 
ßr ge]j)örte mit jur '^^^»"iiiCr «J^b im Umgang mit it)m unb 3enn^ 
9[Rar5, feiner ^errlicl)en 3ugenbgefpielin unb CebenSfamerabin, im 
frö^lid)en Q3er!el)r mit ben ^inbern ber beiben, gewann Cieb!ned)t 
immer wieber frifcl)en 9D^ut, wenn il)n baS (^lenb l)inab5U5ie^en 
brol)te. ES war audt) für bie Familie ^ax}c eine 3^xt bitterfter 
(fntbel)rungen. £iebfned)t aber waren je^t bie frül)eren ererbten 
90^ittel abgefcl)nitten; eS ^eißt, t>a% fein Q3ermögen ifonfiSjiert worben 



- 30 - 

tt)ar. Q3i^n)ct(cn mu^te Äctcnc 0cmut^, bie treue Äau^^älterin unb 
^reunbtn ber 5<itt^i^i^ ^D^ary, in fc^Ummften *5HugenbIi(Jen au^^elfen. 

QÖßä^renb bie übrigen ^lüd^ftingc — fo erjäijjlt ßiebfne^t in 
feinen 9[Rary«(^rinnerungen — ^läne jum Qöeltumfturj f^miebcten, 
unb ^ag für ^ag, ^benb für 9lbenb mit bem Äafc^if^-^ranf be^ 
„SO^^orgen n)irb e^ lo^ge^enl" ftd^ berauf^ten — fa^en tt>ir, bie 
„6c^n)efelbanbe", bie „^anbiten", ber „*2lu^tt)urf ber 90^enfc^^eit" 
auf bem '^ritifci)en 9D^ufeum unb fud^ten un^ au^jubilben unb 
QCßaffen unb ^IJ^unition §u bereiten für bie kämpfe ber Sufunft. 
9Q^and)mal ^attc mon feinen Riffen im ßeibe, aUein üom @ang 
in^ ^IJ^ufeum f)iett t>a^ nid)t ab — ^am man bort boci^ bequeme 
Gtü^le jum 6i$en unb im Qßinter eine be^agtici^e QÖßärme — tt>a^ 
5u Äaufe fehlte, tt)enn man üh^vf)avLpt ein „3u Äau^" ober „Äeim" 
^atte. 

QCßiU man eine Q5orftelIung \)on jenen ßeiben tiefften ^^ü^tlingd« 
elenb^ ^aben, fo mu^ man bie tofen ^agebudt)blätter ^arl '^av^' 
lefen, n)ie bie folgenbe erfc^ütternbe ^(age : „Oftern . . . 1852 er- 
tranfte unfere arme fteine ^ranji^ta an einer fd^tperen Q3ronc^iti^. 
©rei ^age rang ba^ arme ^inb mit bem ^obe. (^^ litt fo üiel. 
6ein fjeiner entfeelter ^ör|)er ru^te in bem tleinen Hinteren Otübd^en, 
n)ir alle »anberten jufammen in t>a^ üorbere, unb tt>k bie 9^a^t 
^eranrürfte, h^tt^Un xoxv un^ auf bie @rbe. ©a lagen bie brei 
lebenben ^inber mit un^, unb toir njeinten um ben fleinen ^ngel, 
ber falt unb erbtirfjen neben un^ ru|)te. ^er ^ob be^ lieben 
^inbe^ fiel in bie Seit unferer bitterften ^rmut . . . (0a^ @elb 
jum ^egräbni^ be^ ^inbe^ fehlte) ... 0a lief \6) ju einem 
franjöfifcljen S^lüd^tling, ber in ber 9Zäl)e n)o^nte unb ber unö furj 
X)orl)er befud)t i)citte . . . ^r gab mir gleid) mit ber freunblid)ften 
■^eilnaljme jn)ei ^funb Gterling. ^it i^nen tt)urbe ber fleine 
6arg bejal)lt, in bem mein armeö ^inb nun je^t in ^rieben 
fcl)lummert. (So l)atte (eine QÖßiege, al^ eei jur Qßelt fam, 
unb aud) bie le^te fleine Q3el)aufung tt>ar xi)m lange t)er-- 
fagt." — 0ort in ber €^urd)ftrect 14, n)0 £iebfned)t ad)t '^ai)ve 
lang tool)nte, tt>ax ba^ ^lenb t)ielleicl)t nod) größer. 

6o tt)urbe unter 6d)merjen unb tränen ber Gojiali^mud ge» 
boren, in ber "D'^ot jener ^age tourbe i^m bie geiftige Hnübertoinb- 
licl)feit errungen, hit i^n l)eute jur ftärfften Äulturmad^t erhoben ]j)at. 

ßiebfnedt)t trieb in biefer Seit — unter ^axf beftimmcnbem 
Sinflu^ — ^)olitifdf)-fo5iale 6tubien. Sugleid) ertt)arb er in ben 
breijei^n 3<il)t^^n bie tiefe Äenntni^ englifcl)er @efd^icl)te, 93erfaffung 
unb Literatur ; er blieb jeitleben^ ein ^ett)unberer ber bürgerlid^en 
5reil)eit unb ©rö^e (Snglanb^, beffen (Bpvad)e er fo fe^r be^errfrf)te 
unb liebte, bag er hx^ ju feinem ^obe vertraute ^amilienbriefej 
— fo no6) jule^t bie Briefe, bie er üon feiner italienifdf)en 9^eife| 
im g=ebruar=9D^är5 1900 an feine ^tau ridf)tete — englifc^ abjufaffenl 
pflegte. 



-^ • - 31 - 

6cincn färgUdt)cn llntcri^alt ertt>avb er ftd^ bvLxd) Erteilung Don 
Unterricht unb burdt) ^orref^onbenjen für bic (*5Hug^burger) „^Uge» 
meine S^itung", bie bamal^ noct) ben ^^rgeij ijjatte, bie beften unb 
frcieften Gd^rtftfteUer, unabhängig "oon ber ©eflnnung, aU ^xt' 
örbeiter ^eranjujie^en ; Äeinric^ Äeine ^at \a au6) öiele ^ai)x^ 
lang für biefed ^latt gearbeitet. 3ttt 9'^ad^tag ßiebfnec^td ijjaben 
ftd) einige 9^otijblätter ijorgefunben, bie tt)o^l au^ bem Sa^re 1859 
ftammen unb über feine ^IJ^itarbeit an ber „allgemeinen Seitung" 
naivere Angaben machen, lieber beutfc^e unb befonber^ öfterreic^ifd>e 
Q3er]j)ältniffe f)at er nicl)t gefd)rieben, tt)eil er feine ^nfic^ten nx(i)t 
frei i^ätte enttt)i(Jeln tonnen, ^ax^ ertlärte in ber Gtreitfd^rift 
gegen Sari Q3ogt £iebfned)t^ ^orrefponbenjen für bur^aud lobend- 
tt>ert — fritif^e ^arftellungen ber englifc^en ^olitil, bie er in ber 
„allgemeinen Seitung" ganj fo fd^ilberte tt)ie in gleicl^jeitigen ^orre- 
f^)onbenjen für rabifale beutfci^-amerifanifd)e Blätter. Önb gegen- 
über ber ©eftnnung^tüci^tigfeit be^ (3ti|)enbiaten 9^a|)oleon^, Sari 
93ogt, billigte er au^brüdflirf) bie 9[Ritarbeit an biefem ^latt, t>a 
e^, tt)enigftend auf neutralem @ebiet, tt)ie bem ber englifc^en ^olitif, 
„bie t>erfci^iebenartigften 6tanb^>un!te ju QBorte fommen lieg". 
ßiebfned)t tonnte bal)er „getroft ßonboner Q3riefe an ba^felbe 93latt 
fcl)reiben, tt)o Äeine feine ^arifer, 5<illmera^er feine Orientalifd^en 
93riefc f(i)rieb". 6eit 1851 fanbte £ieb!nec^t au^ für ba^ Sottafc^e 
„9[J^orgenblatt" literarif^-feuilletoniftifc^e Beiträge. 6o erfd^ienen in 
biefem Q3latt feine 6cl)ilberungen ber Conboner Snbuftrieau^ftellung. 
^ie 9D'^itarbeiterfcl)aft ttyax aber anfd^einenb unregelmäßig. 
Qöenigften^ ift nod^ ein Conboner Q3riefton5e^)t erhalten, t>a^ befagt: 
„<5)ie ^inberniffe, n)el^e fid^ bi^^er meiner 90'^itarbeiterfcl)aft an 
bem ^Of^orgenblatt entgegenftellten, fmb nun befeitigt, unb idf) ^aht 
bie ^uße, S^nen t)on je^t an regelmäßiger . . . '^Hußer Äorrefpon- 
benjen gebente id) 3^«cn einige größere ^2luffä$e ju fenben." S^ 
finb au^ biefer Seit einige 9^otijen au^ einem ^uffa$ über ^i^afera^ 
erl>alten, ben ßieb!ned)t ^^öl)er ftellte al^ 0idenö, über beffen 9^oman 
„All the year round*' er ba^ Urteil ftijjiert: „Ungeheuerliche Gtoffe. 
Qlrmfeliger, ijjerjlofer Äumor. ^ai^6)^ Sentimentalität. 0er 
Mnftler ^ält 9!)^aß." 

*S)ie unter einem // Scid^en ge^enben Conboner ^orrefponben^en 
für bie „'^allgemeine Seitung" ragten noc^ burd^au^ n\6)t über 
ben ^urc^f^nitt burc^ irgenb eine |)erfönlid^e Sigen^eit ^er^jor — 
e^ müßte benn fein, ba^ ßiebfne^t feine QBürbigung ^oc^politifc^er 
(freigniffe gelegentlid) mit 9'Zaturbetracl)tungen über bad ßonboner 
QKetter beginnt ober fcl)ließt. '5)ie erfte ^orrefponbenj ftammt au^ 
bem Geptembcr 1855; fie enthält ^etracl)tungen über ben Ärimfrieg. 
Seine ^enben^ i)at eieb!necl)t 1859 felbft betlariert: „3cl) i)ah^ 
fpftematifd^ ßorb ^almerfton befämj)ft unb auf fein Q3er^ältnid ju 
9^ußlanb ^ingett)iefen. ©ied ^ielt ic^ umfo nötiger, ha bie ßiteraten 
bed ^ontinent^, bie in einem ^eer ber albernften SUuflonen 



f 



- 32 - 

l)crumfct)wimmen, bcn eblen ßorb ai^ bcn ^^ampion europäifd)cr 
Stei^eit bctradt)teten. <5)iefem (J^ampion bic 9D^a^!c abjurci^en, 
ben ^ctt)ei^ ju liefern, haf^ er im Sntereffe ber 9^uffen bie 9[J^aci)f 
^nglanb^ in ^ften ft5)ftematif^ untergräbt, in (Suro^)a alled auf- 
bietet, um 0eutfdt)(anb unb Oefterrei^ 5u f^tt)ä^en, hai f)attt id) 
mir jur Aufgabe gemad)t, unb bie ^ut, mit ber mi^ bie „Äötnifd^e 
Seitung" be^^atb angegriffen ^at, jeigt mir, t>a% xä) n\ä)t in ben 
QCßinb gef|)ro^en. Heber bie innere Q3ett)egung in ^nglanb t)crfod>t 
ict) X)on öorni^erein bie ^nftct)t, bie 9D^ittel!laffc fei allein unfähig, 
bie Oligarrf)ie ju ftürjen; fte i)ah^ aber t>on bem Proletariat feine 
Äülfe 5U erwarten. 3^te |)olitifc^en Q3eftrebungen feien ba^er 
c^imärifcl) . . . Heber beutfd)e, fpe^iell öfterreid^ifc^e Ö3er]^ältntffe 
i^abe x^i) nie gefd)rieben, n)eil idt) meine ^nfl^ten nid^t frei i^ätte 
enttt>ideln tonnen. Gtimme i^ mit ber „allgemeinen S^itung" 
infofern tiberein, al^ fie Oefterreid) ben 9^uffen unb ^t^önjofcn 
gegenüber oerteibigt, fo fonnte id) bodt) nx6)t für t>a^ öfterreid)ifct)e 
@out)ernement in bie Garanten treten. OTit ben Diepgen g^lüd^tling^- 
berl)ältniffen befaßte i^ mic^ natürlidt) nid^t. Ö3or bem legten 
^rieg machte id^ nur eine *5Huöna^me mit ^offut^, beffen ^er- 
^ältniö §u ^a^t). Äerr ^offutl) tourbe bamal^ au^er in ber 
„allgemeinen Seitung" nod) im „9D^orning *5Hbt)ertifer" unb ber 
„9'Zett> ^or! Tribüne" be^ (^inx)erftänbniffe^ mit 9luglanb angeflagt. 
*5Hber er anttt)ortete nid^t. <5)er ®runb enthüllte fu^ n)ä^renb be^ 
italienif^en ^riege^, n>o er offen al^ ^gent ^onaparte^, b. \). 
'xRuglanb^ figurierte." *5)a§ £iebfned)t in ber „^Ugem. 3eitg." 
nid^t fommuniftifc^e ^ropaganba trieb, i)at er felbft bejeugt. ^r 
njurbe ber ^orrefponbent ber „*5Hllg. 3tg." „mit ber au^brüdlidf)en 
^ebingung, ha% ic^ nid>t gleid^er ^rinjipien fei". 

Cieb!ned)t gab biefe 9^ed^enfd^aft über feine ^ätigfeit in ber 
„•^ailgem. 3tg." au^ ^nla§ beö Q3ogtfcl)en ^amp^let^ gegen ^ax^ 
unb bie „*52lllgem. 3tg.". 3n einer feiner ßonboner Briefe ^atte 
2iebfned)t 1859 ein Flugblatt beigelegt, ba^ in bem ßonboner 
^migranten^Organ „*5)a^ Q3olf" juerft t)eröffentlidt)t tt>av; biefe^ 
t)on ^arl ^linb t>eranla§te "Flugblatt befdt)ulbigte darl Q3ogt, ben 
©ie^ener ßanbömann ßieb!ned)t^, ben rabüalen 9^eid)^regenten ber 
beutfd)en 9^et)olution, ben materialiftifd)en unb atl)eiftifdt)en natur» 
n>iffenfcbaftlidt)en ^opularfd)riftfteller, t>af^ er im 6olbe be^ britten 
^onaparte ^lugfd>riften unb eine 3citung ^erau^gebe. <S)iefer 
Q3erbad)t ift in5n)ifdt)en bofumentarifc^ erliefen, feitbem man bie 
napoleonifd()en (B6)ä^^ an beutfd)en Bettelbriefen unb — Quittungen 
ber Oeffentlid)feit übergeben l)at. <5)amal^ aber tonnte ^arl Q3ogt, 
ber ftet^ eine oer^ängni^ooUe "D'^eigung ^atte, feine politifdf)e 
©efinnung rentabel anzulegen, gegen bie „*52lllgemeine 3eitung" 
njegen ber 2iebtned)tfdf)en ^orrefponbenj tlagen. <5)ie ^lage tt)urbe 
fdt)lieftlidf) au^ formalen ©rünben abgett)iefen. 93ogt gab bcn 
Beriet mit „<5)otumenten unb Erläuterungen" ^erau^, bie ^ary 



^ 




®er ^relfc^ärlcr 



- 33 - 

mit feinem „Äerr Q5ogt" beantit)ortete, eine 6d)rift, in ber nid)t 
nur ber *5Hgent 9^apoteon^ blutig gejüc^tigt, fonbern aud) bie 
9}^arffcl>e '^Huffaffung X)on ber großen europäifd^en ^rift^ be^ 
3a^re^ 1859 be{)anbelt mürbe. 

Q3ogt gehörte ju jenen politifd)en ©ei^eimagenten, beren 6puren 
ju folgen nic^t immer leid)t ift. derartige politifc^e Gölbner t)er- 
teibigen nid)t etma il)ren Auftraggeber, fonbern jte befämpfen il;n 
im ©egenteil, um fo ungeftörter unb fidt)erer il)rer Aufgabe ju bienen, 
bie QÖßiberfacI^er i^reet ^oi)ni)^vxn ju X)ertt)irren, ju fpalten, ju ent- 
kräften. Q3ogt^ !lare ^lufgabe mar, im 3«tereffe 'Bonaijarte^ ju 
öer^inbern, ba§ ber beutfc^e ^unb Oefterreid^ im italienifd)en 
Ärieg beiftanb. ^ai^er gab er bie ßofung au^: Oefterreid) mug 
^erftört merben, ba e^ ber „^rebd ber tontinentalen Supänbe", 
ber „Äemmf^u^ jeber frei^eitlid)en unb ein^eitli^en ^ntmidelung 
©eutfcl^lanb^" fei. (Die "^efämpfung be^ öfterreici^ifd)en ©pftem^ 
mar nun gemi^ notmenbig, bie öfterreic^ifd)e 6c^anbmirtfcl)aft in 
3talien gehört ju ben ärgften 9^uc^lortgfeiten ber @efd)id)te, aber 
^<xv^ mie 2ieb!ned)t erfannten, ba§ hinter ber begrünbeten ^ritif ber 
öfterrei^ifcl^en 6ünben nur bie ^enbenj "D'^apoleon^ ftecfte, bie ge- 
fürd^tete ^ad^t @ro§beutfdt)lanb^ flcinbeutfd) ^u jerfplittern. 0ie 
ßonboner liefen f!cl> aud) nic^t burd) t)a^ f^öne „^programm" 
Q5ogtd blenben, mit bem er u. a. S^eiligrat^ jur ^iJ^itarbeit ju ge» 
minncn fud^te, um feinem llnternel)men ben ^rebit be^ revolutio- 
nären 9?abi!ali^mu^ ju t)erfd)affen. 3« biefem „Programm" oom 
1. ^ril 1859 l)ält Q3ogt ben ^rieg für unoermeiblid) unb finbet, 
„hafi in biefem ^aüe ber größte 9^u^en für bie '5reil)eit^beftrebungen 
^uropa^ barau^ crmadf)fen mürbe, menn beibe ©egner, Stanfreid) 
unb Oefterreic^, fidt) in einem blutigen längeren Kriege fo ah- 
fd)tt)äd^en mürben, ba^ beiben bie Äänbe gebunben mären", ^ber 
in bem 9'^ac^fa^ blid^ ber '^Hgent 9'Za^oleon^ ^eroor: „3d) ^alte 
Oefterreic^ für bie beutfdt)e ^xdi)e\t meit gefä^rlidt)er al^ ^'^^^nf- 
reid^. *5)er <S)ef^oti0imu^ be^ erfteren ift emig, ber be^ le^teren 
öorüberge^enb, unb au^erbcm fd)ü^t un^ nod) gegen il)n t>ai 
nationale ^emu^tfein be^ beutfcl)en Q3olfe^." 9Zieber mit bem 
9^a|)oleonifdt)en <S)efpoti^muß!, ruft ber *S)emofrat Q3ogt, aber tut 
i^m fein ßeib, fügt ber Gölbner be^ 0efpoten t)xn^nl 

5ür 2ieb!nedt)t, mie für ^ax^ l)ingegen mar allcjeit ber 2eit- 
faben in ber Q3eurteilung internationaler Q3erl)ältniffe bie un- 
bebingte @egnerfd)aft gegen ben ruffifcl)en ^bfoluti^muß!. 9Zapoleon 
aber mar ii^nen lebiglic^ ber ^unbeggenoffe bc^ S^ren. 3n einer 
^orref^onbenj oom 18. ^^bruar 1859, alfo au^ ber 3n!ubation^;^eit 
be^ ^riege^, befpridt)t 2ieb!ned)t eine @irarbinfcl)e 5iwgfd)rift in 
ber „öligem. Scitung". „©irarbin" — l)eigt e^ t>a — „tifd)t mit 
einigen unmefentlic^en ^Of^obifüationcn ba^ alte 9'^apoleomfd)e '^rojeft 
auf, ben kontinent ämifdt)en 9^uglanb unb ^xantx^id) ju teilen . . . 
©eutfc^lanb meig nun, ma^ i^m jugebad^t ift. Q3om T>o mürbe 

3 



- 34 - '"■';, 

gcfd)tDa§t, aber bcr 9^()em tt)ar gemeint." QOßenn ba^ englif^e 
Q3olf bie ^ragtueite biefer ^olitif erfaßt ^aht, n)erbe e^ „mit 
*5teuben fein 6(^n)ert in bie QGÖagfc^ale njerfen unb jebe^ 0|>fer 
bringen, um ben ^rium|>b be^ franji^fifc^en unb be^ ruffifd)en 
3m|>eriaU^mu^ ju üer^inbern". 

ßiebfnec^t bebanbelte bie ^rift^ be^ 3<x^teö 1859 unabhängig 
t)on 9!J^ar5 unb Sngel^, bie „nad) einem gemeinfamen "^lane unb 
nad^ t)orberiger Q3erabrebung" t)om 3<inuar bi^ ^^ärj 1859 in ber 
„9^ett) ^orf Tribüne" bie ,,mitteleuro^äifd)e (Sro§mad)ttbeorie" ber 
,,91l(gemeinen S^itung" unb i^re Q3e^au^tung befäm^ften, ba§ bie 
'Jortbauer ber öfterreid)ifd)en Äerrfd)aft in Stalien ein beutfd)e^ 
Sntereffe fei. ^ber in ben (Srunbgebanfen ftimmte Ciebfned^t gerabe 
in biefer beutfc^en ^rage mit '^axic unb ^ngel^ überein. ©ie 
"^^efeitigung ber öfterreic^ifd^en Äerrfd)aft in 3talien unb jugleid) 
\><x^ Sufammengeben be^ beutfd|)en Oefterreid^ mit bem beutfd)en 
"^^unbe gegen ben Q3ona^arti^mu^ — 'txx^ njaren bie ßeitgebanfen, 
n)eld)e bie Conboner fon)o^l Don ber Äab^burgerei ber ,,Qlllge- 
meinen Seitung" tt)ie t)on bem (leinbeutfc^en borufftfd^en ^ona» 
^arti^mu^ ber Q3ogt fd)roff unb Har unterfd)ieb. Qßäbrenb ^ngel^ 
in feinen bamaligen .Q3rofd)üren miUtär-tec^nifd) na^tt)ie^, „ba§ 
<5)eutfci^lanb fein (Bind t)on Stalien ju feiner Q3erteibigung braud)e, 
unb ba§ 'Jranfreic^, tt)enn blo§ militärifd)e (Srünbe gelten foUtcn, 
allerbing^ nod) t)iel ftärfere ^nfprüd)e auf ben ^\)tm i^aht, a\^ 
0eutfd)lanb auf ben 9!Jiincio", tt)ie^ 9}^ar5 (;infici^tUci^ be^ "^ona» 
^arti^mu^ in ber „^zxo 9}orf '5:ribune" nad^, „txx'^ bie finanziellen 
unb inneren politifd)en Suftänbe be^ „bas empire'* bei einem 
!ritifd)en ^unft angelangt feien, n)o nur nod^ ein au^tt)ärtiger ^rieg 
bie Äerrfd)aft be^ 6taat^ftreic^^ in g^ranfreid^ unb bamit bie 
^onterreoolution in Europa tjerlängern fönne. 3d) geigte nod), txi'^^ 
bie bona^artiftifd)e Q3efreiung 3talien^ nur ein 93orn)anb fei, 
^ranfreid^ unterjod)t ju galten, 3talien bem Gtaat^ftreid^ ju unter» 
tt)erfen, bie „natürlid^en ©renken" ^^^nft-eid)^ nad^ <3)eutfd^lanb 
ju tjerlegen, Oefterreid) in ein rufftfd^e^ Snftrument ju t)eru>anbeln 
unb bie Q3öl!er in einen ^rieg ber legitimen mit ber illegitimen 
Konterrevolution ^inein5U5n)ingen." 0ie Q3ogtfd)e ^oliti! tx>ar auc^ 
für 9!^arj ber Stveibunb t)on Säfar unb 3ar : „^xaw t)on Krübener, 
bie 9!J^utter ber ^eiligen ^llianj, unterfd^ieb 5tt)ifd)en bem guten 
^rinji^, bem „toeigen €ngel beö9^orben^" (^lejanber I.) unb bem 
böfen ^rinjip, bem „fd)U>ar5en (fngel be^ 6üben^" (9^a^oleon I.), 
Q3ogt, ber *!2lbo^tit)=^ater ber neuen ^eiligen ^tHUianj, t)eru>anbelt 
beibe, 3ar unb Säfar, ^lejanber II. unb 9^a^oleon IH. in „tueige 
^ngel". ^eibe fmb bie ^räbeftinierten Q3efreier (furo^a^." 

^ie Serftörung Oefterreid)^ — burd^ Q^uffifijierung Ungarn^ 
unb Q3öbmenö — tx>ie fie Q3ogt propagiert, \)t\>z\xUi nad^ 9!)^arj^ 
„bie Teilung <5)eutfd)lanb^" : „*53ö^men ruffifd^l ^^Hber ^öl)mej" 
liegt mitten in <5)eutfd^lanb, burd^ 6d)lefien toon 9^ufftfc^-^olji 



- 35 - 

burd) ba^ t)on Q3ogt ruffijtjierfc tERät)rcn toon bcm burd) 93ogt ruffi-- 
fijiertcn (Salijien unb Ungarn getrennt. 60 erplt 9^uglanb ein 
6türf beutfd)eö *53unbeögebiet toon 50 beutfc^en ^O'ieilen Cänge unb 
25—35 9[^eilen Q3reite. €« fc^)iebt feine QGßeftgrenje um t)ol(e 65 
beutfd)e 9!^eilen nad) QSeften t)or. <Da nun t)on ^ger bi^ Cauter- 
bürg im Slfag in geraber Cinie nur 45 beutfd^e 9D^eilen finb, fo 
n>äre 9'^orbbeutfc^lanb, burd) ben fran5öfifd)en Äeil einerfeit^, unb 
nod) tt)eit me^r ben ruffifc^en anbererfeit^, t)on 6übbeutfd)lanb t)o(I» 
ftänbig getrennt, unb bie Teilung ^Deutfd^lanb^ tt)äre fertig. '5)er 
birefteOöeg t)on QGßien nad)Q3erlin ginge burd) 9^uglanb, ja felbft 
ber birefte Qßeg t)on 9D^ünd)en nac^ Q3erUn. 0re^ben, 9^ürnberg, 
9vegen^burg, ßinj tx>ären unfere ©renjftäbte gegen 9^u§ianb ; unfere 
Gtellung gegenüber ben 6latt)en tt)äre im Süben n)enigften^ biefe(be, 
\\>k t)or Äarl bem ©rogen (tt>äJ)renb Q3ogt im QGßeften un^ nid)t 
erlaubt, bi^ ju ßoui^ XV. 5urüc!5uge()en) unb )t>ir fönnten taufenb 
3a()re au^ unferer @efd)id)te aueiftreid^en." 

Ciebfnec^t ift biefen grogbeutfd)en ^luffaffungen jeitleben^ 
treu geblieben, unb lie^ fid) aud) nid)t burd) bie ^atfad)e beirren, 
ba§ bie gefd^id)tlid)e QGßir!lic^!eit ben — 93ogtfd)en Qßeg ging, 
unter Qlb^ug aUerbing^ ber rabifalen re^ublifanifd^en unb bemo» 
fratifc^en ^]()rafen. 

Q3ogt^ ^amp^Ut t)on 1859 ift aber aud) be^^alb nod) l)eute 
bele^rfam, njeil e^ bie bejammernötpürbige ^n)ig!eit be^felben 
^albbu^enb fc^äbiger ^Irgumente bemeift, mit benen bie i)a\i^^älU' 
rifd^en ©egner be^ ßo^iali^mu^ feit je]()er bie ^roletarifd)e Q3ett)egung 
umbringen. QGßa^ ber »erfommene <5)emo(rat toon 1848 miber bie 
fommuniftifd)e 6d)tt)efelbanbe fc^tpefelte, ba^ tt)urbe fd)on t)or il)m 
t>ertt)anbt unb ift al^ !öftlid)e^ geiftige^ 9!J^ajorat allen bürgerlid)en 
Parteien bi^ jur (Segenwart unb pc^erlid) bi^ jum enbgültigen 
(Siege be^ ßojiali^mu^ unt)eräu§erlid) i^interlaffen n)orben. 9^id)t^ 
fe^lt in 93ogt^ Gubelfd^rift. <S)a ift ber Q3orn)urf, ba§ bie ^om-- 
muniften bie 9^ea!tion förbern — ein taufenbfad) nad)gebeteter 
öprud), ber jebe^mal ^ergefagt tt>urbe, tt)enn t>a^ Proletariat irgenb 
eine S<>i^berung aufftellte unb burd^jufe^en fid) anfd)itfte: „0ie 
fommuniftifd^e Partei mit i^rer „<5)i!tatur be^ Proletariat^", mit 
ber „Q3ernid)tung jeber entgegenftel)enben ^erfönlid)feit", mit „@ift 
unb ®old), 9^aub unb ^lünberung", wav ftet^ ba^ lä^menbe 
9Jiebufen]()au^t, n)elci^e^ ^reujrittertum unb Äab^burgerei, bie fo 
eng tjerbunbenen Q3rüber, toorfd^oben, fobalb eine tieferge]()enbe 
^en)egung fic^ be^ 93ol!e^ bemäd)tigte". 0a ift bie Q3erfü^rung 
ber brat)en *t2lrbeiter unb t>a^ Ceben t)om Sd))veige ber *t2lrbeiter, 
n)omit nid)t ei\\>a bie llnternel)mer, fonbern bie 9^et)olutionäre ge- 
meint finb: „Q3or einem aber warne id) einbringlid^, t>a^ pnb bie 
Umtriebe eine^ fleinen Ääufleinö t)erworfener 90'^enfd)en, beren 
ganjeö *S)ic^ten unb ^rad)ten barauf ]()inge^t, ben Qlrbeiter toon 
feinem Berufe ab^n^ki)tn^ xi)n in Q3erfd)n)örungen unb fommuniftifd^e 



- 36 - 

Umtriebe ju t)ertt)ic!eln, unb fd)lteglic^, nac^bem fte t)on feinem 
6ci^tt)eige gelebt, i^n tolt in basi Q3erberben ju ftürjen . . . Oßae 
fie aud) fagen mögen, feib überzeugt, t>a% fie nur barauf ausgeben, 
ben Qlrbeiter ju ibren felbftifd)en 3tt)eäen auszubeuten unb ibn 
fd)lieglid) feinem 6d)idfale ju überlaffen." (Q3ogtS 9^ebe auf bem 
Sentralfeft ber beutfd)en 91rbeiterbilbungSt)ereine in Caufanne am 
26. unb 27. 3uni 1859.) 93^ary fc^alt biefe Qlnflage beSn)egen, tt)eil 
fte „nid)t einmal originell" fei. „9^ici^t nur bie bejembriftifd^en 
9!J^oud)arbö (bie 6pi$el beS 9^a^oleonifd)en 6taatSftreid)S) ^aben 
äbnlid)e üble 9^aci^rebe bitter £ouiS "^^lanc, "^^lanqui, 9^aS^ail ufn). 
bergebeult, fonbern ju allen Seiten unb an allen Orten ^aben bie 
6^!o^^anten ber ^errfd)enben klaffe ftetS in biefer infamen Qßeife 
bie literarifd)cn unb politifd^en Q3or!äm^fer ber unterbrürften klaffen 
üerleumbet." ®a ift aud^ bie raftlofe Gelbftbe^eugung b^^^li^^t 
^rium^^e, bie ^xop\)^ex\inQ, bag bie toerftänbigen Qlrbeiter ft^ 
t)on bem Go^ialiSmuS abtt)enben: „0ie QluSbeutung ift (1859!) nid)t 
me^r fo leidet" — fd^reibt Q3ogt — „aU in früberen Seiten; — 
bie ^ro^^eten finben baö 'Jelb nid^t me^r, n)eld^eS fte toor unb 
unmittelbar nad^ ber 9^et)olution Ratten; bie june^menbe "^^ilbung 
in bem Qlrbeiterftanbc ^at aud) ju ber (finfid^t geführt, bag cS mit 
einigen ^o^len ^^rafen nid^t getan ift, tt)enn eS fidt) um ^erbeffe- 
rung ber |>olitif^en unb materiellen Suftänbe b^^nbelt. <S)ie ^Of^ebr- 
jabl ber Arbeiter f)at eingefe^en, ba§ fie bei pd^ felbft anfangen 
muffen, tt)enn fie in irgenb einer Qßeife fortfd^reiten moUen . . . 
^in ernfteS ^umaniftifd^eS 6treben ^at überall baS ^iellofe treiben 
ijerbrängt, t>a^ ^olitifd)e unb materielle ^notentum ausgemerzt unb 
baburd) ben fommuniftifd^en ^ro|>^eten ben ^oben unter ben 
5ü§cn U)eggezogen." ^a ift bie Q3erleumbung, ha% bie 'Jü^rer 
ftd) in 6ic^er^eit bringen, n)äbrenb bie Arbeiter fid) opfern: „3eber" 
— lärmt 93ogt — „ber ftd) mit 9}^ar5 unb feinen (Senoffen in irgenb 
einer Qßeife in |>olitifd^e Umtriebe einlägt, fällt früher ober fpäter 
ber ^olijei in bie Äänbe; biefe Umtriebe finb toon Qlnfang an ber 
gebeimen ^olijei t)erraten, begannt unb toerben t)on biefer aus- 
gebrütet, fobalb eS Seit fd)eint. ^ie ^^Hnftifter, ^avic unb Somp., 
fi^en natürlid) unerreichbar in Conbon." 

6o tt)ibertt)ärtig aud^ für bie Gojialiften bie unaufbörlidl)e 
9^auferei mit berlei (Seiftern unb berlei (Seift ift, fo liegt boc^ in 
biefer unenblic^en '5lad)^eit unb tT)üften Q3erlogen^eit ber ©egner 
aud^ ein 9D^oment ber ^rflärung für bie getoaltige tx>unberbare 
^atfad)e, t>a^ unfere ^iHlten, biefe ifolierten ^ommuniften, biefe t>er- 
bagten unb ge^e^ten Q3olfSfeinbe gegen eine Qßelt toon ©egnern 
bart unb aufredet blieben, feinen Qlugenblidf in ibrer lleber^eugung 
bebten unb felbft bie fd)limmfte innere ©efa^r bett)ältigten, fid^ 
t)on ber QGßanfelmütigfeit ber menfd)lid^en Q3ernunft bie 9^elatit)ität 
ber Qßa^rbeit, bie StDeifel ber eigenen einfamen SO^einung unb t>k 
Qlnerfennung ber Äalbbered)tigung anbercr gefälligerer Qluffaffung 



- 37 ^ 

aufbvängcn ju laffen h\^ fie fo, in ber Sufammenfaffung aller 
intcUcftueUcn unb rittUd)cn ^va% fc^licglid^ t)urd)t)rangcn. 3()te 
Straft \vavt> i]()nen gleid)fam aufge^iDungen burd) bcn intcttcttucÜcn 
unb fittlid)cn ^lbfd)cu, bcn x^v^ ©egncr it)nen einflößen mußten, 
ber ftc mit 9^atiirgetvalt nötigte, aHein ju fte()en, n)enn fte nid)t 
i^r Äeiligfte^ unb 6tärfftee! »ergeuben tPoUten. 0ie fd)roffe 6d)ei- 
t)ung, bie ber ^(affenfam^f 5tDifd)en ben unmittelbar njirtfc^aftlid) 
3ntereffierten faft mec^anifd) bewirft, würbe i^nen burd) bie geiftige 
Gelbfter^altung unb 6elbftad)tung aufgenötigt. ' Qßo^in follten 
fte benn fliegen, wenn fie in 6tunben ber QSerjagni^ an fic^ felbft 
irre ju werben bro]()ten? Stwa ^u ben 6|>ie§gefellen be^ britten 
Q3ona^arte? Ober in t>a^ feige, platte ^^iliftertum be^ beutfd)en 
Ciberali^mu^? Ober in bie traurige Oehc unfrud^tbarer, ängftlid^er 
unb t)er!rüp|>elter (Sele^rfamfeit? 6ie mußten fcl)on au^ geiftiger 
Q3ege^rlic^!eit bleiben, wo fle waren. 6ie Ratten nirgenb anber^ 
eine QtätU, fld) ju entfalten; t>a^ ^ewufttfein ber eigenen ©ebanfen- 
mad)t, ber ftolje ^rieb ju forfd^en unb ju folgern in alle Äon- 
fequenjen unb auf alle Äö^en ber 3bee, nirgenb^ fanb er 9^aum, 
al^ in bem ftürmifd)en €^l il)ret revolutionären Qlecl)tung. ®a^er 
aud) ber t)iel beflagte anmagenbe ^on i^rer ^olemif, ber nid)t 
perfönlic^er ^itelfeit entftammt, fonbern bem Unwillen ber in großen 
^ulturgebanfen ringenben uiib lebenben\^ämpfer, bie in bem an- 
maftenben 6tammeln ber gemeinen 9!J^einung bie (Ba6)^ ber pro- 
met]()eif(^ ftrebenbeh 9!Jienfd)^eit beleibigt unb »erraten füllten. 
0iefe^ ^ewuftfein ber eigenen großen (B<x6)^ unb biefe geiftige 
9^iebrigfeit il)rer ©egner i)at bie polemifd)e „^iHnmaßung" wol)l 
aud) über bie Äeroenjeit ber »ereinjelten Sojialiften in bie 6d)üler« 
epod^e ber großen 9!J^affenpartei ^inübergepflanjt, wo t>a^ geiftige 
9f^ed)t ber befonberen ^erfon wol)l nid^t immer fo gegrünbet ift, 
wie bei ben einfamen ^fabfud)ern be^ Gojiali^mu^ . . . 

0ie 6c^ulmeifterei bilbete eieb(ned)t^ Ä*aupterwerb, ju i^r 
war er geflüd)tet, nac^bem e^ i^m felbft nid)t gelungen, ben be- 
gehrenswerten Soften eines — "^Briefträgers ju erhalten, ^ber 
er unterrid)tete nid)t nur ^inber, fonbern aud) €rwad)fene — 
Arbeiter; er ^ielt lange 3a^re l)inburd^ regelmäßig Q3orträge im 
Conboner „^ommuniften-^lub", jener ^iftorifc^en 93ereinigung, in 
ber baS ^ommuniftifd)e ^D^anifeft entftanben ift, weld^eS bie 9^et)0- 
lution in bie ^öpfe trug .... 

Unb als Qßil^elm ßieb!ned)t fo t)iel erwarb, tfaf^ er meinte, 
eS fei ^u Diel für xi)n allein, rief er feine Ciebfte auS S^^i^u^^g. 
(Sieben 3a^re waren toergangen, feitbem fie ftc^ Jjerlobt. Srneftine 
£anbolbt ^atte mit il)rer "Jamilie bie fd)Werften kämpfe ju beftel)en; 
erft (urj t)or il)rem frühen ^obe föl)nte fte ftd^ mit ben 3l)rigen 
aus. 3e$t (am baS mutige 9D^äbd)en ju bem armen g^lüd)tling — 
in ein i^eben t)oll Ciebe unb Sntbel)rung. 3nßonbon würbe i^nen 
ein 6o^n 9^id^arb geboren, ber nur ein Qllter t)on jwei 3ai)ren 



- 38 - 

erreid)te. ^urj nad) feinem *5ot)e tarn ein 90'^ät)cl)en pr Qßclt, 
•^Uice — bie ]()et'nad) bie 'Jrau brutto ©eifert toarb. 3n ben Q3e= 
brängniffen ber Conboner Seit ift n)o^( ber ^eim ber ^ran(t)ett 
entftanben, bie ^rneftine Canbolbt frül; i^rem SO^anne entvi§. 

dxn ^röfter aber blieb Ciebfned)t tt)ie ^avic aud) in jenen 
i)axUn ^ai)ven treu : ber Äumor. 6ie (achten am meiften, ipenn 
e^ \t)mn am traurigften ging. £lnb u>enn e^ ber Sufall fügte, 
tobte ftd^ bie ungebrod>ene ^raft felbft in 6tubentenftreid)en au^, 
ha^ alle 9!J^ifere be^ tx>irtfd)aft(id)en 0afein^ tok ein 9^id)t^ tjerfanf . 

0er lac^enbe unb fpottenbe Äumor i)at f^äter aud^ ber ßojial- 
bemofratie hk bebro^lid)ften ^age beei 9D^artt)rium^ überipinben 
Reifen. 



V/ ^Icitt^rcu^ctt unb ©ro^bcutfci^. 

Qll^ Ciebfnec^t Conbon »erlieg, tt)ar fein ^olitifc^er ^l)ara!ter 
abgefd)loffen. (fr \)aiU feine Qlufgabe erfannt : (fr njurbe ber 
groge 9!Jiittler ber Qßifrenfd)aft unb QGßeltanfc^auung ^arl ^av^\ 
9^i^t in bem 6inne, al^ ob er ber 6flat)e beö ^errfd^enben <S)en!erö 
gemefen tt)ärel ©anj im ©egenteil: Ciebfned^t xvax nie ein 
— ianer ober —ift. "^ik fein 6ol)n, ber ben Q3ornqmen 93^arjenö 
trägt, bei ber (Erörterung feiner Q3eruf^n)a^l erflärte, er tt)olle 
9^ationalöfonom tx>erben unb ben 90^arji^mu^ toerteibigen, geriet 
ber 93ater in ernftl)aften 3orn ob fold)en 93er5id)t^ auf geiftige 
eelbftänbigfeit. L'iebfnecbt fagte feine „9[^ittlcr"-'5ätig!eit fo frei 
auf, baß er jeitnjeilig mit SO^arj in ^onflift geriet. €ine^ ^age^ 
fanb er ftd) — fo erjä^lt £ieb!ned)t in feinen 93^ar?erinnerungen — 
besi Q3erge^en^ angesagt, burc^ feine ^ätigfeit im Conboner ^om- 
muniftentoerein gegen bie ^rinji^ien tjerftogen, ta(tifcl) unb t^eoretifd) 
üertt)erfli(^e ^onjefftonen gemad)t ju ^aben. 9!}^arj t)erbat ftc^ 
fol(^)e ^D'^ittlertätigfeit ; u>enn er ben ^iHrbeitern ettt)a^ ju fagen i)ahe^ 
fo fönne er e^ felbft fagen. <S)a^ beftritt £ieb!ned)t nid)t, erflärte 
e^ aber für eine t)errüc!te ^aftif, tt)enn eine Arbeiterpartei ^oc^ 
über ben *2lrbeitern ftd) in ein t^eoretifd)e^ £uftfcl)log einf|>erren 
tpolle; ol)ne Arbeiter feine Arbeiterpartei, unb bie Arbeiter müßten 
tt)ir bod^ nel)men, tt)ie fie ftnb. <5)er 6treit f^i^te ftd) ju, unb ßieb» 
fncd)t mieb einige 9}^onate ba^ 9!^arjfd)e ioau^. 

Am 18. Oftober 1861 erl)ielt QGßill)elm I. hk ^önig^frone, bie 
nad) feiner Q3el)auptung t)on ®otte^ ©naben n)ar. 0er ^^ron» 
befteigung folgte eine Amneftie unb nid)t^ ftanb me^r im 933ege, 
hafi eiebfned)t naö) 0eutfc^länb 5urücffel)rte — nid^t^ außer bie 
Srage ber ^jiften5möglid)feit. Unb biefe bot fid), al^ ber Ad)tunb- 
üierjiger Auguft ^rag, ber einftige ^^rannenblutfärber, in Berlin 
bie „9^orbbeutfc^e Allgemeine S^itung" begrünbete, aU Organ für 



t.c::v' ::r '" - 39 - 

groSbcutfd)-rc|>ublifanifd)c ^eftrebungcn. ^raft bot ßieb!ned)t bic 
9Rcba!tion ber au^ipärtigcn ^2lngckgenJ)eitcn an, ber benn aud) im 
9luguft 1862 nad) 'Berlin überficbclte. 0ie 9^üct!c^r au^ bcm 
^jil crtDecfte in bcm* »aterlanb^lofen OTanne ben t)oUen reinen 
3ubcl be^ enblid) nad) langer 6et)nfud)t erfüllten Äeimatgefül)l^. 
^r tt>ar nun ^XDav bloft in 93erlin, aber immcrl)in bod) in "^eutfc^- 
lanb : „3d) i)CitU ^reuftifd)e 6olbaten tüffen mögen, aU id) im 
Äerbft 1862 burd) bie QSill^elmftrage ging — nac^ 17 S^^t^cn." 
©iefe ^emerfung l)at iüebtnec^t im legten S^^te feinet Ceben^ 
auf einen ber mit ^leiftiftnotijen befri^elten "^apierfe^en nieber- 
gefd)ricben, in benen er bie Q3orarbeiten für bie furj toor feinem 
'^obe geplanten CebenÄierinnerungen begann. 

3nbeffen, fo gro§ bie ^reube war, aufiJ bem ^^il erlöft ju fein, 
fo fürs ttjar t>k tT)irtf(^aftlid)e Äerrlic^feit be^ „'Jeftangeftellten !" 

3nt Äerbft — ale! Qßill)elm I., mübe beai en)igen Äampfe^ mit ber 
rebellierenben Q3ourgeoifie, fic^ mit 9?üc!tritt«geban!en trug, — über- 
nahm @raf Q3i^marrf bie O^egierung unb mad)te fid) fofort an^ 
Qöerf, ha^ liberale Q3ürgerttim niebersutt)erfen unb ba^ grog- 
beutfd)e ^emofratentum für alle Seiten baburd) ^u t)ernid)ten, ba§ 
er mit ^lut unb öifen bie preugifd)-reaftionäre ^ac^t ftabilifterte- 
^ie brei Kriege, bie Q3i^marrf bann fül)rte, bienten biefem 3icl, 
inbem fie bie |>reu§ifd)e Äau^mac^t ftärften unb jugleic^ ha^ tt)irt- 
fci^aftlid)e 3tttereffe be^ Q3ürgertum^ an ber €inl)eit fättigten: ^5211^ 
ftd^ bie Sin^eit auc^ in reaftionärer 'Jorm profitabel ertt)ie^, ent- 
bccfte ja bie ^ourgeoifte balb, t>af^ ftd) il)r'5:raum t)on 1848 eigent- 
ic^ erfüllt l)abe. <5)ie Meinigfeit, t>afi bie reaktionäre Sin^eit t)on 
11870 ungefäl)r bie enbgültige Q3erni(^tung ber retoolutionären ^in* 
l>eit t)on 1848 bebeutete, ftörte bie oerbienftfi^toeren 9^enegaten be^ 
freigeftnnten Q3ürgertum^ nid)t. 

^infttt)eilen aber n)ollte bie ^ourgeoifie t)on bem murferifd)* 
militariftifd)en 93^onard)entum beäJ nad)maligen großen Qßil^elm 
ebenfottjenig tt)iffen, n)ie t)on bem forfc^en unb rüben 3unfer^ifi^- 
marci. tiefer aber toar felber fo fel)r ^ourgeoi^, haf^ er t)on ber 
^auffraft be^ (Selbes^ eine außerorbentlid) i)ot)e SO^einung i)atU. 
••^llle^, aber aud) alle^ lägt fid) faufen — biefe^ oberfte religiöfe 
<5)ogma ber ^ourgeoifte bel^errfc^te gleid)innig ben oftelbifd)en 
3un!er. (fr machte fid> alfo an^ kaufen. Hnb ber erfte, ber ju 
Q3iömarct fiel) in^ge^eim „befe^rte", toar *iHuguft ^rag unb feine 
„9'Zorbbeutfc^e ^^Hllgemeine Seitung". 

O^ebafteur Ciebfnecbt merfte balb ben Qä5inbumfd)lag. ^ra§ 
leugnete, überlieg bem 93^igtrauif(^en t)öllige 5reil)eit in feinem 
9?effort unb erflärte fid) fogar mit ber *!2lufnal)me rabifaUfo^ia- 
liftifd)er Qlrtifel eint)erftanben. Ciebfned^t aber, ber loo^l t)on *v^ln» 
fang an ^i^mard^ Gpiel burd)fc^aut i)atU, bie ungefä^rlid) er- 
fd)einenbe Qlrbeiterbetoegung ju fd^üren unb ju begünftigen, um bie 
^ourgeoifie ein5ufd)üd)tern, lieg fid) nid)t beirren. 



- 40 - 

3n biefcn ^agcn cutfd)ict) ftd^ t>a^ mcufcl)nd>e unb (;ifforifd>e 
@efd)irf £icbfned)t^ unb üicUcid^t aurf) — tDcnigften^ für lange 
3dt — bic9^id)tung bcr bcutfrf)cn Qlrbcitcr6ett)cgung. QGßärcßicb- 
fncd)t bamal^ nur einen 3oU breit t)on feiner Ueberjeugung abge= 
n)id)en, t)ätte er bie fleinfte ^onjeffion gemad)t, fo tx>äre er ipa^r» 
fd)einUci^ — n)ie ßott)ar ^ud)er unb anbere — ju einer behaglichen, 
angefe]()enen 6teUung, ju Orben unb €J)ren gefommen, i)ätU für 
Qßill)elm I. ^^ronreben ftilifiert unb tt)äre fd)Ueßlici^ gelegentlich 
^jjellenj gen)orben, ein unfruchtbarer ©ünftling be^ ^age^glüc!^, 
ber ]()eute auf ber Äö^e fte^t unb ben bie @efd)icl)te, bie tt)irflid)e 
©efc^ic^te, bann unbarmherzig au^ftreid^t, n)ie alle £a!aien unb 
^arafiten ber ^errfcl)enben @ett)alt. 

9!^anc^erlei mocl)te Ciebfnec^t bamal^ toerfü^rerifd^ lorfen, ein 
ipenig, ein ganj !lein tpenig nacl)5ugeben — er i)ättz ftcl) ja nur, 
tt)ie bie anberen, einjureben braud^en, baft er fi(4 ju einer befferen 
^nftcl)t be!el)rt ^abe, baft er fid^ „enttt)idelt" ^abe, ftatt in jä^em 
'^oftrinari^muö ju erftarren. ^atte er nid^t bie ^ flicht, feine 
'S^amilie enblic^ au^ bem (f lenb ju retten, für ' beren Su^unft ^u 
forgen, tt)o bod) feine <5<it)ig!eiten unb fein Qßiffen xi)m alle 9!J^ittel 
in bie $yan'i> gaben? 0a^ wax fein @runb für £iebfned)t, beffen 
Äerj jtDar tief unb innig im 5<^tnilien^aften njurjelte, ber aber 
tro^bem ber ^nfd)auung 9^obert '^lum^ n)ar, ber einmal an feine 
0cl)n)efter fd)neb: „3c^ bin fe()r glüdlid) in meiner Ääu^lid^feit, 
aber icl) i)ahe fte erft bann begonnen, al^ \6) meiner 'Jrau auf 
ha^ Q3eftimmtefte erflärt, b<i% x6) fie unb meine ^inber tocrlaffe, 
fobalb eine J)ö()ere ^flicl)t mid^ ruft; unb bie^ fte()t feft bei mir — 
allerbing^ aud) bei meiner 5rau — , haf^ felbft bie (Sen)ig]()eit, baft 
bie 9D^einen betteln müßten, mid^ nic^t einen ^ugenblidf abgalten 
tpürbe, mein Ceben einer großen Sa6)c, meinem 93aterlanbe ju 
tpei^en." 

(Sefä^rlic^er \r>ax eine anbere (frtt)ägung. Äier bot fid^ für 
£ieb!necl)t ^lö^lid) bie @elegen]()eit, faft mü()elo^ für bie Arbeiter- 
betpegung unb ben 6ojiali^mu^ toerttJoUe ^rrungenfd)aften ju 
getpinnen. Qßar e^ nid)t flüger, bem Proletariat auf Soften ber 
^ourgeoifte einige 93orteile ju toerfc^affen? Qßa^ i)atU ber "^Irbeiter 
üon ben bürgerlicl)en grogbeutfd)-bemofratifd)en Sbealen, n)enn er 
babei l)ungern mußte? ^ar ntc^t ein ^i^mardfc^e^ reaftionäre^ 
^reugen, ba^ fiel) auf bie Qlrbeiter ftü^te unb fte unterftü^te, einer 
bemofratifcl)en '^ourgeoi^republif mit fd)ranfenlofer ^u^beutung 
tjorju^ie^en ? ^a^ toaren Argumente, bie bi^ auf unferen ^ag 
immer n)ieberl)olt tt)orben fmb — biö ^erab ju ben Qßagnern unb 
Gtöcfern ber cl)riftlicl)=fo5ialen ^eu>egung, bi^ ju unferen national« 
fojialen ^v^k^evn ber marjiftifd)cn öojialbemofratie. Ciebfnecl)t wax 
5u fe^erifd^ unb feinhörig, um fiel) für berartige ^läne ausbeuten ju 
üierji^v. (ix l)atte toon 93^arj bie llntrennbarfeit be^ bemofratifcl)en 
bie „9^orb*Jftifd)en 5lam^fe^ gelernt, er ladete über bie Sumutung, 



- 41 - 

ha% ha^ Proletariat feine gaitje Sutunft um ein |>aar 5eitUd)e 
fojialiftetnbe Liebesgaben an einen J)od)mögent)en GtaatSgönner 
t)erfd)ac^ern folle — einem bummen Äanö im ©lüde gleich — , er 
erfannte fc^arf, bag bie Qlrbeiter bis ju einem gen)iffen ©rabe bie 
gleichen Sntereffen ^aben, tt>k bie bürgerlicl)e <S)emo!ratie, nie unb 
nimmer aber mit bem feubal'militariftifd)en 3un!ertum jufammen- 
ge^en, i^m als n)ill!ommene 6d)u$trup^e bienen bürfe. 

SS gab für £iebfned)t feine Q2Öat)l — er ging auS ber O^ebaftion 
ber „9^orbbeutfd)en allgemeinen S^itung" inS ujirtfc^aftUc^e 9^id)tS. 
<5)aS xoax für i^n bie gefä^rlicl)fte ^rifiS feineS 2eb^n^. 

0aS ßlcnb beS Conboner ^jilS fe^tc fic^ nun auf beutfcl)em 
Q3oben fort. :Liebfnecl)t unterhielt feine ^^t^i^i^ t>\xx^ ^orrefpon- 
benjen für auSttjärtige Blätter; in bem bemo!ratifd)en ^ublijiften 
®uibo Qöeift fanb er bamalS einen ftetS bereiten Äelfer. 1863 
unb 1864 arbeitete er alS ^ericbterftatter im preuftifc^en ^b- 
georbnetcn^aufe. ^\x6) fud)te £iebfned)t, ber 6prad)enfunbige, 
$lnfcl)lu§ an bie toiffenfci^aftlid)en ^t)ilologenf reife; t)ielleid)t f)attt 
er bamalS bie Hoffnung auf eine ©ele^rtenlaufba^n nod^ nid)t böUig 
aufgegeben, darauf beutet toenigftenS ber llmftanb ^in, baß er 
im 3önuar 1863 als orbentlicl)eS 9J^itglieb \>on ber berliner ©efell- 
fd^aft für baS 6tubium ber neueren 6^rac^en aufgenommen ipurbe. 

3n einer ^anbfcl)riftlid) erhaltenen i^orref^onbenj auS jener 
95erliner Seit t)om 3. ^pril 1863 tahdt er anläftlid^ einer ^olen« 
hebatt^ im preu§ifcl)en Qlbgeorbneten^aufe bie "Jortfc^rittS^artei 
toegen xi)tex — 91uSlänberei: ^0ie ^ortfd^rittS^artei legt über- 
\)aupt ber öffentlid^en 93^einung beS ^uSlanbeS ju großes (Sen)icl)t 
bei, unb t)ergigt ju fe^r, ha% eS e^er ein 93erbienft als ein 93er» 
brechen für einen beutf^en 9[)^inifter ift, t)on firemben ^Regierungen, 
bie ^eutfd)lanb feinblid) ftnb, angcf(agt ^u njerben. <5)eutfcl)e Q3ol(S- 
t)ertreter gleid) beutfd)en 6taatSmännern foUen nx^t um bie @unft 
beS ^uSlanbS buhlen, unb nid)t, tt)ie tt)ir eS bei ber 'Jortfi^rittS- 
Partei meJ)rfad) ju bemerfen t^atten, fid) auf bie Suftimmung 
Europas berufen, mit fran5örtfd)er (Sitelfeit bamit prallen, baß fie 
bie ^lide Suro^aS auf ftd^ gebogen. llmge!el>rt foU man aber 
aud) bem 'iJluSlanb gegenüber fi^ feine flößen geben, tt)ie Äerr 
93iSmarcf eS getan. 93on ber Q3ona^artifci^«^almerftonfd)en treffe 
angegriffen n)erben, ift an fid) fein llnred)t, ein großer 9Rad)teil 
aber ift eS, t)on iJ)r mit 9l^6)t angegriffen ju n)erben." 0ie 6ä^e 
jeigen fe]()r i()übfd), tt)ie Ciebfnec^t feine Ö3aterlanbSloftgfeit auffaßte, 
unb fie bilben eine (Srgänjung ju ben ^räc^tigen Ce^ren über ben 
red)ten Patriotismus, bie er in ben 90'^arj-(ftinnerungen gibt: „'Der 
„Patriotismus" ift eine ^ranf]()eit, t)on ber ein vernünftiger 9}^enfd) 
nur im QluSlanbe befallen n)irb; benn im Snlanb gibtS ber 
Srbärmlic^feit fo toiel, haf^ Seber, ber nid)t an Äirnläl)mung unb 
9Rücfgratt)erfrümmung leibet, gegen ben ^ajilluS biefer politifd)en 
0rel>franf]{>eit gefeit ift, bie aud) (I^aut)iniSmuS, SingoiSmuS l?ei§t, 



— 42 - 

unb am gefä^rUd)ftcn ift, n)enn bic t)on i^r Ergriffenen bte ^ugen 
ftramm t)erbre()en unb ben 9^Qmen ©otte^ im 9!J^unbe fül;rcn. 3n 
Gad)fen lobe id^ Preußen, in ^reuften 6ad)fen, ()at Ceffing gefagt. 
Unb ha^ ift ber toernünftige ^atrioti^mu^, ber bie (Schöben im 
Q3aterlanb burd) t>a^ ^eifriel be^ — n)ir(lid) ober tjermeintUc^ — 
^efferen im 'iHu^lanb ju feilen fud)t." 

Cieb!ned)t ^atU niemals 6inn für bie fortfd)rittlid)-manc^efter- 
Ud^en Qleufterung^formen beiJ Sbeali^mu^. Qßie er f^äter bie 
bürgerlichen 'Jrieben^« unb *!2lbrüftungöf|>ie(ereien »erfpottete, fo 
t)er^öt)nte er fd)on in einer ßonboner ^orref|>onben5 t)om ^^ril 1862 
ben toacferen dobben, bem ^onaparte ein 'Jneben^a^oftet toar, ob 
ber „93orfü^rung feinet abgefd)mac!ten g^rieben^fteden^ferbe^". 
'2lud) ber fortfd)rittlid)e Snternationali^mu^ besagte £ieb(ned)t md)t. 

9^ad)bem Ciebfned^t fic^ ju bem Q3i^marcffd)en öojialiftcnfpiel 
nid)t t)ergegeben, begannen für i^n allerlei poli5eilid)e 6^i!anen, 
bie fid) aber anfangt nod) t^armlo^ zeigten. <5)a^ tvurbe anbcr^, 
,. al^ er offen gegen ben 9^egierung^fo5iali^mu^ auftrat i^iebtned^t 
" toarb 9!J^itglieb be^ eaffallefd)en ^lrbeitert)erein^, ol)ne ein innere^ 
93er]()ältni^ ju \i)m ju gen)innen ober aud^ nur fonberlid) aftit) tätig 
ju fein, ©egen bie ^olitif be^ Äerrn t). 6d}n)ei$er jeboc^, ber 
nad) bem ^obe Caffalle^ bütatorifd) bie Q3erliner "iJlrbeiter bet)errfd)tc, 
trat er bann offen ^ertjor. Er legte bar — Äod)t)errat^pro5e§, 
6eite 74 — , t>a% ein einfeittge^ 93orgel)en gegen bie Q3ourgeoific 
blog bem Sunfertum jugute fommen n)ürbe, baß ba^ in ^^lu^pd^t 
geftellte allgemeine 6timmred)t o^m freiet 93erein^- unb Q3er= 
fammlung^recl)t unb oi)m ^reßfreil)eit nid)t^ anbere^ fei aU ein 
•^erfjeug ber 9^eaftion, unb ha% „6taat^l;ilfe" toon einer Sunfer- 
regierung bloß geu>äl)rt n)erben fönne, um bie Qlrbeiter ju befted^cn 
unb ben St^erfen ber 9^eaftion bienftbar ju machen. 

9!J^it fold^er Qlgitation traf Cieb!ned)t bie ^i^marcffd^en ^läne 
in^ Äerj. ^er liftige @raf »erfolgte bamal^, ttjie f|>äter, t>a^ 
^rinjip ber „Q3ogelfo)en", in benen bie Qßilbenten feit alter^^er 
gefangen toerben: SO^an gräbt 6ü§tvafferf anale in^ ^eer unb ftebelt 
auf ben Kanälen gejä^mte Qßilbenten an; biefe loden bie rid)tigen 
Qßilbenten, bie t>a^ fü^e QGßaffer lieben, t)on ber Gee in bie Kanäle, 
bie ftd) tjerengen, bi^ bie armen Opfer menfd)lic^er iointerlift in 
bie 9^e§e geraten; t><i^ Enbe ift, ba^ tl)nen ber ioal^ umgcbrel)t 
tuirb. £ieb!ned)t n>arnte bie QGßilbenten »or ben gejä^mten ^oU 
legen unb ben fügen Qßaffern. 6old)e QGßarnungen mußten t>cr» 
l>inbert tx>erben. Unb folgft bu nid)t n)illig, fo braud^ ic^ (Sen)altl 
Ciebfned)t tt)urbe im Sommer 1865 t)on einem Gd)u§mann auf bie 
^olijei gel)olt: Q3innen 24 6tunben l)abe er Q3erlin unb Preußen 
ju toerlaffen. (fine '^efd)tverbe an t>a^ 9!J^inifterium t)erfd)affte i^m 
einen 9!J^onat *5nft. ^ie Qlu^iveifung^orbre n)urbe beftätigt — 
Cieb(ned)t mußte Berlin t)erlaffen, tt)0 e^ \i)m gerabe in ber legten 
3^\t gelungen n)ar, eine erträglid)e E^iftenj ju erringen. ®ie "^lu^- 



, - 43 - 

tDcifung traf i^n unter ben fd)limmften 95er^ä(tniffen. ^urj t)orl;cr 
tt>ar bic ^loexte ^oc^ter — ©crtrub - geboren, bie SO^utter o^neJ)in, 
infolge ber Conboner Entbehrungen unb ^ümmcrniffe fräntelnb, 
nod) untet ben 9'^ad)tvir!ungen besi taum überftanbenen 9öod>en- 
hM^^ leibenb. "Srau Erneftine brad) ot)nmäd)ti9 ^ufammen, aU fte 
bic Unglüctäibotfc^aft ert)ielt. Gie blieb mit ben beiben ^inbern in 
9^ot, 6ied)tum unb ilngettji^^eit ^urüc!. Ein '^^erfuc^, in ioannoüer, 
tt)o O^obert 3d)tt)eic^el ein Q3latt leitete, unterjutommen, fd)eiterte. 
0ann tarn er nad) i?eip;iig, wo er enblid) eine Äeimftätte fanb 
für 15 t)oUe 3a^re. Aier lernte er ^ebel tennen, bem er ^um 
i^et)rer würbe. 

0ie äußere 52age lMeb!ned)t^ blieb trüb, ^ie 5<itttilie, bie 
einige 9!^onatc f^äter nad) l'eip^ig überftebelte, litt am 9^ottt>enbigften 
9i}^angel. 3ie mugte üon ben fleinen Einnabmen leben, bie Cieb- 
tne6)t für feine Q3orträge im ßei^jiger 'i^lrbeiterbilbungäiuerein, für 
Q3erfammlung^reben, fowie für feine 9!J^itarbeit an bem 'J'^^i'^utger 
„Oberrl)einifd)en Kurier" unb ber „©rajer ^age^|>oft" erhielt. 
•^Iber feine Qöirffamfeit begann fic^ je^t reid) ju entfalten, ^llei 
Ce^rer be^ ^Proletariats! gewann er fd)nell eine 9D^enge begeifterter 
6d)üler. 3"^ 6eptember 1865 i)ult er bie erfte Q3olffi(üerfammlung 
in ^^urm im ^ülfengrunbe, anbere folgten. 

3n5Wifd)en 50g ber öfterreid)ifd)e ^ruberfrieg am Äori^ont 
auf. Eine 95ol(^t)erfammlung würbe einberufen, in ber bie allgemeine 
Q3ol!^bewaffnung unb ber Q3olf^!rieg gegen Q3i^mard^ ^oliti! 
gcforbert würbe; bemofratifc^e ^rofefforen beteiligten pd) an ber 
^unbgebung. 

6ac^fen würbe t)on. T^reugen befe^t unb unter bie 0i!tatur 
eine^ 3it)ilgout)erneur^ cj^ftellt, ber in <S)refl;ben refibierte. 3n 
ßieb!ned>t regte fid^ t>aii ^reifd)ärlerblut, er beburfte eine^ Äam^f- 
Organa unb — weld) ©lüct — cö fanb ftc^ in ber ©eftalt eine^ 
banferotten nationalliberalen Organa, ber „93^ittelbeutfd)en Q3olfe!- 
3eitung". Unb nun l)ören wir Q3ebel^ ungemein d)ara!teriftifc^en 
^erid)t*) : „eiebfned)t eilte ju bem <S)ructer unb erbot ftd^, t>a^ ^latt 
ju übernehmen. 0er arme Teufel Don Bruder ging bereitwillig 
auf ben Q3orfd)lag ein. Qßir waren über ^a6)t in ben '^efl^ einer 
Seitung gelangt, o^ne ba§ wir einen Äelfer in ber ^afcbe i)atten, 
um bie ^rudfoften ju hc^at)Un. Qlber berartige |>l)ilifter^afte Er« 
wägungen ^aben nie unferen '*2llten beirrt. 0ie '^luöpc^ten, ein ^latt 
in bie ioänbe ju befommen, in bem er unumfc^ränft ^errfd)te, 
waren ju »erlodenb, aU ha% er wiberfte^en fonnte. 911^ er ju mir 
(am unb mir freubeftrablenb bie "D^^ac^ric^t mitteilte, fd)lug id) Dor 
öcbred bie Äänbe über ben ^opf jufammen unb auf bie 'Jrage: 
wo^er wir benn t>a^ @elb jur Unterhaltung be^ ^latte^ nehmen 

*) ^erg(. 93cl)e(ö auffci^tu^retcfje perföntic^e Erinnerungen tm ^<3Ba^ren 
^afot)" t>om 28. ^uguft 1900. 



I 



— 44 - . 

foUten, anttt)ortctc er t)citcr: t>a^ brauche vorläufig un^ nx(i)t ju 
bcunru()igcn, ctnfttt)ct(cn (rcbitierc ber 0vutfer, adc^ ttjcttcre tDcrbe 
ftd) fd)on finben ... <5)a tDav guter O^at teuer. 0od) ber 
^reöbener 3it)ilgout)erneur n)ar ber rettenbe ^ngel. £iebfned)t 
i)atte, fobalb ba^ "^^latt in feinen Äänben toav, mit einer fold^en 
93e^emen5 gegen t>k |>reu§ifd)e Offu^ation loögeJ)auen, aU fei 
nid)t ber ^reuftifd^e 3it)i(gout)erneur, fonbern er ber poIitifd)e Äerr 
in 6a(^fen. 0ic 5olge n)ar, ba§ bereite am britten ober t)ierten 
^age ba^ Q3latt einem Q3erbot jum O^fer fiel. IMebfnec^t ipar 
n)ütenb, aber iö) atmete auf . . . ." 

3um ®efd)äft^mann ttjar eben ßiebfned)t nid)t geboren unb 
t)or allen ©elbangelegen^eiten i)atte er jeitleben^ eine ^eilige 6(^eu. 
liebrigen^ ift ber t)on Ciebfned^t gefc^riebene (Entwurf be^ 93ertrag^ 
mit bem ^ud^brurfer dolbi^ nod) in feinem 9^ad)la§ t)or^attben, 
unb tx>ir entnehmen barau^, t>a^ Ciebfnec^t an bem ^uffc^ttjung 
be^ "^Blatte^ nic^t ben minbeften 3u>eifel ^egte. '43er<)f[icl)tete man 
fid) hod) fogar, bie auf bem Ö3latt ^aftenbe 6c^)ulb t)on 800 Malern 
5U übernehmen unb bat)on 200 ^aler binnen brei ^agen, 100 ^aler 
am 1. ^uguft, 200 ^aler am 1. ^ai 1867 ufU). ab^uja^len. 



9^ac^ bem '5rieben^fd)luffe reifte Cieb!ned)t nad^ "^Berlin. 0ie 
9^euorbnung ber Q3erpltniffe — ber 9^orbbeutfcl)c ^unb — baju 
bie 'i^mneftie, t)eranla§te xt)n ju ber 9!J^einung, feine ^u^tt)eifung 
fei bamit erlebigt. Ciebfned)t tourbe aber tvegen 93annbrucl)^ ber» 
haftet, in bie 6tabtt)ogtei abgeführt unb nadt> brei Qöod^en llnter- 
fud^ung^^aft ju brei Monaten ©efängni^ t)erurteilt. Qßä^renb 
ber Unterfu(^ung^l)aft befam bie tJamilie Uxm 9^ad)rici^t Seine 
g^rau glaubte, e^ fei i^m ein llnglüdf jugeftoften. QGßie fie bann 
nad) QGßod&en langer Ungetüig^eit hk Q3erurteilung i^re^ 9!J^anne^ 
erfuhr, empfing itjre fd)tt)er erfd)ütterte ©efunb^eit bie ^obeött)unbe. 
•511^ ßieb!ned)t au^ bem ©efängni^ jurüdffei^rte, fanb er Stau 
(^rneftine fterbenb. „9^ie tx>erbe id) e^ bergeffen", fo fd)reibt mir 
feine ^oc^ter ^lice, „tt)ie i^m — bem fonft fo (BtavUn — bie 
tränen au^ ben ^iHugen' ftürjten, al^ er fein Qßeib fo njieberfanb." 
3m SO^ai 1867 ftarb bie@eliebte feiner 3ug^nb, feine 'Jreifc^ärlerin ; 
feine beiben '5:öci^ter toaren bamal^ a(i)t unb ätx>ei 3a^re alt. 

^a^ loar bie qualtooUfte 3eit feinet ßeben^. @egen bie ^u^« 
tüeifung^befugniö ber ^olisei rid)tete fid) bie erfte 9^ebe, bie ßieb* 
fned)t im 9^orbbeutf(^en Q^eid^^tag ]()ielt. 6ein *iHntrag, ben er in 
ben Q3er^anblungen über t>ai^ ^a§gefe$ am 30. 6eptember 1867 
ftellte, n)urbe abgelehnt; er tt)ieber()olte \i)n am 23. Oftober, al^ 
ha^ ^teijügigfeit^gefe^ jur Q3eratung ftanb. *2ll^ bie 9^ec^tc in 
©eläd^ter au^brad), flammte bie (Erregung Ciebtned^t^ jä^ empor 
unX> er rief ben lad)enben y:)erren bie tief erfd)ütternben QSorte ju: 



- 45 - 

„(Bit nehmen fold)e ^incje fc]()r leicht. — 3^ 'fctm nad) Äaufc 
jurürf, id) fanb mein ^dh ftcrbenb — , fie ift gcftorbcn unb bie» 
jenigen, tt)e(d)c mid) au^tt)icfcn, mein ^öntiliengtürf jerftört ^aben, 
fie i^aben ben ^ob meiner i^eben^gefä()rtin auf bem ®ett>iffen I ^a^ 
ift ein ^aU\ 3d) bin nur einer üon t)ie(en. Äunberte, namentlid) 
^iilrbeiter — tt)erben alljäljdic^ fo traftiert. ..." 



3n einer heftigen T>olemif, in bie l?ieb!ned)t 1868 mit ber 
©räfin Äa^felb geriet, finben fid) einige urfunblid)c Belege über 
feine Ceben^lage in biefer ßdt ®ie ©räfin Äa^felb \)att^ xi)m 
an^ feiner ^ätigfeit an ber „9'^orbbeutfc^)en *iHngemeinen Seitung" 
einen Q3om)urf gemad)t. darauf antwortete Ciebfned^t: „3« bie 
^^Q'^orbbeutfc^e Qldgemeine Seitung" trat id) ein, al^ "^^i^mard nod) 
nxö)t im 9J^inifterium ttjar. 0a^ Programm tonnte id) annehmen, 
o^ne meinen ^rinjipien irgenb @etx>alt anptun. ^raft tt>av mir 
al^ groft-beutfd^er 0emo!rat, ja al^ 9^e<)ubli!aner befannt. ^l\l^ 
ba^ ^latt, in ba^ ic^ übrigen^ nur über au^tt)ärtige ^olitif fc^rieb, 
Organ be^ ©rafen 93i^mar(f ipurbe, löfte x6) mein Q3er^ältni^. 3ö, 
id) löfte e^, tpurbe nid^t entlaffen, ipie Gie perfibe anbeuten. 3»n 
^O^ärj 1865 bezeugte mir ber 9^ebafteur ber „9^orbb, 9lUg. 3tg." 
(fie^e ,,93erliner 9^eform" t)om 29. 9!J^är5 1865), ha% id^ gegen feinen 
QBunfd), freittjiUig unb o^ne 9^üdfid)t auf bie petuniären Q3orteile, 
t>h meine 6teUung mir einbrad)te, au^gefd)ieben xoav, 0a^ aU^^ 
nju^ten Sie. 6ie tt)uftten überbie^, baß id> meine Stellung an ber 
„9^orbb. QlUg. 3tg." unter 93er^ältniffen aufgab, bie mid) bie 
größten materiellen 6 d)tt)ierig feiten eru>arten laffen mußten . . . 
QÖßaö Sie beiläufig t)ielleid)t nid)t tt)iffen, ift, ha% ßaffalle mir no(^ 
ein 3a^r nad) meinem ^uötritt einen 93ortt)urf barau^ mad^te, baß 
id^ nic^t hti ber „9^orbb. QlUg. 3tg." geblieben fei. ^reilicl) 
ßaffalle ^attt in biefen fingen anbere *!2lnfid)ten, tt)ie id)". 

Qlu^ berfelben ^rflärung £iebfned)t^ ge^t ^ertoor, X>a^ er im 
Auftrag ber (Gräfin fed)^ QKod)en an einer ^rofd)üre arbeitete, 
ti>ofür er 85 '5:aler erhielt, — eine "Arbeit, bie fd)ließlid) nic^t fertig 
ti>urbe. 

Qöie traurig e^ aber £ieb(ned)t in biefer Q3erliner Seit ging, 
ta^ n)irb baburd) am grellften gezeigt, t>a% bie ©räfin ioa^felb 
al^ ^rum^f gegen \i)n bie Ö3e^auptung au^fpielen tonnte, er fei 
1865 tt)egen „(frtt)erbstunfäl)igteit", nid)t au^ politif d)en ©rünben 
au^gen)iefen n)orben. Stol^ ertt)ibert eiebfned)t : '„3l)re Ceibenfd)aft 
ift mit ^fyxem Q3erftanbe burd)gegangen, Sie bebenten nid)t, t>a% 
bie ^rmut, n)eld)eSie mir t)orn)erfen, t>a^ befteSeugni^ für meine 
politifd)c (f^rlid^feit ift, bie Sie anäufd)tt)är5en fud^en. 3a, id) bin 
arm, 'Jrau ©räfin; unb id^ bin fo ungräflid), auf meine 'iJlrmut 
ftolj 8U fein. $>ätU man mid) njirflid^ njegen „(frtt)erb^unfäl)igfeit" 



- 46 - 

au^geivicfen, fo t^ärc ba^ feine 6c^anbe für mid) gemefen, unb bie 
Snfamie ber ^reu§ifd)en 93et)5rben blieb biefetbe. Ölber, ^vau 
®räfin, i)ahen 6ie benn i^ergeffen, t>a% \d) nx6)t an^ "^Berlin, fonbern 
au^ ganj ^reuften au^getDiefen bin^ baß bie ^u^tt)eifung t)om 
9!J^iniftenum beftätigt ift . . . 6eit wann toerben ,,^rn>erb^unfä^ige" 
t)om 9D^iniftenum be^ Canbeö t)ertt)iefen ?" 



'S)ie ^erfönlic^en Ceiben £ieb!ned)t^ fteigerten nur feine öffent- 
liche ^ätigfeit. «©iefe S^i^re finb erfüllt mit einer unermüblid)en 
Qlrbeit an ber Organifation unb Qlufflärnng ber Qlrbeiter, — er 
ift ber eigentlid)e ßd^öpfer ber bemo!ratifcl)--fo5ialiftifc^en ^c- 
tpegung in ^eutfd)lanb, — mit ben eben fo leibenfd^aftlic^en n)ie 
prinzipiell unb taftifd^ entfd)eibenben kämpfen gegen ben „^iö- 
märc!fd)en Gojialbemofraten" Äerrn t)on 6ci^n)ei^er, toor allem aber 
mit ben n)uc^tigften unb unerfd)roc!enften Angriffen auf bie flein« 
<)reu§ifd)e Qlnnejion^« unb ^rutalität^<)oliti! ^i^marc!^. 

^uf einer Canbeötjerfammlung ju ß^emni^ gelang e«, bie 
fäd)ftfd)en organifterten "illrbeiter auf ein entfd)ieben bemohratifd^- 
fojialiftifd^e^ Programm ju einigen. <S)abei behielt man ^ü^lung 
mit ber bürgerlid)en ^emofratie. Q3ci ben erften QSa^len jum 
9^orbbeutfd)en 9^ei(^ötag fiegte Ciebfned^t im Greife 6tollberg- 
6cl)neeberg. Anfang 1868 gelang eö, ein eigene^ Organ ju grünbcn, 
ba^ „<5)emo!ratifd)e Qßod)enblatt" ; ba^ *iHnlage!apital betrug je^n 
^aler. 

^ine (urje ^rogrammnotij be^ „0emo!ratifcl)en Qßoc^cn- 
hlatt, Organ ber beutfc^en 93ol!^partei", erflärte bie bemofratif^en 
©runbfä^e auf allen ©ebieten be^ ftaatlid)en unb gefellfcl)aftlic^en 
Ceben^ bi^ ju ben äugerften Äonfequenjen ijerfed^ten ju tt)ollen. 
,,Qßa^ in^befonbere bie beiben brennenbften ^age^fragen betrifft, 
bie beutfd)e unb bie ^iHrbeiterfrage, fo erftreben n)ir einen beutf^en 
Q3olf^ftaat, ber alle 6tämme be^ großen 93aterlanbeö (felbft» 
t)erftänblici^ aud) bie 0eutfd)-Oefterreid)er) unter bem gemeinfamen 
Banner ber "Jreit^eit t)ereinigt, unb n)erben ^rieg auf £eben unb 
"^ob führen gegen jene t>erberblid)e ^olitif, beren ^nbjiel bie QSer* 
grögerung ^reugen^ unb bie 93er(leinerung 0eutfd)lanbö ift. 3n 
ber fojialen S^rage tperben tt)ir rücffid^t^lo^ eintreten für bie 9^ed)te 
ber Arbeit unb mit aller 9!^acl)t für bie ötonomifd^e 'Befreiung ber 
^rbeiterflaffe n)ir!en." 

©leid) in ber erften 9^ummer finbet ftd^ ein *^u^5ug an^ bem 
Q3ortt)ort ju 90^ar5' kapital, ba^ al^ „epocl)emad)enbeö Qßerf" ein» 
geführt n)irb. 

<3)iefelbe 9^ummer gibt aud^ ben Aufruf njieber, ben ber „93ol!^* 
t)erein "am 5. ^^bv. 1 867 an bie 0cmo!ratifci^e Partei Gübbeutf c^lanbö 
gericl)tet i)att(i; er n)enbet ftc^ gegen bie ^oliti! ber (Snt^altung, beö 



J 



A 



mW^-J- - : — 4/ — 

<3Sßa^I6o^tott^: „"^xx bitten unb bcfd)n)ören Sud), entfd)cibct (Sud) 
für ba^ Qßä()(cn . . . 'Die 93olf«ipartei mu§ ^anbeln! €^ ift i()re 
^fltd)t, bie ©egner ber Qßo^lfai)rt ber g^veiJ)eit unb ber (fin^cit 
unfere^ gemeinfamen 93aterlanbe^ überall ju befämpfen, wo fic^ ein 
Gd)lac^tfclb hkut, ^umal bort, n)0 fte ben 6d)tt)erpun!t i()rer 90^ad)t 
^aben. 0ie Q3i^marctfd)e ^olitif, ber |>reu§ifd)e ^artifulari^mu^ 
!ann nur in "^reugen, in Q3erlin übertt)unben tpcrben . . . QGßa^ ber 
paffiüe Qßiberftanb, biefe ^au^t in ber ^afd)e, nü^t, ba^ i^at bie 
©efc^ic^te ^eutfc^^lanb^ feit 1849 fattfam gele()rt." 

€nglifd)e Ä^orref|>onben5en fc^ilbern bie irifd)e *5lgrar- unb t>k 
englifc^e Qlrbeitcrbeipcgung. 3n einer Sufd^rift au^ Oftpreugen 
iperben '5<^"^<iic unt> ^ortfd) rittler gleichmäßig gegeigelt, jene al« 
bie Ferren alter, biefe al^ t>k Äerren neuer Privilegien, jugleid) 
bie "illrbeiter aber geujarnt, ftd) t)on „jtüeibeutigen 93^enf(i^en", tuie 
Äerrn t). 6d)tt)ei^er, betöl|>eln ju laffen, nid)t föniglic^ ^reuftifc^e 
Gojialbemofraten ju n)erben. 0ic fojialen Suftänbe in Oftelbien 
tt)erben gefd)ilbert, für bie ^Ü^ilij agitiert, preugifd)e 6olbaten- 
mift^anblungen befäm^ft. 3o^ann 3<xcobp^ "berliner QGßäl)lerrebe 
t)om 30. 3<xnuar 1868, bie ben 'Jortfd) rittlern bie ^bfage erteilte, 
n)irb mitgeteilt; bie ^onfumvereine tverben empfohlen. 93^it fid)t' 
barer (Genugtuung n)irb hk 9^ieberlage gefd)ilbert, bie Äerr toon 
Äofftetten, ber Mitarbeiter 6c^tT)ei^er^, in Qöien erlitten i)at: „^ort 
mit ben ^i^mard^!", lautet bie lleberfd)rift. Qlu^fü^rlid^ n>erben 
bie Vergär beitert)erl)ältniffe im ,3tDidauer 9^et)ier erörtert. 3n 
9^r. 12 beginnt eine ^efpred)ung t)on ^D^ar^' „Kapital". 

3n 9^r. 14 tmrb Cieb(ned)t^ 9?ebe in ber bemo!ratifd)en Qöa^l» 
toerfammlung jum „SoU^arlament" in <5)armftabt (16. ^D^ärj 1868) 
im ftenograp]()ifd)en QOSortlaut tviebergegeben. dt äußert fein ^x^- 
trauen in^ allgemeine 6timmred)t: <5)a^ allgemeine Gtimmred^t fei 
mit "iZlu^na^me ber jtpei größten <Btät>U, n)0 fid) bie öffentlid)e 
Meinung nod^ ©eltung t)erfd)affen unb ber ^olijeibrud md)t fo 
offen ausgeübt tverben fönne, ganj illuforifd) gemad)t. 'i^lu^ einer 
fold)en fd^mu^igen Qßiege fei ber 9^orbbeutfd)e 9?eid)^tag ^ert)or» 
gegangen. 0ie 93erfammlung möge ftd^ burd^ ben ^öber be^ 
allgemeinen 6timmre^t^ nid)t betören laffen. ^a^ allgemeine 
Gtimmred^t fei eine unerläglid)e ^orberung ber <5)emofratie ; aber 
e^ fe^e einen freien <Btaat vorauf. 3n einem bef^otifd^en (Btaat 
fei e^ ein QSerfjeug be^ ^efpoti^mu^. QOßo^l fei t>a^ allgemeine 
6timmred)t eine gett)altige Qßaffe; aber einem Menfd)en, bem bie 
^rme auf bem 9^üden jufammengetnebelt finb, ein 6d)tt)ert an- 
bieten, fei Äo^n. Of)m freiet 93erfammlung^red)t unb ^reßfrei^eit 
fönne t>a^ Q3ol! ha^ Stimmrecht nid)t ausüben. Unb nirgenb^ fei 
bie treffe fo unterbrüdt, baö ^erfammlung^rec^t fo befc^ränft al^ 
in ^reugen. 0er QJater biefe^ t)on ^i^mard eingefül)rten all« 
gemeinen 6timmrecl)t^ fei Qßagener t)on <5)ummenoi$, ber t)iele 
3a^re lang O^ebafteur ber „Äreujjeitung" gett)efen, er i)abQ bie 



- 48 — 

^omöbic auö bcr fran5Öftfd)cn ^räfcftcnfprac^c in ba^ ^rcu§ifd)c 
Canbrat^bcutfc^ überfc^t. — Unb bann folgen jene fatfd^cn ^rop^c» 
jciungcn über ben Untergang be^ 9^orbbeutfc^cn ^unbe^, ^roi)^e= 
gelungen, bie man mit Unred^t t)er(ad)t, n)ei( fte nid)t erfüllt tt)orben. 
könnte ber 93^enfc^ bie n)irflid)e Sufunft im 93orau^ erfennen, 
fo n)äre t>a^ ba^ (Snbc ber ®efcl)id)te. O^nc ^ro^l>e5eiungen aber 
tt)äre ber 9}cenfcl) ^offnung^loö, unb aud^ ha^ ^^>äv^ ba^ €nbe. 60 
fmb gcrabe bie falfd)en ^ro^]()e5eiungen bie n)ir!famften Qlgitatoren 
ber ^nttt)ic!elung, hie jmar anbere 9©ege ge^t, al^ man gebac^t, 
bennod) burc^ bie falfc^en ^xop^ettn ben QSeg auftt)ärt^ 
nimmt. 3« ben ©ebanfengäi^en ber ^armftäbter 9^ebe Cieb!ned)t^ 
kfennt man bereite bie 3üge ber berühmt genjorbencn berliner 
9^ebe t)on 1869. 3u gleid)er Seit aber ironifiert ba^ <S)emo!ratifd)c 
QKocl)enblatt fd)lagenb bie ^^rafe, ha% man fid) mit ben einmal 
gegebenen ^atfad)en abftnben muffe. *S)er ^ortfd^rittler £ön)e- 
Salbe i)att^ in einer Qßa^berfammlung geäußert: ,,Qßa^ einmal 
genommen \% muß behalten n)crben". ^a^n tt)irb bemerft: <5)a^ 
n)äre im ^unbe eineö ©emofraten gan^ richtig, ttjenn ba^ 93olf 
„genommen" fyättt; fmtemalen aber nid)t ba^ Q3olf, fonbern bcffen 
^einbe ,,genommen" ^aben, ^eißt ber 6a^ in realpolitifd^eö ©eutfd) 
überfe^t: QSa^ unfere 'Jeinbe genommen ^aben, muffen Xüxx i^nen 
bel)alten l^elfen. 

3m (September 1868 n>urbe auf bem 93erein^tag ber beutfc^en 
Qlrbeitcröereine ju 9^ürnberg ein t)om Ceipjiger 93orort aufge- 
arbeitete^ Programm angenommen, txx^ im tt>ef entließen bie ©runb» 
fä^e unb ^orberungen ber t)on 9!J^arj geleiteten 3nternationalen 
Qlrbeiteraffo^iation enthielt. 9^obert 6d)tt)eid)el ^ielt hai 9^efcrat 
(S^ gab heftigen Qßiberftanb. gin ,,91rbeiterfreunb" unb «delegierter, 
/-^" ber ^anfier ^^orabe au^ Ölbenburg, fd^loß feine 9^ebe : „ßei^nen 
(Bk ba^ Programm ah unb laffen 6ie ftc^ nid)t beftritfen burd) 
ben bämonif(^en Sauber — bcr ^l^rafe!" ^ämonifd^ mn% ber 
Sauber in ber ^at gett)efen fein; benn aucb Caffalleaner erflärten 
fiel) mit bem Programm eint)erftanben. <5)en ioaui)ttt)iberftanb fanb 
bie 93ereinigung t)on <)olitifc^er (bemofratifd^er) unb n)irtfc^aftli(^er 
*!2lftion. 3nbem £ieb!ned)t ftd^ in feinem 6d)lugn)ort gegen bie 
Un^olitifd)en toanbte, erflärte er: „Qßä^renb 3ie 3^te politifc^e 
^arteiftellung t^ef entließ al^ ^^inbe ber ^^H^^eiter gen)ä^lt ^aben, 
muten 6ie biefen ju, hk ^olitifd^e "Jrage t)on ber fojialen 5U 
trennen ! ©ie Arbeiter follen ftd) mit ^oliti! befd)äftigen, 6ic ftnb 
fo gnäbig, i]()nen ba^ ju erlauben, aber fte follen in xi)ven Arbeiter- 
t)ereinen feine beftimmte ^arteipolitif treiben, ^xt anberen Qßorten, 
fte follen fortfahren, 3l)re ^oliti! ju treiben: ber ^oliti! ber 
^ourgeoifte, ber «Jeinbe ber Arbeiter. 93on 3l)tem 6tanb^)un!t 
^abcn 6ie red)t; fo lange bie *iHrbeiter 3^rem QGßunfc^c gemäß 
^anbeln, ftnb fie an 3^tem ©ängelbanbe. Unb t>a^ muß itun enben. 
Qßeil bie fo^iale unb politifd)e <5^^9C untrennbar finb. 




Cicbfncc^t im 3a^rc 1868 



^ 



- 49 - 

cr^cifc^t ba^ Sntereffc ber *2ltbeitet, ba% fic fid) üon 
i^rcn fojialen ©egncrn aucb politifct) trennen." <5)a^ 
löfenbc Qöort, auf bcm bic ^taft bcr mobetnen ^tbcitcrbcttjegung 
beruht! 0a^ OTar^ftifcbe Programm würbe mit 69 gegen 46 
Stimmen angenommen. €inftimmig tuurbe auf bem '^'Zürnberger 
Q3ercin^tag eine 9^efolution gegen bie bpnaftifd) • abfolutiftifc^en 
fte^enben Äeere unb für bie bemofratifct)e allgemeine ^olf^bett>aff- 
nung angenommen. l^iebfned)t begrünbete bie 9^efolution: 

„<S)er Säfari^mu^ jenfeit^ be^ 9li)e\n^ wirb burct) ba^ „93er- 
^ängni^", burd) bie „Cogif ber ^atfad)en" jum ^rieg gegen ben 
Säfari^mu^ bie^feitd be^ 9^1)^»"^ gebrängt. 0er 3ufammenfto§ ift 
untoermeiblid). ^ie Q3ölfer fönnen nur gewinnen, wenn i^re ^^inbe 
ftd) untereinanber 5erfleifd)en. ^ber fie bürfen bann aucb 
nict)t bie ^a6)^ i^rer "Jeinbe ju ibrer eigenen mad)en. 
a^ mu§ um jeben ^rei^ öer^inbert werben, ba§ ber fommenbe 
^deg einen nationalen (S.i)<iv<itt^v annehme. 0er OTann, ber am 
2. ^ejember 1851 bie franjöfifcbe 9^epubli! meud^elte, fann eben« 
fowenig ber Q3ertreter ber fran5öflfd)en '^'Zationalintereffen fein 
al^ bie OTänner, bie 0eutfd)lanb im 6ommer 1866 meud^elten, 
Vertreter ber beutfd)en '^'Zationalintereffen. S^be '^'Zieberlage be^ 
napoleonifd)en Säfari^mu^ ift ein 6ieg be^ fran5öfifd)en 93ol!^ : 
jebe 9^ieberlage be^ ^i^marcffct)en Säfari^m«^ ift ein 6ieg be^ 
beutfc^en Q3olf^. QSir 9'Zorbbeutfd)e fmb t)orläufig t)ergewal» 
tigt. ^ber (Sie im beutfc^en 6üben fmb nocb nicbt t)öllig 
gefeffelt. 3erreigen 3ie bie 6d)linge ber 9[Rilitärt)erträge, unb 
erfparen 6ie Europa, ber Qßelt jene '^obfünbe wiber 
ben i)e\l\Qen @eift ber moberncn Siöilifation: einen 
^^lationalfrieg 5Wifd)en <5tan!reic^ unb 0eutfc^lanb. 3n 
3b^^^ Äanb liegt e^. ^un (Sie 3b^^ 6d)ulbigfeit, unb 
ber ^rleg ber Säfaren wirb jum ^i^uferftebung^feft ber 
Q3ölfer." 

0a^ 3abr 1868 war für Ciebfnec^t bie Seit ftürmifc^er ret)o- 
lutionärer Erwartungen. 9^id)t nur, ba^ e^ i^m gelungen war, in 
^^Itirnberg bie Co^löfung ber fojialiftifd)en t)on ber bürgerlid)en 
0emo!ratie ju öoU^ieben, ju gleid)er Seit entrollte auc^ ber inter- 
nationale Qlrbeiterfongre^ bie ^ai)m be^ Gojiali^mu^, inbem bie 
Organifation be^ Proletariats gegen bie ^ourgeoifie proklamiert 
unb bie „genoffenfc^aftlic^e ^robuftion als allgemeine gefellfc^aft' 
lid^e ^robuftionSWeife" für ta^ einzige ^iJ^ittel erflärt würbe, „bie 
•^Irbeiterflaffe oon bem gegenwärtig auf ibr laftenben 0rud ju 
befreien". Sugleic^ würbe am Q3orabenb beS beutfcb-franjöfifc^en 
Krieges ber „Gtrei! ber Q3öl!er gegen ben ^rieg" befd^loffen, in 
folgenber biftorifd) benfwürbigen O^efolution: 

„3n Erwägung, bag bie @ered)tigfeit alle ^ejiebungen 

jwifc^en Staaten unb 9iationen ebenfowobl regeln mu^, wie 

jwifd^en ben bürgern; 



— 50 - 

bog bcr ^ticg immer nur bie ©ctpalt be^ Gtävfeven u 
nid^t bad 9^ed)t begrünbet; 

ba§ et nur ein OTittel ift, bie Q3ö(fer unter ba^ 3od) ber 
prit)i(egierten klaffen ober ber biefe repräfenticrenben 9^egierungen 
5U bringen; 

ba§ er bcn ©efpoti^mu^ befeftigt unb bie ^tei^eit erfticft 
(^ett>ei^ bie legten Kriege in Stalien unb <5)eutfc^(anb); 

t>a% er bie £lntt>iffenJ)eit unb ba^ Slenb öeret^igt, inbem er 
3ammer unb Q3erberben über bie '5<Jttti(ien bringt unb bie '3)emo- 
raUfation überall, tt>o bie Äeere ftc^ fonjentrieren, verbreitet; 

ba§ @ut unb ^lut ber 93ölfer immer nur baju ^at bienen 
muffen, bie graufamen 3nftinfte be^ ^Zaturjuftanbe^ unter i^nen 
ju erhalten; 

t>a% in einer auf "^Irbeit unb ^robuftion gegrünbeten ©emein» 
fd^aft bie OTad^t in ben ®ienft ber ^tei^eit unb be^ gleid^en 
9le6)U^ für jeben treten mug, ba§ fie nur eine ©arantie be^ 
9leci^te^ unb ber ^vei^eit, fein ^iJ^ittel ber Unterbrücfung, tt>äre 
e^ aud) eine^ einzigen nü$ liefen OTitgliebe^ biefer ©emeinfc^aft, 
fein barf; 

t>a^ in bem gegentt)ärtigen Suftanbe Suropa^ bie 9legierungen 
bie bered)tigten Sntereffen ber "^Irbeiter nic^t repräfentieren; in 
€rtt)ägung, t>a% wenn tt)irflid^ ber ^rieg jum öorne^mften ©runb 
ben OTangel eine^ öfonomifc^en @leicl)getpicl)te^ l)at, unb er bem- 
jufolge nur burd) bie fojiale 9leform befeitigt tt)erben fann, boc^ 
ein tt>eiterer ©runb in ber Qßillfür liegt, n)eld)e au^ ber Sentrali- 
fation unb bem ©efpoti^mu^ l)ert)orge^t; 

ba§ alfo bie Q3öl!er bie 3al)l ber Kriege t)erminbern fönnen, 
inbem fie fid) benjenigen n)iberfe^en, n^eld^e fie erflären unb führen; 

bag biefe^ ^ec^t befonber^ ben bem OTilitärbienft faft au^- 
fd^lieglic^ untertDorfenen arbeitenben klaffen jufte^t unb fie allein 
e^ begrünben fönnen; 

ba§ e^ baju ein n>ir!fame^, gefe^mäftige^ unb fofort bur( 
fü^rbare^ 9?^ittel gibt; 

ba§ bie ©efellfcl)aft nic^t ^u ejiftieren vermöchte, tpenn bie 
^robuftion eine Seitlang ftillfte^t; 

ba^ e^ alfo genügt, um bie llnternel)mungen b< " 
perfönlic^en unb befpotifd^en 9legiment^ unmöglici^ i 
macl)en, n>enn bie arbeitenbe ^eo5l!erung bie Qlrbc 
einftellt: 

erl)ebt ber ^ongreg mit aller i^m jufte^enben Energie ein 
^roteft gegen ben ^rieg. €r erfucl)t alle 6e!tioncn X 
•i^lffo^iation, fomie alle *5Irbeitergefellfci^aften unb Q3erbinbungi 
n>elc^er ^rt fie aud^ feien, in il)ren ßänbern mit aller ^at!r- 
barauf l)injuarbeiten, ben ^rieg 5n)ifcl)en Q3olf unb Q3olf 
l)inbern, ber nur al^ ein ^ürgerfrieg, nur al^ ein ^ampf 8tt>ifcl 
5^riibern unb ©enoffen betracl)tet n>erben fann. 



'^s^r'' • _ 51 - 

Q3efonber^ empfiet)U t)cr ^^ongrcg ben '•^Irbcitern bie Sin- 
.reUung jebct "iHrbcit für ben t^all, baft in it)ren Cänbcrn ein 
Ärieg jum ^2lu^bruc^ fommcn foüte. 

3nbcm ber Äongrcft auf t>a\ ©eift bei* Golibarität unter ben 

Qlrbeitern aller l^änber ^ä^lt, Ijofft er, haf^ il)re llnterftü^ung 

nic^t ausbleiben wirb in biefem ,,(3trei! ber Q3ölfer gegen 

ben ^rieg." 

^xt befonberer Begeiferung begrüßte Ciebfnect)t ben "^luSbrud) 

ber fpanifd)en O^eoolution. *2lud feiner 'lieber ftammt unöer- 

fennbar ber „®ru§ t)on ben Go^ial-^Demofraten 6ad)fenS" an bie 

0emo!raten (Spanien« (Oftober 1868): 

„'trüber! 

3« '5)cutfc^lanb, tuie überall, tt)o e«{ iber^en gibt, bie für bie 
iVrei^eit fd)lagen, l)at bie fpanifcl)e O^eoolution begeifterten 3ubel 
hervorgerufen ; 

in '5)eutfd)lanb, toie überall, wo ©etoalt oor CRec^t gebt, i)at 
bie fpanifd^e 9let)olution ben faft erftorbenen 'Junten ber Äoff« 
nung in ber llnterbrüctten Q3ruft enoecft. 

Sure Q3äter lel)rten bie unfrigen ben QSiberftanb gegen 
frembe Eroberer; 31)^ l^^^ it"^r bag ein entfcl)loffeneS 93olf 
baS 3oc^ angeftammter ^t)rannei ^t bred^en oermag." 

'Die Spanier n^erben gen>arnt: 
„©ebenft unfereei 6d)i(ffalS. "^^lud) n)ir ^eutfc^e Ratten 
einft eine 9^et)olution. Die <^einbe be«! Q3ol!ee^ tvaren nieber- 
gefcl)mettert. '^Iber n>afi( taten bie C?noäl)lten ber 9^ation? 6tatt 
bie betäubten ©egner für immer unfcl)äblic^ ju macl)en, enttoicfelten 
fie mit pebantifc^em ^oftrinariSmuS bie T>rin5ipien ber Demo- 
fratie, unb als enblid^ bie ^^arte ber (Vreibeit auf bem T>apier 
fertig toar, Ratten bie reaftionären Elemente fid) toieber gefammelt, 
unb bie junge ^vd^ext tourbe nad) fur^em Ä^ampf in Blut erftidt. 
Q3ermeibet ben iVe^ler, an bem tvir jugrunbe gegangen flnb: 
lagt ßuren ^einben nic^t bie Seit, fic^ ju organifieren; »or aüem 
beugt jeitig ber ©efa^r »or, t>u ^ud) t)om fte^enben Äeere brol)t." 

Das ret)olutionäre Bürgertum foll fid) nic^t gegen bie "Qlrbeiter 
tpenben : 

„Bor einer anberen flippe mügt ^t)v Sud) ^üten. 3nt v?ebruar 
1848 ^atte t)a^ fran^öftfd^e Bolf eine forrupte Dpnaftie tveggefegt, 
wie ^i)x je§t. 0ie oiepublif fc^ieu für bie Stvigfeit gegrünbet. 
allein plö^lic^ fc^og bie Drac^enfaat ber 3toietrad)t empor, bie 
bemofratifd^en "^Irbeiter unb Bürger ^üdten t>a^ Gd^toert gegen- 
einanber, bie furd)tbare 3unifd)lac^t n>urbe gefd)lagen, unb bie 
. O^epublif empfing ben ^obeSftrei^ oon ber Äanb ber fiegreid)en 
republifanifd)en Bürger. 9^od) ein paar 3<xl)re fied)te fie l)in, 
ein 6pielball ber feinblid)en T>arteien, biS fie im ^ejember 1851 




— 52 - .">:•■:- 

t)ic '^cute cine^ i>exa^UUn *5Ibcnteuver^ tuart). ^O^ögc ba^ nameti' 
(ofc Unglüc! be^ gcfc^änbctcn 5rön!teid> ^ud) eine Tarnung fein! 
0ie "^Irbeiter imt) bic Bürger fmt) bic Präger bcr mobernen 
•JJrci^eit^ibccn." 
0icfe ^Ibveffe an bie fpanifc^en 0emofraten i)att^ bic mcr!- 
tvüvbigftc ^lage jur 5olge, bic 2\ehfx\e6)t in feinem geric^tlici^ 
gefegnctcn Ccben je jutcil getvorben ift ^r unb ^cbel follten tt>cgen 
^clcibigung — 9Zapolcon^ III. auf bic ^nflagebanf. ^üv bcn 
fvanjöfifc^cn ^aifer n>urbc, tvic 36 S^^te fpäter für 9^ifo(au^ II. 
burc^' feinen ©cfanbten Gtrafantrag gefteüt 0cv ^rojeft i)attt 
aud) infofern *5Ici^nlid^feit mit bem ^önig^berger, al^ 9^apo(con III. 
it)ic9Zifo(auöII. pcrfönlicb feinen Gtrafantrag geftellt i)att^, fonbern 
bie Diplomatie bie <Ba(^e inf^enierte, ücrmutlid) auc^ bamal^ 
auf einen jarten Qöin! bcr beutfd)en 9^cgicrung. <S)ic färf)fifci^en 
9lx6)iet enttpirfelten eine unanftänbige Äaft, bic nationalen *5reöler 
tviber bcn ^aifer be^ ^rbfeinbe^ ^u projefficren; nur ein ^orm- 
fc^lcr ^inberte, bag ßiebfned^t unb ^cbcl nirf)t bereite al^ ^ei^« 
nad^t^gcfd)enf . für ^onaparte in^ ©cfängni^ mußten, (i^ tarn ju 
einer 93ertagung bc^ ^ermin^, unb in5tt)ifd^en befann man fic^ unb 
(ie§ bcn ^od^patriotifc^en "^rojcg einfc^lafen. €^ ift ein eigene^ 
@efd)id, ba| bic t)aterlanb^lofen ßieb!ned)t unb ^cbel, bic ja 
<5)eutfd)lanb an 'Jvanfrcic^ »erraten tDoUten, beinahe tt>egen 
9^apolconbeleibigung cingefperrt n)orben tt>ären, l)ingegen bie 
fpäteren überpatriotifrf)cn fftanäofcnfreffer bie bemütigften Zettel' 
briefe an t>k abcnteuernbc OTajeftät gerict)tet i^att^n, fo lange pe 
'^ad)t ^atU. <5)a^ ift bcr Unterfc^ieb: 0ic »atcrlanb^lofcn Um- 
ftür^lcr beleibigen bcn nationalen ^einb, tt)cnn er im ^oUbcft^ 
feinet t)ernic^tenben ^influffe^ ift, bic 'Patrioten laffcn fic^ t>on i^m 
au^t)alten, unb fcl)mä^en il)n erft bann, tt)enn er nirf)t^ me^r 
geben fann ! 



3u ^ifcnad) fanb bann am 7., 8. unb 9. ^uguft 1869 jener 
allgemeine beutfcl)c fojialbemofratifd^e ^Irbeitcrfongreß ^taii, aud bem 
in bcr 'Solge bie eine untrennbare bcutfd)e Gojialbemofratic ^crt>or= 
gett>act)fen ift. ®ad ,,0emofratifcl)eQÖßocl)enblatt" erfd)ien l)infort unter 
bem ^itel „Der ^ol!d ftaat" unb unter bcr ßeitung l^icb!nccl)td 
breimal tt>öcl)cntlicl) aU Sentralorgan ber neu begrünbeten „fogial« 
bemofratifc^en Arbeiterpartei", ber „^ifenac^)er", toie fie im ©cgen- 
fa^ 5U bcn „ßaffalleanern" unb „6ci^u>ci$crlingen" genannt tt)urbcn. 

Den ^ampf gegen ^idmarc! fül)rtc ßiebfned)t t)or allem aud) 
im 9'^orbbeutfd)en 9^eic^dtag. QÖßeil er ben grogbeutfc^-bemofratifc^en 
@eban!en vertrat, tpcil er bie Oppofition gegen t>k preugifd)c 
Diftatur unter allen Umftänben unterftüitc unb für bie burd) offen» 
funbigen Äorf)t)errat — bic ^od)t)erräter famen freilid) mä)t in« 
3ud)tl)au^, fonbern ju l)ol)en Q?ßürben, - burd) bie nieberträc|)tigften 



( 
^ 1 



- 53 - 

^äufc^ungcn unb ba«i ^olitifd)c 5cjuflrcrf)t niebcvgctDorfcnen Opfer 
ber bpnaftifd^en 9^ct)o(ution ^i^marcf^ bic fittUcf)c Gpm^at^ie 
empfanb, bie ßiebfncd)t ftct^ für bie Untcrbrücftcn t)atte, tt>urbe cv 
in (Schmähungen faft erfticft. ^^ n)at nod) ba« minbefte, bag 
man i^m ben läd^crlic^cn Q3onpui*f eined ^attifuladften mad)te, 
man befd^impftc if)n al^ öftcrrcid)ifc^cn ^oltjeiagentcn, a(^ eine 
Kreatur be^ QBelfenfönig«, ber bie '^ilgitation unb Partei ^iebfnec^t« 
auÄ^alte uftt). ^i^marcf, ber ben Umfturj ber alten europäifc^en 
Cegitimität bett>ir!te, ber, o^ne mit ber Qöimper ju jucfen, mit ben 
©otte^gnabenfronen tpie mit mertlofem '5;anb fpielte, ber ßänber 
raubte, tt>enn fle nur tt)ertt)otle QJermögen^objefte für ben preuftifd^en 
3unferftaat tt>aren, biefer ^i^marct fürchtete flc^ »or bem blogen 
QBort ber QSa^rl)eit unb fanb feine größte 6orge barin, fic^ eine 
9^ilpelgarbe feubaler unb bourgeoifer Selben l)eran5U3ieben, bie mit 
jo^lenben ^[Räulern unb geballten Rauften bie freie Ä^itif einp» 
f^üd)tern fuc^ten. 

0en 9^orbbeutfc^en ober tt>ie er i^n nannte, I)en „Q3erliner" 
O^eid^^tag f)kit Ciebfnecl)t blo^ für „ein 6c^lacl)tfelb jur ^e- 
fämpfung be^ 9'^orbbeutfcl)en Gonberbunbesi" ; in feinem einfamen 
Äampf burd) ben feften ©lauben befeuert, bie preugifcl)en Arbeiter 
tpürben tt>ieber gut machen, voa^ bie Sunfer t)erbroc^en. Unter 
bornierter Äeiterfeit unb lärmenber llnrul)e begrünbete l?iebfned)t 
eine 9^efolution jugunften „einer 93ol!^tt)e^r nad^ fc^toei5erifcl)em 
9[Rufter", üom ^räftbenten unterbrod)en, al^ er, an bie Q'Zieber-- 
fartätfc^ung ber 9leid^gt)erfaffung^!ampagne erinnernb, fagte, 
^reuften ^ahe auf bem 6c^)lac^tfelb bie beutfc^e ^in^eit unb 5^ei- 
i^eit niebergett)orfen. ^l^ er aber gar ben 9^eic^«tag aU ba^ 
„Feigenblatt be^ *52lbfolutiömu^" beseicl)nete, beulte ba^ ^o^eÄau^, 
fucl)telte mit ben Rauften unb fc^rie in betäubenbem (^{)oru^: 
„9lunter bon ber '5:ribüne! Äerau^I Äerau^! herunter". 3n 
bem l^ärm ging ber Orbnungöruf, ben ber „liberale" ^Präfibent 
t)on 6imfon über il)n i>er^ängte, t)erloren. ^a^ war Ciebfnec^t« 
erfte 0^eicl)ötag^rebe ! 



"^ber Ciebfned)t fanb nicl)t nur bei ben mit bem Feigenblatt 
be^ ^bfoluti^mu^ felbft ^efleibeten toilben QÖßiberfprucl), fonbern 
auci^ ein öojialbemofrat evl)ob fid) toiber il)n, Äerr t). 6cl)n>ei$er, 
mit bem ßiebfnec^t in biefen 3al)ren — nur gelegentlid) in furjem 
QKaffenftillftanb ^tem i^olenb — . leibenfc^aftlid), erbittert fämpfte. 
ßr toie ^ebel l)aben niemals! einen ^ugenblirf baran ge^tveifelt, 
t>a% i^re toieberi^olt öffentlich aufgeftellte ^el)auptung, bag 6d)n>ei^er 
ein be5al)lter Qlgent ^iömardö genjefen ift, ben Gc^lüffel für bic 
5n>eibeutige ^olitif be^ ^räfibenten be^ ^lllgemeinen ^eutfd^en 
'*2lrbeitert)erein^ gab. 0ie Frage ber bireften Korruption fann jebocf) 
gan§ au«gefcl)altet toerben. ^^ genügt, feine politifcl)e Qlftion getreu 



— 54 - 

bcn ^atfac()en unbefangen ^u prüfen, um ju erfennen, ba§ in t)^. 
^erfon 6d)tt>ci§er^ bet einzige widlic^ gefä^vU(i)e Q3erfud) t)c 
fördert toav, ben bic beutfd^e ^t^rbeitetbetpegung ju öetjeicl^nen ^a 
in rücffid^t^lofem '^lugenblirf^opportuni^mu« t)on ber 6taat^gett>alt 
für bie "^Irbeiter tpirtfd)aftlid^c 93ovteile ^u erraffen. 

®ie "Stagc fteJ)t fo: 3P bic ^aftif 6d)tt>ei$erd ri^tig unb 
5tpecfmä§ig gewefcn, bann \)at bie Goj^ialbemofratie öon Sifenac^ 
unb Erfurt big auf unfere ^age pd) auf einem 3rrtt)eg befunben. 
^ag Q^ejept 6c^n)ei$erg tt)ar einfad), fid) mit ben einmal gegebenen 
'5atfad)en abjufinben unb, o^ne burc^ grunbfä^lid^e ^uffaffungen pd) 
beengen ju laffen, ju ^olen, tt)ag ber "^ag bieten mag. ®ie tat- 
fäc^lid)e €nttt)ic!elung in <5)eutf^(anb i^at ungefähr ben Qöeg 
genommen, ben 6d^tt)ei$er t)oraugfa^ unb — empfahl, nirf)t ben, 
n)elc^en Ciebfnec^t erl)offte. ^iJ^an fann i^eute.alfo an^ ber unmittel- 
baren Srfa^rung beurteilen, ob ber ^riumpi() beg fleinpreußifd^en 
^artifulari^mug ung bie 5reil)eit gebrad)t i)at. ^ie ^a^xi)ext ift, 
bag ba^ Proletariat fld) in feinem anberen ^ulturftaat in fo bebro^- 
lieber Cage bepnbet wie im ®eutfcl)en 9leid^. 

6cl)tt)ei^er t)ertrat ben ioirtfcl)aftlic^en öo^iali^mu^, fe^r cnt- 
fcl)ieben unb grunbfä^lid), ^u einer 3^K ^^o ^^ ^öd^ften^ bie 
^ourgeoifie ein tt>enig t)erärgern mod^te, bie beutfd)e "Jeubalflaffe 
aber nid^t im minbeften ^u ängftigen brandete, dagegen lehnte er 
bic großbeutfc^en bemotratifd^en 3beale ah, alö fie noc^ lebenbig 
n)aren unb bem ©rafen Sigmare! unb feiner 3wnferfd[)aft tt)o^l 
6d^tt>ierigfeiten bereiten fonnten. 6^tt)ei$er fpielte bie bamal^ 
nod) augfid)tglofen fojialiftifc^en <5orberungen aug, um bie *iärbeiter« 
fd)aft bon ber ^emofratie politifc^ ju trennen unb fie jum ^ncbcn^- 
fd^lug mit ^igmar<^ ju öeranlaffen, ber im p olitif c^en Q^abifali^mu^ 
bie größte ©efa^r für feine Äerrfc^aft fa^. S^ n)ar mithin tt)irflic^ 
töniglid) preu§ifd)er Gtaat^fo^iali^mu^. OTag fein, ba§ biefe 
^aftif el)rlid) gemeint tt)ar, auf alle ^öUe aber näherte pc ftd^ 
mel)r ber d^rift(id)--fo5ialen ^en)egung ber fiebriger 3ci^te, al^ ber 
marjiftifc^en Öluffaffung ber Sifenac^er, bie ben öojiali^mug nid)t 
t)on ber <S)emofratie trennten. Qöar nic^t mirflic^ bie t)on ^atjc 
gegeigelte ^olitif (Jarl Q3ogtg gefc^id)tlid)e ^atfac^e gett>orben, ber 
empfol)len ^atte, ^reugen folle einen ^ürgerfrieg beginnen jur 
6d)affung einer ein^eitlid)en 3entralgett>alt, jur Einverleibung 
^cutfd)lanbg in bie preugifd)e ^iJ^onard^ie? OTary i)atte f^on 1849 
\>ox ben Kölner @efd)toorenen bie einzig mi)glid^e ^aftif be«: 
Proletariats Dorgejeicl^net: „3n ber mobernen bürgerlid)en ©efell- 
fd)aft gibt eS nod) ÄUaffen, aber feine Gtänbe me^r. 3^^e ^nt- 
u>idelung beftel)t in bem Kampfe biefer klaffen, aber biefe fmb t)er- 
cinigt gegenüber ben Gtänben unb il)rem gottbegnabetem ^önigtun- " 
6d)ti)ei$erS ^atti! aber lief, tro^ aller 93orbel)alte gegen bie rcafti 
näre Äerrfd)aft barauf l)inauS, t>a^ Proletariat gegen baS bürgert- 
für bie 6tänbe unb i^r gottbegnabetem Königtum ju getpinnen. 



- 55 - 

Sc^tpei^erd Q3erJ)alten bei ben erften 9leid)^tag^n)at)len tt>at t)on 
.«rbäc^tigftcr Sweibcutigfcit. 6c^on bcr ^cfc^luft bct Erfurter 
Jeneralt>erfammlung be^ Qlllgcmcinen 0cutf(i)en ^rbcitcroctcin^ 
(27. <5)e5embcr 1866), ber unter ^ble^nung eine« 0taatcnbunbe« 
ben scntralifierten ^int)eit«ftaat, mit anbeten Qöorten, ba« größere 
^reußen forberte, tt>ar mit feiner <B6)l\x%pi)xa\e: „^urd) gin^eit 
jur ^rei^eit!" ganj nationalliberal *2lm 4. S^nuar 1867 gab ber 
„6oäialbemoftat" 9^atfd)(äge, n>ie tt>ir un«^ bei ben QSaJ)(en ju 
t)er^a(tcn ptten. Sunäc^ft ift ber Älaffend)arafter ber pro(etarifd)en 
^etpegung ganj forreft betont: i^eine Q3ereinigung mit Ceuten einer 
anberen Partei jur S^uffteüung gemeinfamer ^anbibatenl QSer 
für bie foaialbemo!ratifd)e Partei ala ^anbibat auftreten tt>iö, bem 
ift 5unäd)ft bie 5tage t)orsulegen: Qßirft bu bie "^Irbeiter a(« ÄUaffe 
t)ertreten ober nid)t? 9^ad)bem aber fo ha^ Kompromiß abgelehnt, 
tpirb bie '^ran^aftion geftattet mit anberen T>arteien ju bem 
praftifci^en S^^ecfe, bie eigenen (fojia(bemofratifc^)en) Äanbibaten mit 
größerer 6id)er^eit burd)5ubringen. 'S)iefe Vereinbarungen, bie 
man nid)t Äompromiffe nennen bürfe, beftänben barin, baß bie 
Unfern an bem einen Orte für ben ^anbibaten einer fremben Partei 
ftimmen, tt>ogegcn an einem anberen Orte biefe Partei für unferen 
Äanbibaten ftimmt, fo baß biefer fidler getpä^lt tpirb, tva^ fonft 
nid)t ber ^aü fein mürbe. - <S)iefe ^ran^aftion, bie bereit« in ben 
ÄaupttPa^len geftattet fein foüte, ift fc^on reic^Ud) n^eit^er^ig. Qlber 
erft ber ^ad)fa$, ber praftifc^ bie Äauptfad)e ift, jeigt ben ^ferbe- 
fuß: „OTit ber "Jortfd^ritt^partei n>irb bie« tt)o^( nirgenb« 
tunlic^ fein; tt>o^l aber mit ber rabüalen Partei be« Bürgertum« 
unb, n)enigften« in T>reußen, mit ben ^onfert)atii>en." 0a« 
tt)ar t>k unverblümte "^ufforberung an bie Arbeiter, n)0 e« möglich) 
wäre, bie 3un!er gegen bie 5ortfd)ritt(er t)erau«5uJ)auen. ^in "^Igent 
Q3i«mar(l« ^ätU jebenfaU« feine anbere Reifung geben tonnen, unb 
ebenfo ift ber unt)erfö()n(id)e QSiberfprud) ju ben ©runbauffaffungen 
ber mar5iftifd)en Gojialbemofratie o^ne tpeitere« flar. 3« ^^' 4 
be« „6osia(bemofrat" n)irb gegen bie l^ei^^iger ^anbibatur Cieb- 
fned)t« (ber bi« jum 17. 3anuar in ber 6tabtt)ogtei ju 'Berlin 
faß !) geltenb gemad^t, baß bie eigentlid)en im Äintergrunbe fte^enben 
Leiter be« 9[Ranöt)er« Ceute feien, beren Sufammen^ang mit 
öfterrei(j^ifc^=reaftionären Greifen ^inläng(id) betannt fei. 

3n feiner Ä^anbibatenrebe ju ^armen»^lberfelb tvanbte fi^ 
3d>tt)ei$er (abgefe^en t)on ben Äa^felbianern) au«fd)ließ(id) gegen 
ben fortfd)rittlid)en^anbibaten ^orcfenberf, gegen bie Partei ber 
@e(bmaci()t. 6d)n)ei§er tat aucb nid)t«, um ben bered)tigten Äaß 
ber Arbeiter gegen i()re unmittelbaren ^laffengegner au« politif^en 
€rtt>ägungen ju jügeln. ©an^ im Gegenteil, in einem Qöal)lflug^ 
blatt bejeic^net er bie '^i«mard--^anbibatur al« t>a^ Heinere ilebel: 
„Unfer^ampf gilt sunäd)ft ber @elbmad)t — benen, n)eld)en bur^ 
in gefellfd)aftlid)en ^inrid)tungen bie '5rüd)te gurer ^Irbeit in 



— 56 - 

bcn <B6)0% fallen, tpäl)rent) 3^^: fclbft tro^ aller 9[Rül)c t>om frühen 
'SJ^orgen hi^ ^um ^päUn *5lbent) barben mügt. 0a§ ^ter in Q3anncn- 
eiberfelb tt>ie an fo manchen Orten unfer ^ampf in erfter Cinic 
gegen bic @elbmad)t unb i^rc Q3ertreterin, bie ^ortfcbritt^partei, 
ftd) rid^tet — jene, nic^t tt)ir fmb baran fc^ulb. QSer ift e^ benn, 
ber un^ am n)ütenbften entgegentritt, un^ am gel)äffigftett an» 
greift? 3ft c^ bie reaftionäre Partei? Q^^einl ^ie <5«>rt« 
fcl)ritt^partei ift e^, bie angeblich liberale Partei." Unb befla- 
matorifc^ fügte er i)in5u, er fei jn^ar milbe geftimmt toon 9^atur, 
„aber tt>enn e^ fein mu§ für bie Sad)^, ber \d) mein Ceben gett)ei^t, 
bann fü^le id) in mir hk ganjc @ett>alt einer fiammenben Reiben» 
fcl)aft unb eine^ glü^enben Sngrimm^" — freiließ nic^t gegen bie 
„reaftionäre Partei" ^i^marc!^. 

^u^ ^ari^ proteftierte ^O'^ofe^ Äeg, ber biö bai^in nod^ 
mit <Bd)tt>e\^ev gegangen tpar, gegen ba^ (Erfurter Qöa^lprogramm. 
€r fd)rieb t)on bem einzigen ettt)a^ '^eftimmteö au^brürfenben 
6a$, t)on ber Gofung „burc^ (ixr\i)^xt jur ^veii^eit", fle fei „ba^ 
i>om ©rafen ^i^marrf biftierte, öon liberalen unb ^eubalen, 
unter anberen aud^ bon einem bekannten ^rofeffor unb einer 
befannten @räfih (Äa^felb) angenommene preußifd) » reaftionäre 
beutfc^'tümelnbe » burfd^enfcl)aftlici^e, entfcl)ieben fonterretoolutionäre 
Programm ber fogenannten „•Jrei^eit^friege", tt>elc^e befanntlic^ 
in bie rufftf^e Hegemonie unb legitimiftifd^e 9^eftauration aus- 
liefen unb naturgemäß auslaufen mußten . . . „9^icl)td tuar ein« 
fad^er, als ein Programm unferer Partei für baS 9^orbbeutfc^e 
Parlament auf^uftellen, eS ioar fo fel)r felbftt)erftänblid), fo fei^r 
eine logifc^e 6cl)lußfolgerung auS allen bisher in biefem blatte 
auSgef^rod)enen ^rinji^ien, baß id) gar nic^t baran bacl)te, babei 
intervenieren ^u miiffen. Unfere ©egner i^atten unS bie an ficij) 
fd^on fo einfad)e 6acl)e noc^ einfad)er unb leid)ter gemacht. ^a^= 
bem alles, tt>aS ju ben ehemaligen national»oereinlicl)en unb fort» 
f^rittlicl)en 9^uancen gehörte, ber Äol)en5ollernfc^en ^olitif zu- 
gefallen tpar, fo baß biefe in ber fogenannten oppofitioneUen 
liberalen ^ourgeoifie gar fein @egengett>icl)t mel)r fanb, n^ar eS 
um fo me^r an unS, ber einzigen revolutionären Partei in ©eutfc^» 
lanb, ein @egengeu>icl)t l)er5uftellen. ®aß n>ir n\&}t ber ^tein- 
ftaaterei ^ulbigen, baf^ toir einen sentralifierten €inl)eitSftaat tt>ollen, 
feine ÄabSburger, feine ^euftianer, feine ^öberaliften fmb, fonnte 
nebenbei, n>enn eS no6) nötig toar, auSgefproc^en n>erben. ^ber 
um fo me^r mußten wxv alSbann unfere ^ofitiven ^eftrebungen 
betonen unb alle unfere ^raft gegen biejenige Geite fe^ren, 
von meld^er auS ^eute bie größte ©efa^r bro^t : gegen ben feubal- 
legitimiftifd^en, preußifcl) - ruffifd)en ^bfolutiSmuS." *5)ie Äeßfc^e 
^ritif traf um fo fcl)ärfer, als er an ber perfönlid)en 9^ein^eit ber 
^bricl)ten 6cl)tt)ei$erS nicl)t zweifelte. <5)er aber antn)ortete lebiglid^ 
burc^ eine ^twa^ preußifcl) gefärbte ^arifer ^orref^)onbenä, bie 



- ^^ - 

fte§ na^ ^öniggrä^ im „6ojial-'5)cmofrat" t)eröffentUd)t \)attt, 
unb t)ur^ ein ^ruc^ftilcf feinet ^üffelborfet QÖÖa^lrebc. ©etabc 
bicfe *2lue(fü^rungen aber waten unflat unb ^tntet|>ältig. 6d)n)ef^et 
empfahl in biefet 9^ebc ben 3ufammenfd)lug aüet oppofitionellen 
Elemente in Berlin, an bem 6i^ bet Senttalgetualt — tua^ bie *5ln- 
etfcnnung bet ptcu§tfct)en Q3otmad)t bebeuten foüte; et bat, nid)t 
5U t>ergcffen, ba§ mit unes nic^t nut gegen bie ^outgeoifie, nic^t nut 
gegen bie ®elbmad)t, ba§ xo'xx un^ auc^ gegen anbete 9[Rad)t^abet, 
gegen ben ^t^bfoluti^mud unb t>Ci^ 3unTettum ju n)enben i^aben (fo 
»anbte fld^ 5et)n 3c»^te fttit)et ^Ckx\ Q3ogt ,,aud)" gegen 9^apo(eon, 
bet ii^n au^^ielt!); abet et wufci) jugleid), unb gat nid^t o^ne 
fc^einbate ^etec^tigung, feine Äänbe in llnfd)u(b, wenn e^ not« 
wenbig weirben foüte, in mand)en Otten in etftet l^inie Ätieg gegen 
bie ©elbma^t ju füllten, e^ fei bann bie 6d)ulb bet get)äfftgen 
^outgcoifle, wenn bie Qa&f^ bet 5teit)eit batuntet leiben follte. 
Qßä^tenb Äeg je^t a(^ bie gtögte ©efa^t butd)au^ tid)tig ben 
pteu^ifc^en'^lbfoluti^mu^ be5eid)nete, ,,^ofifte unb glaubte" 6d)tt>ei^et, 
inbem et jene Äegfcl^e ^ottefponbenj üon 1866 jitiette, baft ba^ 
pteugif^e Sunfettum feine Öiolle balb au^gef^ielt i^aben xonxtt. 
QCßad man in bet Äod)flut bci^ bütgetlid^en Cibetali^mu«, untet 
bem ^inbturf bet Äonflüt^jeit, allenfalls nod) hoffen unb glauben 
tonnte, butfte je^t niemanb me^t ttäumen. ^ax bie ©laubenS- 
fteubigfeit unb ÄoffnungSfeligfeit \x\>tx ben Untetgang beS pteußi» 
fd)cn SunfettumS, bie 6d)Wei^et jut Gc^au ttug, nid^t offen- 
batet Äo^n, fo t)ettiet baS eine ^olitifcbe ^utjficl)tigfeit, bie man 
einem fo gefcl)eiten unb etfal)tenen OTanne nic^t juttauen follte. 
3n bet QSütbigung folcl)et ^togtammatifc^en Gäi^e 6cbwei^et2i 
\^Cii man nut nod) ju wählen 5Wifcl)en bet "iJlnjweiflung feinet 
^i^tlicbfeit obet feinet Sntelligenj. *5)ut(l) alle Q3otbel)alte flang 
eben immct nut bie Äauptfotge 6cl)tt>ei$etS unb — zufällig auc^ 
*33iSmatcfS i()etoot: fic^) abpnben mit bem ^teu^en oon 1866! Unb 
wenn baneben 6d)Wei$et „aucl)" ^tbeitetpoliti! ttieb unb „auc^" 
baS 3un!ettum befämpfte, fo i^at ja ^iSmatc! „aud)" ta^ bemo- 
ftatifd^c Qöal)lted)t — auS Äaß t>tx Gtäbte — gewä^tt, txx^ in 
bem ^ugenblicf, wo man begann eS finngemä^ anjuwenben, butc^ 
baS Gojialiftengefe^ etwütgt wetben follte ! 

0ie ganje Situation ahtx wirb taghell etleud)tct unb jebet 
Sweifel befeitigt, wenn man fid) bie gemütlid^e *5luSeinanbetfe^ung 
i>etgegenwättigt, bie am Q3otabenb bet etften 9^eid)StagSwa^len 
5Wifc^en bet tegietungöofft^iöfen „9Zotbbeutfci^en ^lllgemeinen 3eitung" 
unb bem (3c^wei^etfd)en „öo^ialbemoftat" gepflogen wutbe. ^ic 
„9^otbbeutfc^e ^2lUgemeine Seitung" fanb am 8. ^ebtuat 1867 bie 
lebhafte Beteiligung beS'^ltbeitetftanbeö an bet Qöal)lagitation füt t>Ci^ 
9^otbbeutfd)e "Parlament ebenfo natütlid) wie etfteulid^. €S fei 
felbftt>etftänblici^, 'ixi,^ bie ^tbeitet 'ixx^ auS bem fteien ^ntfd^lu^ 
bet O^egietung gewä^tte Qöa^lted)t benu^ten, unb e^i liege in t)tx 



- 58 - 

meufd)lic^eu 9^atur, ha% bic Arbeiter ha^ i^nen jugeftanbenc glcid^c 
9^ec^)t an bie ©cfc^gebung junäd^ft jur Q3crbeffcrung i^ter eigenen 
Cage auszubeuten fud^ten. QÖßenn aber fomit tfk ^aftit bet "^Irbeiter 
begreiflid) fei, fo fei fie bod) im Äinblic! auf bie näd)fte *2lufgabe 
beS '^'Zorbbeutfcben Parlaments, bie poUtifd^er *2irt fei, nx^t ju 
billigen. ®ie berliner Arbeiter l)ätten ftatt eigener ^anbibaten 
lieber bie t)on ben ^onfert)atit)en aufgehellten fed^S Staatsmänner 
unb (Generale afjeptieren follen, bie ja in ben junäd^ft 5ur Debatte 
ftel)enben ftaatSred)tlic^en unb militärifd^en "Strogen beffer ^efd)eib 
müßten als ^rbeiter-^anbibaten. 0ann !am bie Äauptfad^e: „^ir 
t)ermögen feine ^örberung beS großen QßerfeS (ber 6d^öpfung 
eines gefd)loffenen GtaatSförperS) t)on benen ^n erwarten, welche, 
tvie eS bie '5ortfd)rittSpartei tut, nic^t nur gegen bie gegemt)ärtige 
•Regierung auftreten, fonbern nod) weiter gel)en unb ben großen 
^O'^oment ber ftaatlicben 9^eubilbung 9Zorbbeutfcl)lanbS bap t)er-- 
werten wollen, baS ganje preußifcl)e 9^egierungSft)ftem ju fttirjen. 
9J^öge ber ^rbeiterftanb einer 93ourgeoifie, n>elcl)er eS ju wo^l 
ift, überlaffen, fic^ auf baS ©latteiS biefeS ^fperimentS einer par« 
lamentarifd)en 9^egierung p begeben, möge er aber enblid) einfei^en 
lernen, t>a% für il)n felbft üon biefen „93olfSrec^ten", toon beren 
Erlangung pd) foi>iele feiner leicl)tgläubigen ^iJ^itglieber alle „^er- 
befferung" i^rer Cage ju erboffen nicl)t ablaffen, nid^tS anbereS 
abfallen werbe, alS bie ^^ei^^it — ju bar ben." "^luf biefe plumpe, 
fogar antüapitaliftifd) i^e^enbe Bauernfängerei ber preußifcl)en 
9^egierung antwortete ber „Gojialbemofrat" fei^r äuöorfommenb unb 
l)öflic^. 6elbftt)erftänblid^ wahrte er ftc^ baS 9lecl)t eigener ^rbeiter- 
fanbibaten, jumal gerabe fie alle Ürfad^e i^ätten, ber preußifd^en 
9^egierung in i^rem lobenswerten Beginnen förbernb entgegen ju 
fommen, in i^rem Beftreben nämlid^, 0eutfd^lanb auS einem geo» 
grap^ifd^en Begriff ^u einem mäd)tigen europäifcben ©roßftaat 
erften 9^angeS 5u machen, eS auS ber Berfumpfung beS "^artifula- 
riSmuS aller unb jeber ^rt ^u erretten, t)orauSgefe§t natürlid) — 
folgte hk unt)ermeiblid)e 6ic^)erl)eitS!laufel — t>af^ ber (Btaat bie 
allgemeine Q3ol!Swol)lfal)rt förbernbe ©efe^e mac^e. Qöomit benn 
t>k fd)einbare O^auferei alS Ä^mpagniegefc^äft fid^ entpuppt! 

3n Barmen-(Slberfelb — in Berlin erhielt ber (5cl)Wei§erfc^e 
S^anbibat in allen fec^S Qöal)lfreifen jufammen nur einige 60 Gtimmen 
unb bie „9^orbbeutfcl)e allgemeine Seitung" l)atte bie *5lrbeiter t>er« 
geblid) jur Unterftüiung ber GtaatSmänner unb ©eneräle aufgerufen! 
— fiel Äerr t>. 6d)wei^er burd); BiSmardf unb 'Jordfcnbed, ber ^ort' 
fd)rittler, l)atten fid) in ber 6tid)Wal)l ju meffen. 3n brei Gpalten 
würbigte 6d)wei^er baS ^Ibcrfelber Qßa^lergebniS. @r fprad^ öon 
ben beiben ©egnern, ben ^onferi>atit)en unb ben '5ortfd)rittlern. 
Bon ber fonferoatioen Partei fagte er nid)tS, alS ha% fte bie „alt-- 
gewurjelte, feftbegrünbete Organifation beS 6taatSwefenS" für ftc^ 
l)abe; fein weiteres Qßort ber ^ritü, ober gar ber Gc^mä^ung! 



~S 



— 59 - 

igegen xft faft ein drittel be« S2Irti!e(fi; bem anbeten Qißiberfac^ev, 
^**r ^@e(bmad)t", getpibmet; unb ^ier fallen leibenfc^aftlic|) auf- 
mü^lenbe Qöorte. ^it feiner 6ilbe ttyivb bie ©elbmad^t auc^ bet 
Sunfer unb i^ter ftaatlid)en Organifation erwähnt, ^idmarrf ift 
cinfaci^ bet O^eptäfentant be« Staate^, ^orcfenberf aber ber ^Igent 
bcr ©elbmac^t: „0ie ©elbmac^t ift eine furd)tbare ^a6)t an 
taufenb 5äben galten bie QSenigen, benen bie O^eic^tümer ber ^rbe 
zufallen, bie 9[Rillionen ber ^efi^lofen in i^rem Äerrfd)erfreife feft. 
3^r wolltet bie 5äben jerreiften, bie (^xiö) l)alten! Q3ergeben«! 
QGßä^renb ^f)v ^unbert biefer ^äben ;ierrei§et, tt)urben f)unbert neue 
um (Suc^ ^er gefponnen. ^ie (delbmacl)t ift eine ^er^lofe, eine 
graufame OTaä)t. Äein menfcl)lic^e^ (Öefü^l, feine menfd)lid)e 
O^ürffic^t rühret ben, beffen l)öcl)fte^ Siel unb einzige QSonne ber 
blanfe ^aler ift, ber, tueiter jeugenb, ben blanfen ^aler gebiert." 
9iättt 6d)tt>ei$er ebrlicl) fein wollen, würbe er ben 90^ut gel)abt 
^aben, in ber Gtic^wa^l bie T>arole offen für ^i^marrf au^jugebcn. 
ßr war aber fo flug, blefe Unjweibeutigfeit, bie oielleid>t bod) 
manrf)en Arbeiter ftu^ig gemad)t l)ätte, ^u »ermeiben. ^r profla- 
mierte Gtimment^altung, wußte aber ganj genau, man würbe alle^ 
tun, um ben t)erl)a§ten '5«>rcfenbecf ju werfen. 0ie ganje 
6^wei$erfc^e Agitation war ja oon "Einfang an gegen bie ^ort- 
fc^rittler gerirf)tet, unb er benu^te gefc^icft ben Umftanb, t>a^ für 
bie 3nbuftriearbeiter be^ Qöeftenet ber fortfd^rittlicl)e ^abrifant ein 
mit ®runb öer^aftte^ ^onfretum, ber fonferbati\>e 3unfer aber nur 
ein fernem "^bftraftum war, über beffen ®efäl;rlicl)feit 't^lufflärung 
5u verbreiten 0^wei^er ebenfo forgfältig oermieb, wie er gegen txe 
„©elbma^t" mit allen 9!}^itteln ber 9^betorif aufreihte, faft ebenfo 
einbringlid^ Wie bie — „9^orbbeutfc^)e 'iHUgemeine Seitung." ^er 
6oäial»^emofrat" nu^te \>k Seit hi^ ju ben 6tic^wal)len weiblicb 
auÄ!, um für bie altgewurjelte Organifation be«^ preugifd)en 6taat£^ 
Stimmung ju machen, beifällig würbe ein ^rtifel ber „9Zorb- 
bcutfd^en allgemeinen Seitung" jitiert, ha^ bie fortfc^)rittlid)e 6par- 
Wei^^eit feine ßöfung ber fojialen '^tage fei. Qlber aud) bd^ ^oppel- 
fpicl würbe qe^ant>i)abt: wäl)renb 6d)wei^er bie 4668 fo^ialbemo- 
fratifd)en Gtimmen jur @ntl)altung aufforberte, weil bie "Jortfc^rittler 
fo ge^äffig gewefen wären, proflamierte er in <Düffelborf, wo er 
664 (Stimmen auf fic^ vereinigte, bie Hnterftü^ung bes^ liberalen 
gegen ben ^onferoatioen. '3)ie Stoeibeutigfcit (3d)Wei$er^ erreichte 
ba^ Äö^ftmag in ber ^Iberfelber Q3olf0oerfammlung oom 26. Februar 
1867. ^r gab fein „(g^renwort", t>af^ er nie ^i^marcf ber Sortfc^ritt^- 
Partei gegenüber oerteibigt i^ätte. "^211^ bann ein 5veil)err o. Äurtcr 
jugunften ^i^marcf^ bie "^Irbeiter wegen ber Q3ertretung i^rer 
„^laffenintereffen" lobte unb birefte^ Eintreten für '^isimarcf 
forberte, ha wiberfprad) 6d^wei$er fd)einbar : ^i^marcf fei ja per- 
fdnlid) fein 9^eaftionär, aber er fei boc^ nid)t allmäd)tig, um xi)n 
gruppiere fid) ba^ Sunfertum, eine fc^öne @efellfd)aft, imb fo fei 



- 60 — 

ber Untcvfd^iet) 5tt)ifd)en bcn ftveitenben ^avteien tok „Teufel uitb 
(Batan", 3\xU^t aber na|>m er normal ba^ QSort unb ftcUtc fcft, ba§ 
bic Stimmung ber Arbeiter — für ^i^marc! fei. ^r fönne nicmanbem 
Q3orfcf)riftcn mad)en, jebcr möge bem 3uge feinet Äerjen^ folgen ~- 
aber für bie Partei im großen unb ganzen fei e^ beffer, fic^ öer^ 
neinenb ju t)er^alten; an bie 6pi^e feiner '2lu^fül)rungen ^attc er 
Jebod) ba^ tt>irffamfte Argument für 93i^marc! gefegt: ^i^marcf 
werbe in Slberfelb ablehnen unb fo eine 9^eutt)al)l ermög(id)en. 

0ie "Slrbeiter öerftanben xi)un ^ü^rer, pe befc^Ioffen (Stimm- 
enthaltung unb tt>äi^lten ^O'^ann für ^iJ^ann ^i^marc!, ber mit 
10 196 über 6944 Stimmen fiegte. ^iJ^it unnad^a^mlid^cr QSürbe 
be5eid)nete 6c^tt>ei§er biefe Äanblung al^ einen „i>erpngni^t)ollen 
6ä)ritt", la^ aber bann ben gortfd)rittlern tt>ieber gen>altig ben 
^ejt, um jum 6cl)lu§ fogar ^iömarc! al^ ben Selben beö allgemeinen 
QKal;lrec^t^ ju feiern : „93iellei(l)t aud), Arbeiter, tt>ar ^ure ^b- 
ftimmung eine Äulbigung, nid)t jwar fürjöen ^anbibaten ber fonfer» 
öatiüen "Partei, tt)o^l aber für ben OTinifter, ber au^ eigenem *5In-- 
triebe ein Q3ol!^reci^t ^ud^ jurücfgegeben, tt>elc^e^ bie liberale Oppo- 
ption für ^ud) ju f^rbern fo ^artnärfig i>ergeffen l)atte". 

<S)ie ^onfert)atit)en ern)iefen fid^ jiemlid^ banfbar. Q3i^marcf 
lehnte in ber ^at ab. "^Im 14. ^D^ärj fanb bie ^rfa^wa^l ftatt. 
®leic^ bei ber ^^aupttoa^l blieben 2477 ^onferöatiöe ju Äaufe, fo 
ba^ 6c^tt>ei^er mit bem liberalen \>. ©neift in bie 6ticl)tt>al)l fam. 
„®ie Qlrbeiter bürfen ertt)arten, ba§ bie^mal bie ^onfert)atit)cn für 
ben ^rbeiter-^anbibaten ftimmen" — fd^rieb ber „Gojialbemofrat". 
3n einer Q3olf^t)erfammlung rebete 6cl)tt)ei^er ben ^onferoatiöen 
gut ju, mit t>en auffälligften ©rünben: <S)ie Gojialbemofraten feien 
fd)n)ac^ unb be^i^alb für bie ^onfert)atit)en nid^t fo gefä^rlicl) tt>ie 
bie liberalen, ^uf bem fojialen ^oben fönne fic^ bie Arbeiter- 
partei mit ben ^onfert)atit)en über mand)e^ bie Äänbe reicl^en. 
6d)tt>ei§er h^Ki)t fiel) auf bie 9Reben Qßagener^, auf ben ^ifd)of 
^etteler, auf 9Ößill)elm I. unb ^iömarrf^ arbeiterfängerifd^e 9^eben«-- 
arten. 6d^lie§li(l) ^ätt^n bie 'SHrbeiter ein 9^ecl)t auf ©egenleiftung, 
ioeil bie *^lrbeiter, al^ bie Äonferöatiöen fie riefen, mit il)rer ganzen 
9lrmee gefommen feien. 6cl)it>ei^er fcl)eute fein 9}^ittel, um bie 
^onfert)atit)en ju gewinnen. Al^ man eine irreligiöfe Gc^rift t>on 
il)m ausgrub, burc^ bie man bie frommen QÖßuppertaler abfc^recfen 
wollte, erlief er am 20. OTär^ 1867 an bie !onfert)atit)e "Partei 
einen Aufruf, in bem e^ abfcl)Wörenb l)eigt: „^O'^an l)at bie namen-- 
lofe Hnöerfc^ämt^eit, mic^ al^ einen l)insuftellen, ber gewalttätig 
gegen bie 9^eligion t)orgel)en wolle, wäl)renb id) in QS^a^r^eit in 
meinem ^ud^e jebe Gewalttat gegen bie 9^eligion unb i^re 'S^iener 
(ic^ fage auöbrücflid), haf^ biefe beiben unjertrennlid^ fmb) auf^ 
entfc^iebenfte verurteile. OTögen t)k ^onfert)ati»en mein ^uc^ lefen. 
6ie werben mit bem 3n^alt be^felben nid^t einöerftanben fein, aber 
fie werben mir, wie bie^ ftrenggläubige proteftantifd)e unb iat^o-- 



-: - 61 - 

ttfc^^c '^rieftet öffentlich unb ptit^atitn n)iet)ert)olt ^ttan ^abcn, ba^ 
Seugni^ au^fteQen^ bog ic^ von der Religion rtets mit derjenigen 
Hchtung Tpreche, welche derrelben ein jeder Tcbuldet, und daiss 
id> insberondere frei bin von der frivolen Sprache jener libe- 
ralen, Togenannten ,,auf geklärten^' pbilirter, welche ba meinen, 
bie ticfernfte "^ebeutung ber 9^e(igion mit ber 6d)neibeteüe it)re^ 
Äau^mann^t[)erftanbed unb i^re^ glatten 9?ationali^mud meffcn ^u 
fönncn. OTöge auct) biefe^ ^a^lmanöt)cr wirfung^lo^ bleiben unb 
mögen bie ^onfertoatit)en bebenfen, t>a% e^ bei bev engeren QSa^l 
in i^rer Äanb liegt, ber Sortfc^ritt^partei einen glänjenben 6ieg 
ober eine furd^tbare '^'Zieberlage ju bereiten." 

^n6) bie^mal fiegte noct) ©neift mit einer ^[Re^r^eit üon 
96 Stimmen. '5)ie ^onfertoatitoen tt>aren boc^ nid^t tocUjö^lig für 
6c^tt>ei^cr.äu Äülfe geeilt, unb ber Unterlegene t)erma^nt fie in 
einem 9^ac^n>ort jur Qßa^l ernft unb oäterlic^: „*5)ie ^onferbatitoen 
iDaren moralifct) toerpfiic^tet, mit ber Arbeiterpartei ju ftimmen; 
biefer i^rer ^erpfiid^tung finb fie nur febr mangelhaft nad)gefommen." 

5ür bie QSal)len jum 9'^orbbeutfd)en 9leici^^tag, bie im Septem« 
ber 1867 ftattfanben, gibt 6d)tt>ei^er n)ieber bie Cofung aud, ha% 
bie "^Irbeiterpartei felbftänbig toorgel)en muffe; bie Unterftti^ung^» 
frage n)irb batoon abhängig gemad)t, ob bie anberen ^arteten 
,,un^ in anftänbiger ober in ungehöriger, ge^äfflger QSeife entgegen- 
treten". Sn^befonbere tuerben biedmal bie '^'Zationalliberalen vor- 
genommen: „fall^ fie bei ber QSa^lagitation oerfuc^en foUten, fid^ 
irgenbtoo in Q3ol!^t)erfammlungen al^ liberale ju gebärben, fo 
muffen fie, bamit nic^t eine fcl)äblic^e '^egriff^öertoirrung im Q3ol!e 
cntfte^t ober genährt toirb, fci^onung^lo^ entlart)t n>erben." 3n ben 
n)eiteren QSa^lre^epten 6cl)n)ei^er^ tritt immer fc^ärfer bie ^arole 
®egen bie liberalen! ^ert)or: 93ei ber 5rage, weld^er ber ftreitenben 
Parteien tt>ir bei hen engeren QSai^lcn unfere Stimmen geben 
follen, fönnte man meinen, e^ fei ^u unterfuci^en, it>elc^e biefer 
©runbfä^e unb Siele ben unferigen am näcl)jften ftünben, für bie 
muffe man ftimmen. ^a^ fei aber für eine fleine Partei nid)t 
angängig. ^^ fäme öielmei^r barauf an, burd)au^ nicl)t ju bulben, 
ba% man un^ burd) i>ern)erflid)e, unebrlicl)e ^iJ^ittel unfere ^e- 
ftrebungen erfc^tt>ere; biefen Q3erfu^en müßten wir mit Aufn)enbung 
unferer ganzen ^arteifraft entgegentreten. ®ann ti)äfd)t 6d)tt>ei$er 
feine Äänbe in Unfd^ulb. €^ fei nic^t tt>abr, n^enn bie i^iberalen 
behaupteten, bie "^Irbeiter Jt)ollten fd)on liberal it)ä^len, fie tt>ürben 
aber t>on ben ^ül)rern ben ^onfert)atit)en in bie *^lrme getrieben. 
llmgefel)rt toären e^ gerabe bie S=ül)rer gen)efen, bie bem Äang ber 
*5lrbeiter, ftd) ben ^onfert)atit)en anpfc^liegen, entgegen getreten 
toären ober i^n „auf bie richtige ^egränjung jurücfgefü^rt ^aben". 
Unb mit jener fuggeftioen ^unft, anfci^einenb oor bem ju toarnen, 
toa^ man in Qßßir!lid)feit erreichen tt>ill, n)erben in biefem Swfötnmen« 
^ang nid)t ^ttr>a bie Sc^)anbtaten ber .^onferoatioen aufge5äl)lt, 



1 




- 62 — 

t)ielmc^v t)er (onfert)atit)c Äang bcr ^Irbeiter fo tjcrftän 
Iben, — „auf bie nd)tigc ^egränjung jurticfgcfü^rt", im 
pei^erbeutfc^ , t)a§ bie ^Irbcitcr unmöglid^ nod^ Ratten einen 
fd)ritt(er einem Slonferöatitjen oorjie^en fönnen: „<S)ie liberale 
tei — fie faft allein tDar eö, t>k [x6) an un^ öerfünbigt ^at 
plvar eö, bie t)on t)ornt?erein ftd) ßaffalle mit n>titenber Erbitterung 
jegenmarf, bie ibn be5id)tigte, bie Arbeiter ber 9^eaftion in bie 
[te führen 5U wollen, bie i^n mit 6c^mä()ungen über fein öffent- 
|e^ tt)ie über fein Privatleben überbäufte. 0ie n>ar e^, bie 
itbem gegen bie ganje gartet unb gegen beren Jebe^malige Rubrer 
gleid)e Gd^mäbtnanier beobachtete. Äämifcbe 9^otijen, groge 
[)impfartifel — ba^ ift fo jiemlid) alle^, n>a^ n>ir in ben liberalen 
blättern über un^ unb unfere ^eftrebungen lefen . . . 0arum mu§ 
beftimmt au^gefprocben n>erben: nid)t t)on fonfert)atit)er, nein, 
Don liberaler Seite ift alle ©ebäffigfeit gegen un^ gefommen." 
Mlle^ gan^ richtig, alle^ gan^ jutrefjfenb aber e^ tpirb bocb juft 
[fein '^öort gegen bie Äonfert)atit)en gefagt! 3tn ©egenteil, fie 
|n>erben a(^ bie anftänbigeren bi«9^ftellt, unb barau^ bie Äonfequen^ 
9C/iogen: „QÖßo bie liberale Partei in unebrlicber unb fd)mäblicl)er 
^eife gegen un^ aufgetreten ift, da ift unbedenklich für die 
Konferrativen zu fttmmen* ^a^ alberne ©efcbrei über „9^eaftion", 
hck^ tpir längft gett^o^nt ftnb, barf feinen beirren, ^cigb^it n>äre 
e^, um biefe^ ©efcbreie^ n>illen t)on bem QBege abzugeben, ber 
allein, n)enn aud) nur allmäblic^, fo bod) ftc^er, un^ ju ^a6)t unb 
Einfluß fübren fann." 

60 loar benn bie Äanb frei für jebe Unterftü^ung ber 
5^onfert)atit)en gegen bie ^ortfcbrittler ! E^ ift nad) fold)en 93orber- 
fä^en nur nod) eine leere "Jormel, wenn binjugefügt wirb, h(x% bie 
liberalen binpcbtlid) be^ ^ampfe^ für freibeitlicbe 9^eci^te un^ näber 
ftünben aU bie ^onfertjatiöen, haf^ fte alfo, fofern fte anftänbig 
feien, gegen hk Äonfertjatiöen unterftü^t werben müßten, ^ie 
9^ationalliberalen werben, wa^ man 6d)Wei^er nid)t jum Q3orwurf 
macben fann, burd)au^ abgewiefen, wenn aucb bie 9^u^anwenbung 
wieber febr bebenHid) ift: „'^öeit, weit beffer ein offener Äon» 
fert)atit)er al^ fold) ein fcbeinbeiliger 9^eaftionär im liberalen 
Gcbaf^pelj!" 

•^aft ganj aber wirft 6d)Wei^er bie ^D'^a^fe ab in 93efprecbung 
ber fojial-fonferöatioen 9^id)tungcn jener '5:age. Äurj t)or ben 
QäJablen erfd)ien ein ^ud) be^ ^lerifalen 3of. Ebmunb 3örg : 
„©efd)icbte ber fo5ial»politifd)en Parteien in ^eutfcblanb", in bem | 
er befonber^ h^n ^i^märcfifd)en Gojialpolititer '^öagener fpm« 
patbifd) bebanbelte. Q3ei biefer ©elegenbeit wirft ber „öojialJ 
'Demofrat" bie ^tage auf „nad) bem 93erbältni^ ber fojial--fbnfer| 
oatitjen T>artei (unter bem ©ebeimen 9^at QBagener) ju un^". 
Programm beiber Parteien fei natürlid) nid)t ba^felbe. ^blitifd 
fönnen fid) Ä^onferoatioe unb 0emofraten nid)t einig werbel 



I 



r ;>' _ (;3 _ 

»Htifc^ed «nb 6o5iale€i ftnb untrennbar, unl) barum wirb aud) 
„..fer fojialed Programm mit bcm einer fonfertjatioen gartet nie 
übercinftimmen fi5nncn. 9^ad) biefer ''^Ibfage folgt — cd^t fd)tt)ei$erifd) 
— bie ßiebedcrflärung. ^ie eben t)erneinte "Jrage tt)irb nunmehr 
anberd formuliert «nb — bejal>t: „QBenn eine fonferi^ati^^e Partei 
in ber Qlrt fojial auftritt, ha^ fte gleich un^ fid) gegen bie 
f^errfc^enbe Oefonomie toenbet unb eine *^luf^ebung be^ ©egenfa^e^ 
jtt)ifc^en Kapital unb ^Irbeit bett)irfen 5u tvoUen erflärt — müJTen 
tt>ir bieö al^ für unfere ^eftrebungen fd)äblid) ober nü^lid) erachten? 
Unbebingt ^a^ Untere. 3n jüngfter 3cit ift eet bei ben Unferen — 
in ^folge einer Qlrt Kleinmut unb moralifc^en ^eig^eit -- 9D^obe 
gett)orben, gegen alle fo^ialiftifc^en ^eu^erungen unb ^unbgebungen, 
bie üon fonfert)atit)er 6eite fommen, fid^ einfad) abioe^renb ju t)er- 
galten, gewifferma^en ängftlic^ fold)en ^rfc^einungen au^ bem 
^^gc ju ge^en, um nid)t ber 9^eaftion t)erbäd)tig 5U iverben." 
0aö fei nici^t bie ^olitif Üaffalle^ geipefen. ^er ()abe jebe fo^ia- 
liftifci^e ^eu^erung t)om gegnerifd)en i^ager für fic^ auetgenu^t. 
,/2luffe^en braueben toir, unb barum follten w>iv un^ freuen, n)enn 
auci^ ber ^apft unb ber 6ultan fid) für Gojialiften erflärten." 
6d)luft : „9^ein ! €^ ift ein Q3orteil für unö, ivenn eine fonferöatii)- 
fojiale Partei befte^t." 93orbe^alt: „9^ur muffen n)ir un^ rid)tig 
unb felbftänbig i^^r gegenüber j^u ftellen tt)iffen." 3n einem 9^ad)-- 
trag ju biefem ^Irtifel tt)ei^ \). 6d)n)ei$er ber fojial-fonferöatitjen 
Partei noci^ \mi)x 9^u^en ab^ugen^innen, „bie, n>enn fie nid)t mit 
fid) felbft in offenen Qöiberfprud) treten n>ill, genötigt ift, mand)e 
innerhalb ber befte^enben @efellfd)aft^orbnung fid) ben)egenben 
fforberungen ber Qlrbeiter ju unterftü^en." QS^ar ba^ 6d)wei$erfd)er 
^eitblirf ober 6d)n)ei$erfc^e Qßßeit^erjigfeit ? 

6c^tt>ei$er gettjann bei biefen QS^a^len in 93armen»(^lberfelb 
1200 ötimmen me^r al^ im ^[Rärj unb fam in bie 6tid)n)a^l 
mit bem 5ortfd)rittler Cöwe - ßalbe. Qlbermal^ UJurben bie 
^onfert)atit)en an i^re ^flid)t gemannt: „Q3on hen fonfert)atit)en 
Arbeitern bürfen tt)ir öorau^fe^en, ba^ fte hd^ irrige tun werben, 
bem ^rbeiterfanbibaten jum (Siege ju tjer^elfen. 93on ber übrigen 
fonfert)atit)en Partei aber mu§ erspartet UJerben, ba^ fie minbeften^ 
nid^t gegen un^ ftimmt" Unb e^ gelang enblid) : 6c^n)ei$er fiegte. 
3n einer Qlnf^rad^e an bie QS^ä()ler erflärt er, n)ie er fid) im 9^eid)^-- 
tag tjer^alten n>erbe. Heber feinen fojialen 6tanbpunft braud)e er 
nid)t^ ju fagen, in 'S^agen ber 5^ei()eit unb be^ Q3ol!^rec^te^ tt)erbe 
er unn>anbelbar mit ber äu^erften ßinfen ftimmen — aber : „Sollten 
ernftlid)e ®efa()ren t)om 'iHu^lanbe ^er ba^ beutfd)e 93aterlanb be- 
bro^en, fo werde ich dem König von preußen, in dem jetzt 
die nationale ^lacbtstellung Deutfcblands gipfelt, und feine 
Regierung mit aller Kraft , die einem Einzelnen zu Gebote 
ftehen kann, in dem Parlamente v^ic außerhalb desfelben zu 
unterftutzen beftrebt fein.** 



^inc tfcx erftcn ^aten 0c^tt)ei^ct^ — nad) einer fojiat^otitifd^ 
tüd^tigen Sungfernre^e — war, o^ne jet)c 9^ot, ßiebfnec^t entgegen 
5U treten, unt) jwar wegen ber ^bred^nung mit bem fiegreici()en 
preu^ifc^en ^bfoluti^mu^ unb ^artifutari^mu^, bie Ciebfnec^t bei 
ber ^^hatt^ über ba^ 9[Rilitärgefe$ tjorna^m. €^ mag babin ge- 
ftellt fein, ob 0d^n)ei^er au^ einer Cift ber ©efd^äft^orbnung — 
um über^au^t 3um9^eben ju fommen — fid^ für ba^ 9)^ilitärgefe^ 
jum QKort melbete unb t>a^ nod) au^brücflid) gegenüber einem 
93erfeben be^ 6c()riftfü^rer^ feftfteUte; e^ fann aud) auf fic^ beru()en, 
ob er für ober gegen \)a^ ®efe^ geftimmt ^at, — eö i^at feine 
nament(ic()e ^bftimmung ftattgefunben — fx6)cx ift bagegen, t>a% 
er für ba^ @efe^ unb für ben ^reu§ifd)en "^Rilitari^mu^ gegen bie 
oon Ciebfned)t geforberte ^D^ilij gefprod)en i)at ^m 18. Oftober 
1867 toanbte [xd) 6d)toei^er toie folgt gegen ßiebfned)t: 

„3ct) ^atte mic^ urf^rüng(id) für bie @enerat«4)i^fuffion ge- 
melbet, n)ei( x6) einigen Ölu^fübrungen be^ Äerrn £iebfned)t ent- 
gegen treten tt)oUte, inbem ic() e^ ^öc^lic()ft bebauern n>ürbe, n>enn 
ber ©lauben entftänbe, a(^ ob biejenigen, bie ic^ oertrete, unb inö* 
befonbere bie ^aufenbe t)on Arbeitern, bie mic^ al^ i^ren ?Jü^rer 
anerfennen, auf bem ©tanbpunft be^ Äerrn Ciebfned)t ftänben . . . 
3n biefem erften ^aragra^^en ift bie allgemeine ÖBe^r^flid)t 
au^gef^rod)en. 9^aci^ bem 6tanbpunft be^ Äerrn ßiebfnec^t 
mügte auc^ fie t)ertt)orfen »erben, benn für biefen 6tanb^unft 
ift e^ gleichgültig, ob ein ^rinjip gut ober fc()led)t ift, nad) biefem 
(Stanb^unft foll über^au^t fein ®efe^ gemac()t tt)erben, n>eil ber 
ganje 9^orbbeutfd)e ^unb ühevi)axipt nic^t ejiftieren foH. Qßßir 
unfererfeit^ tt)ollen ben 9^orbbeutfd)en ^unb freiheitlich geftalten — 
unb x6) glaube, \t>\v fte^en b^erin mit ber ^ortfc^ritt^^artei auf 
einem Q3oben — toir tt)ollen i^n frei^eitlid) geftalten, aber wir 
^vollen nicht in Oemeinfamkeit mit f>errn Liebknecht und 
feinen ^reunden^ den depoffedierten durften und dem 
neidifchen Huslande bal)in trad)ten, ^reu^en unb ben 9^orb- 
beutfd)en ^unb ju ruinieren unb p jerftören! QBir l)aben er« 
fannt, ba§ ber prcußifche )^achtkern unter Deutfches Tater- 
Undt das fo lange mißachtet xvar, dem Huslande gegenüber 
endlich zur Geltung und 2ur 6hre gebracht hat und dies 
auch künftig tun wird, unb e^ liegt' un^ ferne, mit jenen felbft 
biejenigen Sigenfd)aften an ^reugen leugnen unb bemäfeln ju 
ioollen, n>eld)e im oorigen ^ai)X^ eine feindliche ^elt be- 
xvundernd anerkennen mußte. QOßir, mit einem QOßort, obtt)0^l 
unjufrieben mit ben inneren Suftänben unb ba^in ftrebenb, bie» 
felben grünblic^) ^u änbern, fteben innerhalb be^ neu [x6) bilbenben 
93aterlanbe^, jene aber fteben au^erbalb be^felben, tooUen außer* 
^alb beefelben fteben." 
6iel)c t)a: ©er 93orn)urf ber Q3aterlanb^lofigfeit, erhoben 
gegen einen ©ojialbemofraten 0>a^ n)äre nid)t merfUJürbig), aber 



- 65 ^ 

eri^oben t)On einem Gojialbcmofratcn I 6c()arf bemertte fpäter ein- 
mal ba^ „<©emofratifc^e QBoc^enblatt" ju ber ^e^au^tung 
6c^tt>ei^er^, baö OTilitärgefe^ forbere bie allgemeine QBel)rpfltc()t, 
bad fei ba^ alte ßug* unb ^rugtport ber ^reuftifd^en Qlgenten. 
n^a^ tt>orum e^ fici^ b<^nbelt, ift bie allgemeine Erfüllung ber Qße^r- 
^flic^t, b. ()• ^i^ allgemeine Qöe^r^aftigfeit ; unb gerabe für biefe 
^atto ßiebfnec^t gef^roc^en, — gerabe barum t>a^ preuftifc^e ^rmee- 
fpftem angegriffen, iDeil e^ ha^ ^rinjip ber allgemeinen Qöe^r- 
i)aftigfeit nid)t jur Geltung bringt, unb ftd) t)on anbcrcn unbemo- 
fratifci^en ^Jiilitärfpftemen nur baburd^ unterf (Reibet, ha^ e^ bie 
^ufftellung eine^ relatiü größeren Äeere^ ermi5glicl)t, unb ba^ 93ol( 
fici^erer um ^rei^eit unb Qßo^lftanb bringt." 



0ie 6d)n>ei^erfd)c ^olitif mußte einmal grünblicl)er in all 
i^ren Sweibeutigfeiten unb QCÖinfelaügen tjerfolgt n>erben, n>eil ba- 
burd) crft ba^ ganjc große 93erbienft Ciebfnecl)t^ b^^^^^^^^itt, bem 
e^ böw^tfäd)lic^ ju tjerbanfen tt>av, t>a^ in biefer fritifc()en Seit ber 
beutfc^en ^rbeiterbett)egung ber red)te QäJeg nid)t i^erloren ging, 
ßiebfned^t fc()tDeißte bie ^rbeiterbett^egung nicbt nur mit bem 
6o5iali^mu^> fonbern auc^ mit ber prinzipiellen ^emofratie ju» 
fammen. 60 xrxxxh t>a^ Proletariat batjor bett^a^rt, in einem fid) 
llug bünfenben Opportunismus furjfid)tiger ^ugenblicfSpolitif ju 
verfallen unb bermaßen ber 6pielball einer t)erräterifd)en <5)emagogic 
ju tperben, bie mit fojialiftelnben Q3er^eißungen politifd)-reaftionäre 
Swerfe ju erliften bemüht ift. ®ie 6(i)tt)ei^erei ^at fic^ biS auf 
unfere ^age immer »ieber, nur leid)t bie 90^obe beS ^oftümS 
n)ed)felnb, an bx^ proletarifd^e ^enjegung b^^<^ngebrängt. (3c()on 
bei i^rem erften 93erfucb fo erfolgreid) unb fonfequcnt abgewiefen, 
fonnte fie feinen ernftlic^en Schaben me^r anrid)ten. (^ine n>ir!licl)e 
©efa^r bcftanb nur in jener 3^it, ba bie prcußifc^e Sunferpolitif 
oon^riumpl) ju^riumpb fc^ritt, ba bie 9?egierung ^iSmarctS fic^, 
um bie bemofratifcl)en unb großbeutfc^en ^enben^en p lähmen, 
mit ftaatSfoäialiftif(^em (Eiapopeia an bie Arbeiter n)anbte, ba 
anbererfeitS bie liberale ^ourgeoifie, in einem t)erftoctten, auf» 
reijenben unb platten 9[^anc^eftertum befangen, baS Proletariat 
um fo me^r abftieß, als fie ci\i6) politifd) un^utjerläffig unb feige 
tpar. ®iefe Umftänbe nu^te 6d)tt)ei$er auS, biefe gefc^ic^tlicbe 
3ntrige übern)anb £iebfned)t! 

^uS biefer Gtellungnabme aber gegen alle Q3erfuc^e, bie ^emo- 
!ratie t)on ber ^Irbeiterbenjcgung ju trennen unb burc^ fo^ialiftelnbc 
^onjeffionen t>a^ Proletariat für bie reaktionäre preußifc^e ^olitif 
^u faujfen, begreift ftd) jener große taftifdje Svrtum Ciebfned)tS, ber 
in mand)er Äinfic^t bie fortfc^reitenbe Gelbftflärung ber Gojial' 
bemofratie — wenn auc^ nur für 9}^omente — gehemmt i)at: 3d) 



^ 66 - 

meine feine bamalige Gtettunö jum 9^eid)^tag unb jum Parlamen- 
tarismus. 

^m 31. 9D^at 1869 ^ielt ßiebfned)t im bemofratifc^en <arbeiter- 
öerein ju Berlin feinen bdmmUn unb fpäter nocl) t)iel erörterten 
93ortrag „lieber hk poi^tx^6)^ 0teUung ber Gojialbemofratie, inS» 
befonbere mit ^ejug auf ben 9?eicbStag". ^US bie "^rage erörtert 
n)urbe, ob man ftc^ an ben QÖßa()(en jum 9^orbbeutfc()en ^^eic^S- 
tag beteiligen follte, n>ar ein ^eil ber ^arteifreunbe über^au|)t 
gegen jebe Beteiligung. ^J^an cntfd)ieb fid) für ha^ Qßßäblen. 
£iebfnecl)t ^erfönlid^ meinte, hie gett)äblten Vertreter müßten mit 
einem ^roteft in ben 9^eid[}Stag eintreten unb follten i^n bann fofort 
tt)ieber t)erlafifen, ol)ne inbeS ha^ ^anhat nieberjulegen. ^it biefer 
^nfic^t n>urbe ßiebfnec^t jnjar überfttmmt, aber bie ^btt)eifung 
jeber ^rattifd)en ^ätigfeit im 9^eid)Stag unb bie Befc^ränfung auf 
rein agitatorifd)e Sxvzdz blieb tt)o()l bei ber ^D'^e^rja^l ber (fifenacl)er 
taftifc()er ©runbfa^. 3n bem Q3ortrag t)om 31. 90'Jai öerteibigfe 
ßiebfnecbt biefe *tHuffaffung. 90^an fann eS ftd) i)euU faum noc^ 
tjorftellen, tpie £iebfned)t gegenüber ben Q3erfuci)en, bei ber Beratung 
ber @ett)erbeorbnung Borteile für baS Proletariat ju gett)innen — 
aud) Bebel beteiligte fid) an fold)en Bemübungen, unb fogar erfolg- 
reich) — \\>k folgt argumentieren fonnte: „<S)ie ©ojialbemofratie 
barf unter feinen llmftänben unb auf feinem ©ebiet mit ben 
©egnern üerbanbeln. Ber^anbeln fann man nur, n)0 eine gemein« 
fame ©runblage beftebt. '^it prinzipiellen ©egnern üerbanbeln, 
beißt fein ^rinjip opfern, ^rinjipien ftnb unteilbar, fie n)erben 
entttjeber ganj ben)abrt ober gan^ geopfert. ®ie geringfte prinzipielle 
^onjeffion ift bie ^ufbebung beS ^rinjipS. Qßer mit S^inben 
Parlamentelt, parlamentiert; n>er parlamentiert, paftiert." 

^an benfe: ^iefe '^Inflage tourbe nic^t etn>a gegen ben Bor- 
fcblag, bei QOßablen mit ber Bourgeoifie ober bem Sunfertum ju- 
fammen^ugeben, gefd)leubert, fonbern gegen bie beute alS ganj felbft- 
t)erftänblic() geltenbe *tHnfid)t, eS fei bie 'Aufgabe parlamentarif(^er 
Bertreter, bie ©efe^e möglicbft gut ju geftalten. ßiebfnec()t verwarf 
aud) nicbt bloß ettoa ben Parlamentarismus t)on ^rei-^laffen- 
©naben, fonbern auSbrürflicb unb mit t)ollem Bettjußtfein ben unter 
bem 3eid)en beS allgemeinen, gleicben, bireften unb gebeimen QBabl- 
red)tS ftebenben 9^eid)Stag. 3m abfolutiftifd)en 6taat fönne, fo fübrtc 
er aus, baS allgemeine QOßablrecbt nur 6piel« unb QS^erfjeug beS 
*^bfolutiSmuS fein; unb er faßte, n)ie fd)on ein ^ai)v jutjor in ber 
^armftäbter 9^ebe, feine lleberjeugung babin gufammen: „Sinen 
bireften Einfluß auf bie ©efe^gebung fann unfer Ö^eben nicbt aus- 
üben, ©en „9^eid)Stag" fönnen toir burcb 9^eben nicbt befebren. 
0urcb unfer 9^eben fönnen toir feine Qißabrbeiten unter bie 9)^affen 
UJerfen, bie n)ir anbenoeitig nicbt oiel beffer verbreiten fönnten. 
QOßeld)en „praftifcben" 3toed ^at alfo baS Ö^eben im „9^eidbStag''? 
deinen. Ünb jn^ecfloS rebcn ift ^oren Bergnügen. 9^ic^t ein 



^ 



- 67 - 

k söotteU! £lnb nun auf bcr anbeten 6eitc bic ^a6)UxU: *5)a^ 
^rtnji^ geopfert, ber ernfte politifc^e Äampf jur ^arlamentarifc^en 
6piegelfec^tcrei ()crabgen>ürbigt, ba^ 93olf ju bem QSßa^n t)erfü^rt, 
ber ^i^marrffd^e „9^eid)^tag" fei jut ßöfung ber fojialen ^tage 
berufen. — Unb \oxv foKen „au^ praftifc^en ©rünben" parlamenteln? 
9^ur ber Q3errat ober bie ^ur^ftc^tigfeit fann ed und jumuten." 

^uf bem Gtuttgartcr T>arteitag am Q3orabenb bed bcutfd)- 
fransöfifd)en Ärieged — 4. bid 7. Sunt 1870 — fprad) Ciebfned^t in 
ä()nUc^er Qißeife : ^ad allgemeine Qöa^lrec^t ^abe fd)leci()tere QBa^>(en 
erhielt <xU t>a^ <S)reiflaffenn>a^lfpftem. Qlber in ber 9?efolution 
Ciebfned^t-^ebel, bie bann angenommen tourbe, toar — im (Segen- 
fa^ jum Ciebfnecl)tfc()en O^eferat — ber ötanbpunft ftarrer 9^egation 
aufgegeben, n>enn aud) formell biefe ^atfac^e t)er^üllt n>ar. 6d 
mar eine jener ^ompromi^-9^efolutionen, bie in unferer Partei- 
gefd^ic^te immer »ieberfe^ren, toenn in taftif^en "Svagen bie 
9Jieinungen nocl) alljufe^r auöeinanberge^en unb bie neue *2luf- 
faffung erft auf bem Qßege jum öiege ift. (5d n)urbe in ber 
Stuttgarter 9^efolution ben ^^Ibgeorbneten t)orgefd)rieben, „fic^ 
negierenb ju t)erl)alten unb jebe @elegen()eit ^u benu^en, bie ^er* 
^anblungen beiber ^örperfcl)aftcn in i^rer ganjen 9'Zici[)tigfeit ju 
jeigen unb ald Äomöbienfpiel ju entlartjen." ^ber — unb i^ier 
ftecft ber ^eim beö 9'Zeuen — biefed 93er^alten folle bod) nur „im 
©ro^en unb ©anjen" befolgt toerben, unb hm 93ertretern tourbe 
jur ^flic^t gemacht, parlamentarifc^ „fo meit ed möglid), im 3nter- 

I effe ber arbeitenben klaffe ju n)ir(en." — ©enau hie gleid)e 3tt)ie- 
fpältigfeit finbet ftd) im ^weiten ^eil ber 9^efolution, inbem „alle 
•iälliansen unb ^ompromiffe" mit bürgerlid)en Parteien f(t)roff ab» 
gelernt toerben, unmittelbar barauf aber aufgeforbert toirb, bort, 
100 man eigene ^anbibaten nic^t aufftellen fönne, „folc^en 5?anbibaten 
xi)xc 6timmen ju geben, bie UJenigften^ in politifc^er Äinfic^t 
toefentlid) unfcren 8tanbpunft einnel)men." ©leid) bei ber Äaupt- 
n>a^l für bürgerliche 0emofraten einjutreten — auf fie be^og fid) 
bk ^laufel — bad fcl)eint und ^eute ald ba^ "iHeufterfte oon '^lllian^ 
unb ^ompromiffelei. ^amald empfal)l man bied Q3erfa()ren, ald 
man jugleid) rabifalfte ^tHbftinenjpolitif forberte. QSie übrigend 
aud ber ©idfuffion l)eroorge^t, i)att^ man ben tiefen inneren Qöibev- 
fpruc^ ber 9^efolution gar nx^t ooll empfunbcn. "D^ur ein delegierter 
toar fonfequent unb beantragte, t>a man burc^ ^eilna^me an ber 
QBal)l aud) an bem 5lomöbienfpiel teilne()me, gegen bie QOßa()len 
überhaupt burc^ ^^Hbgabe unbefd)riebener Settel ju proteftieren, 
fanb aber feine ©egcnliebe mit biefem 93orf^lag. 

€d toäre burd)aud t)erfel)lt — um feined bamaligen Strtumd 
toillen — £iebfned)td taftifc^e ^ö^igfeiten ^u be5tt)eifeln. 6cinc 
•i^nfic^t beruhte auf burd)aud rid)tigen Q3oraudfe$ungen — nur 
bie 6d)lu§folgerung xvav falfd). ^ad allgemeine Qßa^lrec()t, biefee; 
„(Sefc^enf '5?idmarcfd", toar in ber "^at nur ein (^ou^j, um bie un- 



Fr>p»*f»??»-'7^;^-f- 



öufgeflärtcn ^D'^affen, bie fid^ n)iUen(o^ bem ^xwd ber i^crrfc^enbcn 
@cn>alt fügen, gegen t>k bürgerliche Sntelligens unb o^^ofttioneUc 
6elbftänbtgfeit ju mobiUfieren. (^^ rvav ein ä^nlid^e^ Mittel, tt)ie 
e^ bie öfterreic^ifd)e 9^egierung 1846 ann)anbte, um bie nationale 
93ett)egung ber ^olen ju bänbigen: fie i^e^te bie armen, unn)iffenben, 
t)on ben abiigen ©ut^beft^ern, ben Prägern ber national-polnifdben 
^ro^aganba, ausgebeuteten dauern gegen i^re Hnterbrücfer auf, 
unb bie Q3auern ftürmten — mit l)ol)er obrig!eitlid)er (Erlaubnis — 
bie 6cl)löffer, ^lünberten unb (engten, unb »eranftalteten fd^eufälige 
^reibjagben auf i^v^ „Äerren". QGßie ßiebfnec^t in biefem ^aUe 
nic^t bie Partei ber dauern na^m, fo e^rte eS feinen fittlid^en 
ß^arafter n>ie feinen ^olitifci^en 93erftanb, baft er eS ablehnte, an 
bem üon ^iSmarc! mittel^ beö QÖßa^lrec^tS beabficbtigten ^effel- 
treiben gegen bie ^ourgeoifie jugunften beS SunfertumS teil« 
^une^men. 0o n>eit tt)ar ßiebfnec^tS Haltung burd)auS bered^tigt. 
9^ur überfal) er einen ttjefentlic^en Umftanb: baft eS nämlic^ gerabe 
hie Aufgabe ber 6o§ialbemofratie wäre, ha^ Proletariat fo auf- 
i^uflären unb ju erjie^en, eS fo ftarf ju madben, haf^ eS nicl)t me^r 
blinblingS ber Q3iSmarc!fc^en Qßßeifung folgte, fonbern bie an fid) 
tauglid^e Qöaffe be^ QSßal)lrec^tS in feinem eigenen Sntereffe 5U 
brauc()en lernte, ßiebfnec^t überfcl)ä^te bie 6cl)laul)eit bej^ ^iSmard» 
fc()en 6c^ac^§ugeS; er fal) noc^ feine ^O^öglic^feit, baft eS einmal 
gelingen fönnte, Q3iSmarc! felbft an bem „(Sifttranf fterben ju 
fe^en, ben er liftig für feine (Segner gebraut. 

ßieb!necl)t i)at feinen S^^ttum f^nell eingefel)en unb befannt 
3n ber fpäteren 93orrebe ju bem berliner Q3ortrag üon 1869 erJlärtc 
er: „^ie er5iel)erifd)en 9©ir!ungen beS allgemeinen 
6timmred)tS fmb ^u l)anbgreiflid), alö t>a^ id) nötig i)(xtU, fie 
auSeinanber ju fe^en. hätten wxv unS für eine ^olitif ber (^nt- 
Haltung entfd)ieben ^tatt für eine ^olitif ber 9©a^lbeteiligung — 
n>ir wären ^eute nod) eine (B^tt^, \tatt eine 'Partei." 

^btv in manchen Greifen ber ^arteigenoffen blieb bie über» 
n)unbene ^eujeiSfü^rung jeneS 93ortragS l)aften, unb fte fe^^rte 
tt)ieber^olt — in ben t)erfci^iebenften formen — bei ber (Erörterung 
ta!tifcl)er fragen n>ieber. ®aS erfcl)n>erte ben ^am^f gegen bie 
„6(^tt)ei^erlinge" unb in einem ^rief Hebels an ßieb!ned)t auö 
^ubertueiburg t)om ^ril 1874 beflagte er fic^ bitter über eine 
parteigenöffifc^e ^re§äu§erung, ha^ jeber ein 93iSmär(ler fei, ber 
im 9^eic^Stag einen "iHntrag ftelle unb bafür ftimme: banaci^ ge» 
^övtm toir ja alle, meint ^ebcl, in biefe Kategorie. 

£iebfned)t xr>ax alleS anbere e^er als ein boftrinärer (Segner 
praftifd^er Arbeit. (Serabe ju jener Seit trat er mit großer (Ent» 
fd)ieben^eit für eine Agitation unter ben Kleinbauern ein. 1869 
iatte ber ^afeler Kongreß ber internationalen ^rbeiter-^ffojiation 
fid) für bie Q3ergefellfcl)aftung üon (Srunb unb ^oben auSgef^roci^en 
unb l)atte bamit bei ben bemofratifd)en 5^^"«^^" ^^^ ij^eftigften 



7^pf:'^^- ' ^ _ 69 _ 

ipo§ ettegt. (Bo\6^ eine ^orberung erfc^icn bamald felbft üor- 
fd^rittenen köpfen al^ reine ^oU|)äu^lerei. ßiebfncc^t unternahm 
(^ärj 1870), jut Q3erteibigung be* 93afe(er ^efd)luffc« einen 
ortrag über bie ©runb- unb 93obenfrage ju galten, üieüeic^t bie 
ünblici^fte unb am meiften burc^gearbeitete 9^ebe ßiebfnec^t«, bie 
\6^ ^eute noc^ anregenb ift. ®arin forberte er mit allem 9^ac^- 
^xd bie Agitation unter ber ßanbbeüötferung: ^QBir brauchen 
e Canbarbeiter unb Kleinbauern, foß unfer Ö^ingen nic^t ein 
ffnungdlofe^ fein, ^er unheilvolle ©egenfa^ jtoifd^en 6tabt unb 
mb, ber bi^^er jebe freiheitliche ^en>egung gehemmt, vereitelt 
it, muß aufhören. . . . ®a^ Canb, bad flnb bie 93auern . . . 
ett>i§ ift: für bie dauern gibt e^ feine anbere 9?ettung ald im 
ojiali^mu^. ©aö rote ©ef^enft ift ber Äeilanb. ®en>i§ 
jeboc^ auc^, baft ... bie fojialiftifc^e Agitation mit einem fd^tt)er 
übertt)inbenben OTi^trauen ju fäm^fen \)at , . , 60 tief ein- 
tt)ur5elte Q3orurteile laffen fld) nid)t mit einem OTal ausrotten; 
tb e^e fie ausgerottet finb, er^eifd)en fte 6cl)onung, foKen 
■^t fc()limme folgen eintreten . . . 0er ^ag, an »eld^em ber 
iblid^e *2lrbeiter unb S^leinbauer bem ftäbtifi^en Qlrbeiter unb 
leinbürger bie Äanb reicht, ift ber ^ag ber Q3efreiung beiber." 
praftifci^er" fann man nic^t xot>\)\ fein! 

ilebrigenS cm>uc()fen Ciebfnec^t aud jenem Q3ortrag perfönlic^e 

()ifanen. €r n>urbe oon bem berliner 6tabtgerid)t, n>eil er burc^ 

öffentliche 6ci^mä^ung ^norbnungen ber Obrigfeit bem Äaffe 

ausgefegt" ^abe, in contumaciam ju brei 9[Ronaten ©efängniS ver- 

"Tteilt; er l)atte nämlic^ bie ^iftorifc^e ^atfad^e auSgefproc^en, ba§ 

»r 9^orbbeutfct)e Q3unb nur burc^ einen 9^ec^tSbruc() befte^e unb 

i) auf baS 6^n>ert ftü^e. ^bgefeffen i)at Üieb!necl)t bicfe brei 

•Monate nicl)t, toeil er in 6acl)fen blieb. ^S gehört ju ben brutal' 

fomifci^ften (Einfällen ^reu^enS, ba§ cS ber fäc^fifc^en 9^egierung 

jumutete, ben „^^üd^tling" in 6aci^fen bie brei 9!)^onate ind ©e^ 

fängniS ju ftecfen, berfelben fäc^fifc^en Q^egierung, bie ja 1866 

burc^ ben ^reu^ifcben 9^ecl)tSbruc^ aufS äufterfte bebro^t toar unb 

nur mit tna^^er 9^ot bem 6cl)icffal ber '^nnejion entging. 



3m 3a^re 1868 nahmen, bie familiären Q3er^ältnifre Cieb!necl)tS 
— nac^ ber fd^merjenSreic^en '5:ragöbie feiner Sugenbliebe — eine 
]j)ellere QSenbung. ^m Suli vermählte er fic^ mit ber ©armftäbterin 
9^atalic 9?el), einer 93ern)anbten — il)re 9Ö^utter toar eine 0cl)n)efter 
beS Pfarrers QOßeibig — unb in biefer gleic^ftrebenben, aucb fcl)rift» 
fteüerifcl) tätigen ^rau fanb er bis ju feinem ^obe bie treu unb 
flug ftü^enbe ©efä^rtin \n allen ferneren Qßirrniffen feineS ©afeinS, 
eine tapfere, ^ingebenbe unb mit Erfolgen beglücfte ^rjie^erin 
feiner ^öc^ter erfter &)^ unb ber fünf Gö^ne, bie bem neuen 



- 7a - 

^unt)c cntfproffen. 9fcatalic 2khtm,6)t cntftammte auö cinei 
^olitifc^cn ^^»ntiii^- 3&^^ Q3ater, Äofgeric^töabt)o!at in ©armftabt, 
tuar 30 3a^r^ lang ^itglicb bc^ i)cfflfcl)cn ^bgeorbnetcn^aufcö 
3n ber 9^ationalt)erfammlung tjertrat er Offcnbac^), beffcn ^t 
geordneter £iebfne(f)t f^äter n>urbe. 



VL ßatibc^ — i^oc^t)crrätcr. 

©er beutfc^'franjöftfd^e ^ricg n>urbe entfeffett, fo tvk i^r 
ßieb!ned)t im tjorau^ angefünbigt unb t)erfi[ud)t f)atte — eir 
b^naftifd)er ^ricg, ber ju einem 9^ationatfrieg gefälf4)t n>urbe. 

®ie 6türmc, bie ßiebfned^t in feinem Äampf gegen ben 9^orb 
beutfc()en ^unb j^u befte()en ^att^, n)aren fanft fc^meid^elnbe ßüfte 
t)erglid)en mit bem Taifun, bem er je^t trogen mu^te. ®a^ tpaj 
n>o^l feine größte Seit, eine fortgefe^te ^euer^tobe feinet ^^arafter^ 
3e^t ^atte er me^r ju t)erlieren <xli bloß ba^ ßeben, toie anno 1849 
ba^ 9©erf feinet ßeben^ ftanb auf bem 6^iel, bie frö^lici^ auf 
blü^enbe ^arteibetoegung, bie ganje Sufunft ber 6ojialbemo!rati( 
unb be^ Proletariats. 9iid}t bie ^^inbe n)aren eS, bie i()m ^eir 
tjerurfad^ten. ®ie eigene Partei ^tanh anfangt gegen il)n. ^a\ 
er allein benn ber Qßeife unb alle anberen ^oren? ßieb!necl)i 
aber fa^ nid^t linfS unb nic^t rcd^tS; er ging oortt>ärtS — unbeirrt 
ol)ne ju fd^ttjanfen. Unb er ftegte! 

£iebfned)t 5n)eifelte natürlid^ in feinem "iHugenblitf an betn 
b^naftifd)en Sl)ara!ter beS Krieges, obn)o^l er bamalS noci^ nic^i 
a^nte, baß ber unmittelbare ^nlaß t>nx6) eine biplomatifd)e - 
beutfc(): t)erbred^erifcl)e — 5<ilf^ung ^iSmardS ^roöojiert n>orber 
xrxkv. Sr n>ar ber Meinung, baß man ol)ne n)eitereS gegen bi< 
Kriegsanleihe ftimmen muffe, ^ebel überzeugte i^n, baß man ha' 
mit ben 93erbad)t ern^ede, auf feiten 9^apoleonS ju fte^en. Gc 
befd)loß man, fx6) ber Gtimme ju enti^alten. ^ebel tjerlaS am 
21. 3uli t>a^ gemeinfame motivierte Q3otum, in bem eS i^ieß: „<5)i( 
jur ^ü^rung beS Kriegs bem 9^eid^Stag aboerlangten ©elbmittei 
fönnen toxx nx6)t bett^illigen, ttjeil bieS ein Q3ertrauenSootum für bi( 
preußifc^e 9?egierung n)äre, bie burd^ i^r Q3orgel)cn im 3öl)te 186( 
ben gegenn)ärtigen vorbereitet ^at. ^benfon>enig fijnnen n)ir bi( 
geforberten ©elbmittel oertoeigern, benn eS fijnnte bieS al« 
Billigung ber frevelhaften unb oerbred)erifc^en ^olitif ^ona^arte« 
aufgefaßt ttjerben. ^U ^jrinji^ielle ©egner jebeS bpnaftifci^er 
StriegeS, als 0o5ial-9^epublifaner unb ^itglieber ber 3nter 
nationalen "^Irbeiteraffo^iation, bie o^ne llnterfd)ieb ber 9ZationaUtäi 
alle llnterbrüder befäm^jft, alle llnterbrüilten ju einem großer 
93ruberbunbe ju vereinigen fuc^t, fönnen tt)ir unS Weber birett nod, 
inbireft für ben gegenn^ärtigen Krieg erklären unb entl^alten un« 



- 71 - . 

Daf^et bcr *t>lt)ftimmun9 . . ." ^^ n>urbc am 3d)lu§ noc() bie 
Hoffnung auf ^cfcitigung bcr 6äbel- unb ^taffen^etrfc()aft, al^ 
bcr Urfac^c aller ftaatlid)cn unb gcfcllfcl)aftlic^cn ilcbcl, au^gcf^ro(f)cn. 

<©iefc Srflärung bcbcutcte bie <3[Robilmad)ung bct ÄöHe! QSßcld^ 
ein ^bgrunb t)oti 93aterlanbdlofigfcit, Äo^- utib ßanbc0t)crrat! 
0a tt>arcn bie n>ac!crcn „ßaffallcancr" anbcrc ^D'^änncr, fic gelangten 
beinahe ju bcr *2lncrfennung bürgerlid)-patnotifd)cr 9^eputicrlid>!eit; 
fic l)attcn für bie S^rieg^anlci^c geftimmt. 3m 9'^eid)^tag betv<xii)UU 
man bie beiben ^a^feren al^ ben ^lu^wurf beä! '^[Renfc^engefc^le^t^; 
man ging il)nen au« bem QBege, tt>ie jwei Äapitaberbrec^ern, bie 
fic^ in bie gute ©cfcllfc^aft eingefd)li(f)en. Ergriffen fie ba« QSßort, 
fo verfielen bie Patrioten in *5:obfuc()t unb ftimmten ben berliner 
3ubälterruf: ^Äaut ibm, ^aut ibm" an — fo fe^r tparen bie 93ieber- 
leute in i^ren ^eiligften ©efü^lcn gefränft 

<S)a« ©cfauc^ bcr 'Jeinbc n^ar nid)t fonbcrlid) ftörenb, t)k 
9?ü^eleicn bcr ßcip/^igcr Gtubenten — man fang längft nid)t mc^r 
t)on ^i^ci^cit unb 9[J^cnfd)enn>ürbe, fonbern mül)lte grunjenb in ben 
3oten bcr afabemifd)en ©rcieinigfcit üon ^atrioti^mu«, 6uff unb 
®irnen!ult — erregte Pc^ften« ^fcl; man mu^tc ftc^ fd[)lieglic^ 
auc^ bamit abfinben, ha^ bie „6d)n>eitjerlingc" in l^eipjig eintragen, 
um bie ic)errfd)aft bcr tjaterlanb^lcfcn (^ifenacl)er ju bred)en, baft 
t)crbe^te Arbeiter gen>alttätig tjorgingen, bie ^obnung £iebfned)t« 
in bcr 93rauftra^e in einem unben>ad)ten '^lugcnblic! — befreunbete 
Arbeiter bilbeten fonft eine ftänbige ^erfung t)or bem Äaufc — 
bombarbierten — ein 6teinn>urf f)ätU beinabe ben älteften 6obn 
ßiebfnecbt« getötet -, ha% e« in ben 93erfammlungen 5U förderlichen 
"tHu^einanberfc^ungen fam. ^a« fc^limmfte n)aren bie 93eben!en 
unb 6inn>ürfe in bcr eigenen Partei, ^er ^arteiau«fd)u§ in ^raun- 
f(?)n>eig wie bie ^ontroUfommiffion in Hamburg, alfo bie böci)ftcn 
Snftanjen, ttjaren mit bcr GtcUungnabmc Cicbtncc^t^ unb ^ebel« 
nic^t cinöcrftanbcn, fic proteftierten fm^bcfonbcrc gegen bie Haltung 
be« ^Q3olf«ftaat". ßiebfned>t n)id) aucb biefer @eit)alt nid)t. 0ie 
Partei n>ar bamal« nod) f^tt^ad), fte bog ftc^ nod) in ben (Stürmen 
unb lieg fid) burd) bie ^adye bcr „allgemeinen Meinung" beirren, 
ßiebfne^t t)er(örperte fc^on in feiner ^erfon bie 3 u fünft ber 
Partei, bie tpcttcrgebärtct burc^ md)i^ fid) einfd)üd)tern unb um 
bie 93ernunft bringen lägt, aud) n)enn bie 500 000 Teufel ber 
bürgerlicl)en Oeffentlid)feit lo^gelaffen tt)erbcn iinb bie 93erftocften 
befd[)tt)efeln. 

^bcr b<^ttbelte ßiebfnec^t nid^t tvirflid^ unflug? (^r n)ar in 
Qßabrbcit ber ttjcitau« 6d)arffid)tigcre. 0aö Proletariat mußte 
unter allen Umftänben biefen ^ricg befämpfen. Ob 9^apoleon 
fiegte ober Q3i«marcf, für bie 6ac^e be^ bcmofratifd)en ßo^iali^mu^ 
tt>arcn beibe 9!}^öglid)feiten ein ilnglücf. 0cr 6ieg 'S)eutfd)lanbö 
bat ^ranfreid) V)on bem 9Ub be^ 3äfari^mu^ nur befreit, um il)n 
bem <S)eutfd)en 9\eid) ju überliefern, ^er 3äfari^mu« würbe 



beutfd^e Snftitution, crft in bcr ^crfon beö ^an^tcr^, bann in'wäfe^f^ 
be^ Äaifer^. ©er ^ricg »at nic^t^ alö ber erfolgrefd^ftc •Ultf tiet^';; J 
Konterrevolution, in beren Seitalter toir noci^ ^eute leben, unt> ; 
oieKeid^t in beffen tjer^ängni^ooUftem ^bfc^nitt. ©er Krieg \^^ 
\At euro^äifd^e ^emofratie gef^alten, er \)<xi bie ^prannei be^ fultur» 
oertt)üftenben 9)^ilitari^muö unb d^auoini^mu^ gefc^affen, unter 
bem xa %x<xx^lxt\^ ber ^ortfd^ritt ein^eitlid)cr ^roletarifc^cr *33e- 
toegung 3<»^r§e]^nte ^inburd^ gelitten l)at. ©er Krieg \^<xX bie Ober» 
l)errfc()aft 9^u§lanb^ über Europa befeftigt, 't>^^ erft Sci^an unb bie 
Qleoolution erfd^üttert \^(xX\ öeban ift nic()t bie (Erfüllung be^ 
18. '^[Rärs, toie bie OTärd^entanten unb ßegenbenftrirferinnen be^ 
ßiberali^mu^ Wein, fonbern bie 9^et)and^e für i^n. ©ie ^erfort 
^ona^jarte tourbe befeitigt, um <x\^ 6pftem für ganj Suro^ja auf- 
juerfte^en. Ic 

ßiebfnec()t »ar im 9^ed^t; unb balb erfannte aud^ bie '^<xti^ l 
leitung i^ren Strtum. 911^ nad) 6eban für alle offenfunbig tt>urb^ ; 
*^<xS^ ber Krieg in QSirflid^feit, tro$ aller ^eud^lerifc^en Q3eteuerungcn:" 
oon oben, ein bpnaftifd^er ^roberung^frieg, toar "^x^ Partei einige ' 
©er *tHu^f(f)uft erlief gegen t>\t ^nnejion unb jugunften eine^ fo^ / 
fortigen 5neben^fcl)luffe^ mit bem franjöftfd^en 93 ol! jeneö 90'Jamfeft, > 
in ba^ ber ^rief ^J^arj' über bie politifc^e ßage eingePocl)ten ift -^ ^^ 
tt)ie tt)erben an beffen genialem QCÖeitbli(f bie Künfte eine^ ^i^mar(f^;v 
al^ n>eltbiftorifd)e Borniertheiten elenb ^uf^anben! — jenc#|i 
90^anifeft, um beffentn^illen ber ^u^f(f)u§ in Ketten nac^ ßö^ent?^ 
gefd^leift tt)urbe. 

mm 26. 9^ot)ember 1870 beantragten ßiebfned^t unb Bebet bie 
9^id^tbett)illigung ber jn>eiten Krieg^anleibe; je$t n)agten felbft bie 
*tHn^änger G(^n)ei^er^ nicbt me^r^ben Krieg ju unterftü^en, toenn 
fte aud) i^re 93ertt)eigerung nid)t begrünbeten, tt)ie e^ Ciebtneci^t in 
einer benftt>ürbigen 9^ebe tat. *tHnfang^ proftituierte ftd^ ber 9^eic^ötag 
burc() jene^ ßad)en, mit bem man bie QBat)r^eit feit je^er öerbö^nt 
^at, n)enn t^xt Cügner ftc() in bem Beft^ unangreifbarer OTad(>t ■ 
füllten, mi^ '^xt Kriti! bann fc()ärfer einfette, vergewaltigte ber / 
^räfibent ben 9^ebner forttt)ä()renb, inbem er fid) l)inter eine ge- - 
gierte 0cl)eint)orne^m()eit verfd^anjte, bie ^eute n)ie ber 9}^ofc()u^» ;; 
gerud) be^ Äofmarfd)all^ oon Kalb tpirft, bamal^ aber \><x^ ^ntjücfen 
oon einem bol)en ^^Ibel unb gebilbetem Bürgertum bilbete. ßiebfned^t 
erflärte fid^ für ba^ fran5ofif(f)e Bruberoolf unb al^ man bajtoifci^en 
fc^rie: „3l)re Brüber!" na^m er in granbiofer 6cl)lagfertig!eit ba^ 
Qßort auf, inbem er l)tn5ufügte: „6^ ift wabrlid^ e^renl)after, ber 
B ruber be^ franjöfifdjen Bolfe^ unb ber franjöfifc^en ^Irbeiter ju 
fein, al^ ber bliebe Bruber" be^ 6d)urfen auf ber Qßil^elm2l)öbe." 
©ie gebilbetcn Bertreter be^ 9^eic^^ ber ©otte^furc^t unb frommen 
6itte vollführten einen fo ^öKifc^en Gfanbal, ba§ bie Gtenogra^b^*^ 
mel)rmal^ minutenlang nid)t nac^fd)reiben tonnten, ©er feubale Qlb« 
georbnete v. Blanfenburg beteuerte fogar, nur ber Bilbung unb ber 




i^f0^enet$t »n& dfeanoc (^u1^) -j:at^ ^^Ai^ ^^x %c^^^V\<5^^'?*'ä vN^äSt^ 



Parteigenossen! 

Der gegenwärtige detusch-franrösische Krieg, der in den verachiedonsten 
Lebensbezieliungen sich nachtheilig geUentl macht, hat, wie vorauszusehen war, 
auch eineu grossen, nicht förderlichen Einfluss auf die materielle Stellung 
des Parteiorgans auspeüht. Nicht allein ist eine ziemliche Zahl Abonnenten 
dadüik;h verloren gegangen, dass eine Menge unserer Parteigenossen zu den 
Falinen einberufen, andere durch die misslichen ZeitverhAltnisse entweder theil 
weise oder ganz ausser Arbeit und damit auch ausser Verdienst gebracht 
wurden, sontfern das Verbot des Parteiorgans im ganzen Norden Deutschlands 
durch den General Vogel v. Fnlckenstein hat uns eine grosse Zahl, ca. 'SM bis 
400 Abonnenten gekostet. 

Durch diese Umstände ist der Abonnentenstand auf gegen 2,5(X) gesun- 
ken, relativ immerhin ein günstiger Stand, wenn uihu die oben angeführten 
Verhältnisse in Betracht zieht; auch ist, nach zahlreichen brieflichen Mitthei- 
lungen an Redaktion und Expedition zu urt heilen, zu erwarten, dass das nächste 
Quartal eine nicht unerhebliche Steigerung des Abonnentenstandes mit sich 
bringt, so dass, wenn in der Folgezeit durch Aufhebung des Kriegszustandes 
im Nonleu auch das Verbot des Parteiorgans rückgilngig wird untl der frühere 
dortige Abonnentenstaiul hinzulaimmt. das Blatt günstiger steht als zu irgend 
einer Zeit Allein, immerhin ist durch die Ereignisse der letzten Monate das 
Blatt in einer Weise geschädigt, die eine grossere materielle Tuterstützung 
dringend nothwendig macht, trotzdem «lunh Beschrankung des Umfangs des 
Blattes, Kürzung und tlieiiweise ganzlichen Weglall der (Jehaltsausgaben etc. 
bedeutende Ersparnisse erzielt wurden sind. 

Die Parteikasse ist ausser Stiinde, Hülfe zu gewahren; «lie grösseren 
Unterstützungen, die das Parteiorgan früher von republikanischen Freunden 
in Zürich erhielt, haben ebenfalls aufgehört , so muss nun die Partei die unum- 
gänglich nöthigen Mittel beschafl'eu. 

Die Unterzeichneten haben sich dahin verständigt, die 

Aufiialinie einer Anleihe von 1000 Tlialern 

durch Ausgabe von nnvermiBiilicIieii Schulilschelnen dt 1 Thaler bei 

den Parteigenossen für das Parteiorgan anzuregen. Diese Schuldscheine sollen 
vom 1. Januar 1873, also nach 2 Jahren rückzahlbar sein, und zwar haben wir 
gegründete Hoffnung, diese Schuld dadurch abzahlen zu können, dass das Blatt 
zweifellos bis dahin einen so ausgedehnten Leserkreis besitzt, luo. bei Aufrecht- 
erhaltung der jetzt eingeführten Ersparnisse einen Uebei*schuss erzielen zu 
können. 

Die aufgenommene Schuld soll zunächst dazu verwandt wenlen, die Recli- 
luing des Papierhändlers in Höhe von 400 Thaler, die Anfang Januar fällig 
wird, zu bezahlen, ein zweiter Theil soll als Abschlagszahlung für alte Buch- 
dmckerschuld, der Rest als Reserve für künftige Zahlungsfälle verwandt werden. 
Wohl sind die Zeitverhältnisse der Aufnahme einer solchen Schuld nicht gilnstig, 
allein wir haben zu unsern Parteigenossen und den unserer Partei befreundeten 
Personen die zuversichtliche Hotfnung, dass sie freudig bereit sind, auch ein 
aussergewöhnliches Opfer zu bringen, wo das Wichtigste der Partei, das Partei- 
organ, ein solches dringend erheischt. Die Existenz der Partei hängt mit der 
Existenz des Parteiorgans gar wesentlich zusammen, letzteres aber ist ernstlich 
getUhrdet, wenn es nicht gelingt, die nöthigen Mittel aufzutreiben und die 
nächsteu Ausgaben zu decken. 

Thue also Jeder nach Kräften seine Schuldigkeit! Von den Vereinen 
erM'urten wir insbesondere, dass sie darauf hinwirken, eine Anzahl Schuldscheine 
auf ihre Kosten zu entnehmen, so dass dadurch auch Denjenigen, welchen das 
Opfer von 1 Thaler zu gross ist, Gelegenheit geboten wird, ni kleineren Beträgen 
ihr Theil zum Besten des Ganzen beizutragen. Insbesondere bitten wir, rascii 
Hand ans Werk zu legen, die angebogene Zeichnungsliste, versehen mit den 
nöthigen Angaben uns baldigst zukommen zu lassen und ebenso mit der Ab- 
sendung der Mittel nicht zu zögern. Wer rasch hilft, hilft doppelt. 

Sobald uns die Angabe der Adressen und gezeichneten Beträge nütgetheill 
ist, werden wir die entsprechende Anzahl Schuldscheine übersenden. 

Alle hierauf bezüglichen Einsendungen bitten wir an die Adresse von 
Chr. Ha«liich, Ritterstranse 43, II. Et., relpxlg, gelangen zu lassen 

Parteigenossen! Wir rechnen auf rasche und kräftige Hülfe, lasst unsre 
Hotfnung nicht zu Schanden werden. 

I«elpBig und Dresden, den IS. Dezember 1870. 

Die Reduktion Der stellvertretende Ausschuss Die Expedition 
des „Vülksstaat". der sozialdemokratischen Arbeiterpartei, des „Volksstaat". 

10. £trbhnp(tt. (S)tto-U)al|lcr, Secretair. X ißrbrl. 



- 74 - 

©ebulb be^ Äaufe^ öerbanften e^ Cicbfncd^t unb ^ebe(, ba§ fic 
mit gcfunben Änoc^cn aug bcm 6aal ^etauöfämcn! ®er heutige 
©rcf^gtaf toirtte bamal^ al^ ©cntuö bcr t)ctemigtcn Patrioten, 
^m 28. 9Zot)cmber toutbe ßiebfncd^t ba^ QCßort gett>altfam entzogen 
unb am 9. ©cjembct, al^ er in einer an füij)nen unb pfeilfpi^ 
fci^tt>irrenben QCßenbungen x^x6)tn 9^ebe fein 93otum gegen bie 9^ei^^= 
oerfaffung begrtinbete, entftanb dn n)aij)re^ Orbnung^rufgeme^el. 

'^xxd) ha^ Seitungöunternei^men litt unter ber Ärieg^not unb 
ber patriotifci()en 9^aferei. Q3ßie arm bamal^ bie Partei tt>ar, ba^ 
ge|)t au^ ber ,,^aufenb=^aler-^nlei^e" ^ert)or, beren Urfunbe n)ir 
in p]^otograp|)ifci()er "^reue (Seite 73) einfügen. 

Q3ßie büfter eö ßiebfneci{)t in jenen ^agen oöUiger €infamfeit 
bi^tpeilen — tro$ ber ^apferfeit feinet Äanbelnö — um^ Äerj 
tt)ar, ha^ geigen feine tjertrauten Briefe. 91n ^oni^orft fci()rieb er 
naci) ber (2>(i)iaä)t hd 6eban: ,,Q2ßenn bie Äaifer^offe in ©eutf^lanb 
juftanbe fommt, ^abe x6) ßuft, auf einige 3dt na6) Snglanb ju 
ge]i)en. 3cb mag ben ^löbfmn nid^t mit anfe^en." ^l^ *33on]^orft 
i^n jum ^u^^arren ermabnte, anttt)ortete er: ;,93on einem ^lan 
tt>ar n\6)t bie 9^ebe; unb njenn x6) tt>egge^en möci()te, iff ^ n\6)t au^ 
"5wrci()t t)or ber 9^ea!tion, fonbern au^ ^(el t)or ber 6ert)ilität 
be^ beutfd)en ^ebientenöolf^, bie eine 9^ea(tion t)on oben 
ganj überflüffig ma6)V 

©er ^rfotg ber Opfer blieb nid^t au^: ®ie ^ifenaci()er t)erf 
einigten in 6acif)fen — in ber Äod)flut beö ß]^aut>ini^mu^ — 
50 000 Stimmen auf i^re 9^eic^gtag«!anbibaten. ©er ,,93olf«ftaat", 
beffen Haltung gegenüber politifci()en unb fojialen ^t^agen t)on bem 
©re^bner Parteitag, ^luguft 1871, in einer 9^efolution au^brürflid^ 
gebilligt tt>urbe, nabm an *2lbonnenten erfreulidf) ^u. Ciebfned^t 
felbft freilid) unterlag bei ben erften QÖßa^len jum ©eutfci()en O^eid^^-- 
tag; er toav — mit ^ebel unb Äepner, bem 9Reba!teur be^ „^olU' 
ftaat" — am 17. ©ejember 1870 n^egen Q3erfuci^ö unb 93orbereitung 
be^ Äod)t)erratö in llnterfud)ungöb<ift genommen unb mu^te hxi 
5um 28. 90^är5 1871 in ber Äaft bleiben; ba^ ^atte bie perfönlid^e 
QSablagitation unmöglid) gemad^t. 

©er Äod()X)erratöpro8e§ njar bie 9^ad()e ber preugifd)en 
90'^ad)t^aber für t>xt unerfd)rodfene ^ritif an xi^xtn Äanblungen. 
©afii Q3erfabren leitete \>(i^ fäd^ftfd^e @erid()t auf ^efe^l ber 
preu§ifd)en 9^egierung ein. ^11^ bie llnterfud)ung aber bie tJöUige 
6innlofigfeit ber *2ln!lage ergab, lie§ man ^>xt ©efangenen frei. 
Q3iellei(i)t toäre bcr Q3erfud() xn nid)t^ jerronnen unb \)'CitU feine 
njeiteren ^ttionen oeranla^t, tt)enn nid^t £iebfned)t unb ^ebel burd^ 
neue ^ett)eife i^rer 6^ara!terfeftigfeit ben 3orn aller ©utgefinnten, 
loill fagcn ©efinnung^lofen, ^erau^geforbert ]j)ätten. ^ebel erklärte 
fid) im 9^eid)^tag, 2ieb(ned)t im ,,Q3olf^ftaat" folibarifd^ mit ber 
Commune — 'tXi^ n>ar ber ©ipfel tollfü^nen Q3erbrecl)ertum^. S^^t 
lie§ fid) 6ad)fen oon '^rcugen mora(ifd) anncftieren unb £ieb!ned)t, 



— /t) — 

cbcl uttt) Äcpner niugtcn ftc^ tt>cgcn Q3ovbcreitung be^ Äod^öerrat^ 

r bcm Ccip^iger 6ci^tt)urgcrici^t t)crantwortcn. ®ie QJcir^anblungcn 

werten t)om 11. hi^ 26. 'SO'^ätj 1872. 93ier8e^n "^age lang Ratten 

e •2lnge!(agten ©elegen^eit, aller QÖßelt bie Siele ber öojial- 

mofratie ju jeigen. Unb fte benu^ten t>k ®elegen|>eit, infonber^eit 

ebfne^t, ber eri^obenen Äau^te^, mit glü^enber Begeiferung, 

irc^bringenbem Q3erftanb, überlegenem Äumor unb nie t)erfagenber 

d^lagfertigfeit t>k fojialiftifc^en Sbeale fd{)i(berte, bie ^rinjipien 

ib bie ^afti! flarlegte, bie Sntwicfelung ber öojialbemofratie 

if^eigte. ®a toat fein Q3ertufci()en unb Q3erfci()tt)eigen, t>a gab e^ 

ine "i^lu^fltici^te unb feine QÖßinfelaüge. S^ toav ba^ ftolje Befenntni^ 

ir innerften Ueberjeugung, eine Q3erfünbigung ber 9Ret)olution im 

inne rabifaler Ümgeftaltung — nur feine 8^ur einer i)o6)' 

jrräterifd^en Äanblung. 0a bie "Auflage aUei erbenflici()e fo^ia- 

rtifci()e unb bemofratifcl)e90'^aterial feit bem ^ommuniftifd)enOTanifeft 

jrangefci()lept)t f)attt, fo erfd^ien bie ganje ältere ^arteigefcl)icl)tc, 

gieict)fam lebenbig an ber Äanb be^ unterrici()tetften *5ü^rerö unb 

^rflärer^ im ©erici()t^faal. <5)ie Q3crid)te über hk 93er]()anblung 

ftnb benn a\x6) n)obl bae( in!^altreid)fte ^ofument ber ^arteigefcl)ici()tc 

gett>orben. *2llle ^^^agen ber ^aftif unb ber ©runbfä^e fmb \)kv in 

flaffifct^er — man fönnte faft fagcn in abfci()lie§enber 'Jorm — 

bi^futiert tt)orben. 0ie Q3erbanblungen njaren Uniüerfttätöüorlefung, 

**^gitation^reife unb Parteitag jugleic^ unb bie« t)or bem größten 

^ublifum, ha^ e^ gibt, üor ber OeffentUd^feit be^ ©erid^tö! QSeit 

l^inauö in olle Conbe fällten bie QäJortc Ciebfne^t^, bk feine ^on- 

fefpon fmb: „Sei) ^ahe 3^nen mein Ceben unb QBirfen bloßgelegt. 

3c^ bin, n)ag id) njar. 3« t)ielen fünften ^abc id) mid) tpciter 

entttjidtelt, im tt)efentlici()en \Ui)e id) auf bemfelben Gtanbpunft tt)ie 

t>or 22 3ö|)ren. 3n ben "SJ^itteln, in ber Beurteilung einzelner 

90'^enfd)en unb ©inge ij)a6e x6) mand)mal geirrt, in meinem 3n)ed, 

in meiner ©efamtauffaffung i^abe id) mid) nur befeftigt. ^(i) bin 

nid)t ber t)erfommene ^Ibenteurer, ju bem mein Q3erleumber mid) 

mad^en n^iU. 8d)on in frü^efter 3ugenb f)ai>c x6) bie 6d)iffe hinter 

mir t)erbrannt unb feitbem ununterbrod)cn für meine ^rinjipien 

gerungen, deinen perfönlid)en Borteil i)ab(2: id) nie 

gefugt; too e^ bie Qßa^l galt 5tt)if d)en meinen 3ntereffen unb 

^rinjipien, i^abe id) nie -gezögert, meine 3ntereffen ju 

opfern. QBenn x6) nad) unerhörten Verfolgungen arm bin, fo tft 

t>ai feine 6ci{)anbe - nein, id) bin ftoU barauf, benn e^ ift hai^ 

berebtefte Seugnig für meine politifd)e ^^re. ^o6) einmal : x6) bin 

ni6)t ein Berfd)tt)örer t)on ^rofeffton, nid)t ein fa^renber ßanb^- 

fned()t ber ^onfpiration. 9^ennen 6ie mid) meinethalben 

einen 6olbat ber 9^ex)olution — bagegen ]()abe idf) m6)t^. 

dm 5toiefad)eö 3beal ^at mir t)on 3w9cnb an t)orgefdl)tt)ebt : 

baö^reie unb einige ©eutfci()lanb unb bie Emanzipation 

b^' rbeitenben Bolfe^, b. ^. bie ^bfd)affung ber klaffen» 



- 76 - 

^ertfc^aft toa^ gleic^bebcutcnb ift mit bcr '33cfrciung bcr 9?lenfc^- 
^cit. 5ür btcfe^ ^oppcljiel ^abc ic^ na6) bcftcn Gräften 
gc!äm))ft unb für bicfc^ ©oppcljiel tocrbe x6) fämpfcn, 
fo lange noc^ ein Äauci() in mir ift. ®a^ tt>iU bie 
^flic^t!" ... 

©en)ig tt>urben bie Q3er^anblungen X)on bem 93orfi$ettben mit 
größter Q3oreingenommen^eit unb llngefci()i(!li^feit geführt, gett>ig 
toav ha^ Urteil — jwei ^a^ve S^ftung — burd^ nid)t^ begrünbet, 
njenn man aber bie »eitere €nttt)ic!elung ber beutfci()en 9^eci^t^pf[ege 
erlebt ^at, bi^ ^erab ju ber ^raufenjetterfc^anbe, tt>o bie progreffit)e 
^arali;)fe aU ^l\xin6)Ux waltete, biö ju ^ffen unb ßöbtau, ^u 
^öniggberg, ^re^lau unb ßeipjig, bann erfd^eint jene ^rojegleitung 
beinai^e tenbenjiö^ njo^lwoUenb unb }ene^ Urteil milb. 

QÖßirflic^ mo^lwoßenb unb milb aber n)ar bie 8trafX)ollftredung. 
0ie beiben ^af)te Äubertu^burg waren für ßiebfnecbt unb '33ebel 
X)ielleici()t bie glürflic^ften i^re^ Cebeng. 0ie Ääftlinge erhielten 
aUebrei 955oci()en ben ^efud^ i^rer "5<imilien. 8ie arbeiteten na6) 
Äer^en^luft — ßiebfnec^t burfte ftd) ^ier ungeftort feinem größten 
Od^tiler, ^ebel, wibmen — t>on außen brangen nur ^k auf- 
munternben ^unbgebungen ber <£>pmpatf)k, m(i)t bie Unruhe be^ 
wilben ©afein^ herein, im fci()önen ©arten ber ^nftalt promenierten 
fle täQl\6) t)ier Otunben unb trieben ßanbtt)irtf(ä()aft mit fo öiel 
2kh^ unb fo t)iel — <5)ung, baß bie t)on i^nen gefäeten 9^abie^c^en 
ju fÖrmlici{)en 9^abieöd)enbäumen au^wud^fen. 0ie ju ^efuci() 
fommenben ^inber i^atten fogar i^re eigenen ^eete im ^nftaltö- 
garten unb in einem ^rief öom 27. September 1873 berietet 
2xMm6)t an feine ^öd()ter *21lice unb ©ertrub über ba^ 6d^iifal 
ber Anpflanzungen : „0ie ^flanjen, tod6)t ^rube in ii^r ^eet gefegt 
^at, gebei^en xe6)t gut; id) ijjabe fle aud) pünftlici() begoffen. ^xtiliii) 
mit bem QBaci()fen wirb e^ nun balb jü ^nh^ fein. Q3orgeftem 
^a6)t i)atUn wir fd)on 9^eif, unb »on t>en Räumen fäUt ba^ ßaub." 

•Jür bie fpäter^in in bie ©efilbe ber ^lö^enfeeligen 93er- 
fc^lagenen, ju 9^umfutfd() unb „9^eid()^anjeiger" Q3erurteilten mag 
hk Äubertu^burger Äoci^t)errat^»3b^Ue wie ein OTärd^en au^ ber 
guten alten Seit, ^k nie gewefen ift, erfd^einen. 



3n einer weit tjerbreiteten unb in 7 Auflagen ftetig »erme^rten 
^rofci{)üre- i^at ßieb!ned)t balb einen ^ilog ju feiner Äoci{)t>erräter-- 
^eit f^reiben !önnen : „0ie (f mfer 0epefd)e ober wie Kriege ge- 
ma6)t werben." 3u biefer 6d)rift b^dU er bie X)erbre^erifcl)e 
5älfci()ung ^i^marcfö auf, bie ^vanttdö) jum Kriege jwang. 
Swanjig 3a^re lang erneuerte bie bürgerltci{)e treffe immer wieber 
ben 6terfbrief, ber ben Q3erfaffer ob biefer X)erlogenen 6c^änbung 
ber ^eiligften Heiligtümer ber 9Zation ber allgemeinen QJerad^tung 



- 77 - 

tiunjterte. ^bcr fcI)Ue§lic^ ^attc Cicbfned)t bic (Genugtuung, burd^ 
t^matcf felbft bic 9lcci()ffcrttgung feiner 'Bel^auptung ju er^^alten. 
(^ ber Äanjler, bet treue ^Diener feinet Äerrn, t)on biefem fe^r 
ifanft ^inaudgett>orfen toat, beburfte er nid^t me^r ber ^ugenb- 
genbe, bie bem moralif(^)en ^ublifum ju l'iebe aufreci()t erhalten 
erben mußte, fo lange er amtierte. 9'^ic^t a(^ ob ben alten 6tinber, 
m Äauptfd^ulbigen an maffenmörberifd^er 90'ienfci^ent)ernic^tung 
ibliA bad ©etoiffen gepacft fyätte. ^^ein, bie Sitelfeit, bieGorge 
n feinen tt>elt^iftorifci()en O^ubm t)eranla§te i^n, feinerfeit^ ju 
ftätigen, tt)ie ber beutfd()-franaöpfd)e ^rieg gemacht worben. 
ic^t bie militärifc^e Uebermacl)t, nx6)t bie robufte ^apferfeit be« 
jmmerfcben ©renabier^, nid^t hie Gtrategie OToltfe^, nx(i)t ber 
rfolg in ber ^btt>e^>r eined aufgebrungenen S^riege^ Ratten, 
. tt>ollte ^i^marcf jeigen, bie ,,gro6e" Sntwidtelung ^eutfc^lanbet 
tbeigefü^rf, fonbern einjig unb aUein bie ganj^ perfönlic^e geniale 
^ertoegen^eit be^ Gtaat^manne^, ber j^ur redeten 3eit burd^ ein 
ierbre^en hai 6^i(ffal ju t)ergett)altigen unternahm jum Äeile 
c^ Q3aferlanbe^! 

^i ift nid^t au^jubenfen, toa^ i3iebfned()t tt)iberfa^ren tt)ärc, 
enn er 1870 fd()on getougt, tpa^ erft fpäter au^ l'id)t (am, toenn 
' bamal^ hem Äerrn t). Q3i«marc( im O^eid^ßitag oorgetoorfcn f)ätte, 
lg er au^ eine G^amabe eine g^anfare gefälfd)t i)ätU Ciebfnec^t 
>äre jum minbeften moralifd) get)iertei(t »orben. 

^nno 1870 toar bie ^ourgeoifie nod^ einigermaßen moral- 

Jbürftig. 3n3tt)ifd)en f)at fte gelernt, gäuj^lid^ oorurteitölo« ju 

in unb bie fd^eußlid)ften (^jjeffe realpolitifd)er Q3erworfen]()cit 

[eid^giltig unter bie untjermeiblid^en Äanblungöunfoften tpelt- 

|)olitifd^er ^rofiträuberei ju bud)en. 



VII. ilnterm 6oaia(iftcngcfc^- 

0ie 6ojialbemofratie begann nun al^ fteigenbc 9}^ad)t in bic 
beutfd^e ßin^eit ^ineinjutt)ad)fen, fo tpenig bie miUiarbengefättigte 
^ourgeoific junäd)ft bei i^ren tippigen ©elagen bie bro^enbe 
5lammenfd()rift an ber QSanb bemerlen mod)te. ©ie Q3er^ltniffe 
ber Partei waren, öerglicl)en mit ber heutigen, t)on lleinbürger- 
{x6)et Snge. <5)ie ^bred)nung ber fo^ialbemofratifd^en *i2lrbeiter- 
partei für ben 0re^bener Kongreß (1871) ergab X)om 7. Februar 
bi^ ll.^auguft 528'5:aler unb 8 (örofc^en; bie ^uögaben betrugen 
in biefcr S^it 403 ^aler 25 @rofd)en unb 1 Pfennig, baju famen 
546 ^aler 25 @r. 8 ^f. ed)ulben für 0ruc!fad)en unb 1647 ^aler 
29 @r. 6 ^f. für ben „Q3ol!^ftaat", aber ber "^Ibonncntenftanb toar 
auf 4200 ^^emplare geftiegen. 



- 78 - ' 

93on ecptcmbcr 1871 bi^ (Subc ^uguft 1872 ^atte bic gartet- 
faffc bereite ^intta^men in bcr Äö^c t)on 2085 Malern 27 ©rof^cn 
unb 4 Pfennigen. 3«t näci()ften 3<x^^^c fonnfe man auf bem 1873er 
(gifcnad^er Kongreß bereite eine S^^tc^einnai^me t)on 4045 Malern 
26 @rof d)cn 6 Pfennigen aufnjeifen; ber ,,Q3ol!^ftaat" ^ä^ltc jtoif^en 
6000 unb 7000 Abonnenten unb erjielte jufammen mit bem 6ci()riften» 
vertrieb ber *Buci()^anblun9 1332 ^aler 9^eingett>inn. 9^adS) \>tx(i 
^ericl)t auf bem doburgcr Kongreß (1874) überftiegen bie Sö^te^* 
einnahmen 6000 ^aler, für bie 9^eid()^tag^tt)a^t»*2lgitation tt>urben 
na^eju 12 000 ^aler ausgegeben. 3n 90 Qßai^lfreifen waren Äan« 
bibaten aufgefteUt njorben, 6, barunter ßiebfneci()t, tpurben im erften 
QBa^lgang, 1 in ber 6tid()tt)a^t gewählt ®ie (Stimmenja^l für "tAz 
^ifenad)er betrug 180 000. ®iefe Säulen finb bie OTeilenfteine beS 
93ormarfd^eS ber Partei. 

0er "^J^ai 1875 braci()te bann \>(x% entf^eibenbe Ereignis für bie 
^arteigefd^id)te, \>\t Einigung ber i^abernben 'Jraftionen, baS ©ot^aer 
^ompromi^-^rogramm. ^O^^it baö i5auj)tt)erbienft an ber Einigung 
gebüi^rt ßieb!neci()t, ber, fobalb er bie i5aft t)erlaffen, unermübttc^ 
im 6inne ber 93erfö]^nung \xx(^ ^in^eit gewirft \)<xiX^, Auf bem 
Goburger ^ongre§ ^atte ßiebfned^t eine 9^efolution begrünbet unb jur 
Anna]()me gebraci()t, bie fci()ärfer <x\% 't^xt mit *33ebel X)ier Sa'^te 5ut)or 
eingebrad)te, betonte, ba§ bie Beteiligung anOBa^len unb Parlament«» 
öer^anblungen wefentlid) nur ju agitatorif^en 3wec!en gefd^e^e. 
<S)iefe Abneigung gegen \><x,^ ^arkmenteln mit ben bürgertid^en 
Parteien ]()inberte aber xix^i, t><x^ £ieb!ned)t inneri^albber Partei» 
bett>egung felbft alS ,,^ra!ti!er" ju Äonjefftonen ftetS bereit tt>ar, 
fofern bie (fin^eit unb 90'^ad)t ber Partei i^m baburcl) geförbert 
ju werben fci()ien. AIS ber (Entwurf beS ^in^eitSprogrammS fertig 
war, traf ii^n auS ßonbon ein fritif^er ^li^fd)lag. SD^arj fanbte 
jenen *^rief gegen \>(x^ „burci()auS t)erwerf(id)e unb bie Partei 
bemoralifterenbe Programm", ber ben Entwurf 8a$ für 6a$ mit 
bitterem Äo^ne jerpflüdte. £iebfned)t aber war feinen Augenblirf 
im Stpeifel, ob er bie &*in]()eit bem Programm ober '^(xi Programm 
ber ^in^eit opfern foHte. ^r wählte '^zxi legten QBeg, fanb aber 
5ugleici() bie rettenbe unb erlöfenbe Formel, \>\t ben ^onflüt fänf- 
tigte: 3« ^rinjipienfragen, fo erflärte er, erfenne man unbebingt 
\>\z Autorität ber „ßonboner" an, in ber '5:aftif aber müßten bie 
beutfd)en ^arteigenoffen ibren felbftänbigen QBeg geijjen. 0iefe 
Formel wirfte QBunber, weil man x^o<^ (fin^eit fci()maci()tete, pe ^alf 
aus ben fd^limmen 9^öten, befd)Wid^tigte baS fritifd)e ©ewiffen unb 
ermöglid)te bie QJerfd^meljung ber (fifenad)er unb ßaffaUeaner, ob» 
wobl fte — blenbenb burd) ben glüc!lid)en AuSbruc! - fad^lid^ 
nid)t ftimmte; benn OTarj' ^inwenbungen betrafen bie ©runbfä^e, 
nic^t bie ^aftif. 

Unb '^(x^ „bemoraliperenbe-' ^ompromi^* Programm, "t^^^ auS 
ber 9^otwenbigfeit einer 3tt)angS(age entftanben war, wirfte nid^t 



— yn — 

törenb für bic Partei, fonbcrn fräftigcnb; ja c^ i)atU eine 
»endbauer t)on 16 S^^tcn — aßerbingd unter bcr fonfert)icrenben 
irfung bc^ öojialiftcngcfe^cfli. ®icfe (Einigung tt>ar bic erfolg- 
4fte ta!tifd()e Cctftung Cicbfncc^W, bcrcn gute QÖßirfungcn balb 
irfptirt tt>urbcn, unb auci) bie ©egner biefe^ Äom^)romiffe^ fö^nten 
) mit bem 5reifd{)är(erftreic^ au^, ber an f\6) gefä^rlic^ genug 
wefen toäre, »enn nid^t hinter bem papiernen Äompromi| ber 
ffere unb Harere ©eift getpirft unb fid) burci()gefe$t ^ättt — tvot^ 
r bebenfUci()en ©etoanbung. 

1876 tt)urbe auf bem ©ot^aer ^ongreft bereite über eine ©efamt- 
una^me t)on 53 973,86 ^t in 14 gjionaten 9^ed)nung gelegt, ^ie 
artei verfügte über 145 gefc^ulte 9^ebner. 3tt>ölf neue poUtifc^e 
lätter njurben in ben 14 9D^onaten nad) ber Einigung gegrünbet, 
e 23 befte^enben Seitungen Ratten 100 000 9lbonnenten. 

6eit bem 1. Oftober 1876 erfc^ien ^iatt be^ ,,Q3olt«ftaat^" unb 
^ berliner „'^'Zeuen öojialbemofrat" in Ceipjig ber „Q3ortoärt^" 
^ Sentralorgan ber öo^ialbemofratie ©eutfd)lanb^; Cieb(neci()t unb 
afenclet)er leiteten gemeinfam ta^ ^latt, ba^ e« al^balb auf 
000 Qlbonnenten hva6)U. 3n neun OTonaten tt)urben 18 Blätter 
u gegrünbet, fo bag bie ©efamtja^l 41 betrug. ®ie ^innabmen 
r ^arteifaffe erreici()ten in ben ad)t unb einem b<ilben OTonat t)om 
. ^uguft 1876 hx^ 30. ^Hpril 1877 bie $>öf)t t)on 54 217,60 '^ült 
ei ben 9^eic^dtag^tt)ablen njurben faft 600 000 fojialbemofratifcbe 
ümmen abgegeben. 3n 175 Qßablfreifen n)aren eigene ^anbibaten 
ifgefteHt, neun fiegten in ber Äauptn)a^l, brei in ben 20 (3tx^' 
ablen, an benen bie Partei beteiligt toar. 

0a^ njaren ganj ungebeure ^ortfd) ritte, unb bie Seit tt>ar 

kommen, in ber ^i^marc! bie „^O^^äd^tc ber Unterwelt", bie er 

nft gegen bie ^Bourgeoifie ju mobilifieren fuci()te, je^t mittel^ ber 

>ourgeoifie nieber5utt>erfen für nötig bi^'tt. *2ll^ Antwort auf ben 

inigungöfongreg n)urbe eine Gtrafgefe^^^ZoijeUe eingebraci()t, ein 

§ 130, ber lautete: „QBer in einer ben öffentlicben gerieben gc- 

fäbrbenben QBeife X)erfd)iebene klaffen ber Q3et)öl!erung gcgen- 

einanber öffentlid[) aufreijt^ ober tt)er in gleicher QSeife bie 3nftitute 

ber ßb^r ber 'Jamilic ober beö ^igentumö öffcntlid^ burcb ^^ebe 

ober (Schrift angreift, wirb mit ©efängni^ beftraft." ©er 90^inifter 

be^ Snnern, @raf ^ulenburg, forberte biefe QBaffe gegen ben „^ob- 

feinb beg 6taate^", bie eö unnötig mac^e, „mit ber Seit bie blanfe 

Qßaffe 8u brauchen". ®ieö ümfturjgefe^ tt)urbe — gegen eine 

!onfert>atit>e 9}^inberbeit, bie eine anbere SctfTung oorgefcblagen 

batte — t)om 9^eid^ötag f^roff abgett)iefen. 

^i^marrf aber beburfte be^ roten 6cbredten^ fd^on be^i)aib, 
um t>en 9^eid()gtag für ben geplanten fcbu^jöllnerifd^en Q^aubjug 
gefügig ju maci()en. ®ie beiben finnlofen 'iJlttcntate, an benen bie 
6oaialbemo!ratie gänjlid) unbeteiligt tt)ar, boten enblid) ben er^ 
tt>ünfd)ten Q3orn)anb, um ha^ feige unb urteilölofe Bürgertum in 



- 80 - 

eine 9^aferci ju ocvfc^cn, in bcr c^ für a\i^^ 5U i)abm tt>at. ®a^ 
©ojialiffengefc^ tourbc öom 9^eid^^tag apportievt. 9[Jiit einem 
(36)laQ tt>ar bie muffelige Arbeit t)ieler 3<i^te jerftört. ^ie fosia- 
liftifd)en Blätter tpurben untetbrüdt, bie Organifationen jerft'ört, 
bie gefci()äftlid)en Unternehmungen ruiniert, bie ^erfonen geäci()tet, 
al^ t)ogelfreie Bettler ge^e^t. ©ie elenbe liberale treffe fe^te fl(^ 
an t>k (Bpi^e ber fd)amlofen Treiber. ®a^ tt>ir!te. 3^ erinnere 
mid) beutli^, tt)elci()e^ Urteil bamal^ au(i) in freigefinnten bürger- 
lid)en Streifen über bie öojialbemofratie ^errfci()te; x6) felbft ^iclt 
fte bamal^ für eine iborbe tt>ilber Q3erbreci^er, beren ^öcl)fteg QJer- 
gnügen e^ fei, n)eij)rlofe Äelbengreife ^interrüd^ ju meud^eln, unb 
aU Qßil^elm I., nad)bem er t>on bem jtveiten ^ttmtaU genefen, in 
Berlin einjog, fteHte x6) mit Begeiferung bie ßeuc^ter an^ ^enfter, 
obn)oij)l x6) feit je^er eine inftinftiüe Abneigung gegen allen 
patriotifd)en Klimbim gefüi^lt ]()abe. 

0iefe^ 3ö^r 1878, hai ber ßojialbemofratie ben Untergang 
bringen foUte, tt>arb in QÖßir!lid)feit jum fittlic^en 3ena bc^ Bürger- 
tum^, ta^ feitbem, aller 3beale entlebigt, einer niebrigen Korruption 
t)erfallen, bie i^unbertfadj) tt)ibem)ärtiger xoxvft aU bie be^ franjö« 
fifd)en Äofabel^ oor ber großen 9^eoolution. ^ixv bie Go^ialbemo- 
fratie eine ftäij)lenbe (£>6)\xU pttlid)er ^rjiei^ung unb politif^er (Sr- 
ftarfung, für bie 6d)ulbigen ber 6d)anbe ^äulniö unb BerfaH, für 
ben Urheber Q3ernici{)tung — ha^ tt)aren bie tt>elt]j)iftorif^en QÖßirff 
ungen biefe^ rud)lofen anard)ifd)en 9^ed)t^freoel^. 

®er jwölfjäi^rige trodene Bürgerfrieg, ber auf ber einen 6eite 
mit ebenfoöiel Opfermut unb Befonnenijjeit, Begeifterung unb 
5^lugl)eit, ^apferfeit unb 6d)arffmn gefül)rt tt>urbe, tok auf ber 
anberen (BdU mit ben plumpften ^O'^itteln ftupiber ©etoalt, jämmer* 
lid)er ©umm^eit unb gemeiner Äinterlift — , hk Seit be^ öojialiften- 
gefe^e^ ^arrt nodf) i^re^ berufenen Äiftorüer^. ^n biefer (BUU^ 
tonnen nur hk perfönlid)en Gd^icffale £ieb!ned)t^ angebeutet tt>erben. 

QSieber einmal bem n)irtfci()aftlici()en 9Zid)t^ ausgeliefert, orga» 
nifierte er aU uncrfd)rorfener, nie um ha^ geeignete 9J^ittel öer« 
legener ©eneralifpmuS ben ©ueriUafrieg gegen ben brutalen ^einb, 
ber bie eigenen BolfSgenoffen branbfd)a$te. 

^m 27. Oftober erfd)ien bte le^te Stummer beS „93orn)ärtS". 
Unpolitif^e Blätter njurben gegrünbet, £iebfned)t öerfuc^te pcI) 
— tt)o^l bie fci()tt)ierigfte ßeiftung feinet CebenS — in „farblofer" 
3ournalifti(. ibalf alleS nid)tS, aud) bie ^armloS fid) gebenben 
Blätter tt)urben alSbalb unterbrüdt. 6eine Mitarbeit an großen 
auSlänbifci{)en, namentlid) ameri!anifci{)en Blättern ^ielt i^n unb 
feine ^cimilie materiell über QSaffer. ^l^ bann in 3üri^ ber 
„Gojialbemofrat" gegrünbet n>urbe, xoav ßiebfnec^t ber ftänbige 
gO^itarbeiter beS Blattei. 

1879 50g Cieb!ned)t in ben fäc!^fifdl)en ßanbtag ein, bem er biS 
1885 unb bann öon 1889 biö 1892 angel)örte; bei feinem ^egjug 



^ 81 -^ 

ttac^ Berlin würbe xf)\n ba« ^O'ianbat abcrfannt; 1876 xoav feine 
Qßa^l für ungültig crHärt tporben, n>eil er no(i) m(i)t bie fäd^jlfc^^e 
6taat^ange^örigteit befeffen. 

3n ber fäc^PfcI)en Kammer gelang e^ i?iebfned)t Ui(i)t, fld^ al^- 
balb bie tieffte €ntrüftung ber ftaat«er^altenben Äerren ju ermerben, 
bie bid ba^in in i^rer möglic^ft anfpruci()^lofen gefetjgeberifd^en 
Qlrbeit^leiftimg bur^ feine retjolutionäre O^ui^eftörung gehemmt 
toorben n>aren. (gr führte t)or allem bie (3a6)e ber Bergarbeiter, 
fprad^ über bie ^rmengefetjgebung, bie 93olf^fci()ule, ba^ €ifenbal)n- 
»efen unb — felbftüerftänblid^ bie ^olijel, über beren treiben 
er mit Q3ebel jufammen in tiex 3i^ung t>om 9. Februar 1883 in 
einer für ben Äiftorifer Jener Seit bleibenb benfwürbigen QKeife 
abred^nete. 

eiebfneci()t war ber fäcl)rifci()en 9^egierung läftig geworben, unb 
fo t)er^ängte man o^ne ben minbeften Qlnlag 1881 ben f leinen 
^elagerung^juftanb über Ceipjig - ^au))tfäci()lid) in ber ^bfid)t, 
bie Agitation für bie 9^eici{)^tag^wablen lal)m ju legen, ^ie *iJlu^' 
tt>eifung 2khfnt6)U unb ^ebelg folgte mit ber t)on ber ^olijei 
geübten ^ünttlid)(eit, al^ pe aber bie beiben am Babn^of erwartete, 
waren fie bereite tl)rem ftarfen 9lrm entfd)wunben. <I)er 6c^lag 
^atte fie nic^t unvorbereitet getroffen, gute *5reunbe Ratten fie 
gewarnt, unb Pe oerftanben ibn wirffam ju parieren. 3« iJw^ 
wanberten fie nad) bem benaci()barten ^oröborf unb bort bejogen 
fie t>a^ Hauptquartier be^ Umfturje^, wäbrenb hie S^amilien in 
^eipsig jurüdtblieben. Uiebtned)t Ijaufte in 93or^borf bie! ju feiner 
lleberfieblung nad) "Berlin. 

0ie faft jigeunermä^ige Ungcbunben^eit in Boröborf, biefe^ 
kxä)U ©epäcf, ha^ feine fcf)ran!enlofe ^^eijügigfeit in feinem *2lugen- 
blirf ^emmte, besagte bem „'Eliten" — txi^ war er injwifd^en 
geworben — gar nid)t fo übel. 0ie „Q3illa Ciebfned^t" war ein 
arg t)erfalleneg Canb^au^, beffen Eigentümerin eine alte ®ame 
>i>ar, bie im 0orfe aU „^xa\x 9^id)ter" befannt war. 3n QBirflic^' 
t^it war e^ ein Fräulein (f l)rentraut, t>a^ einer begüterten Ceipjiger 
Familie entftammte. (Bk X)erliebte pd) t)or 1870 in einen 6tubenten, 
ber in ben ^rieg ]j)inauö mu^te, oerwunbct unb geifte^franf würbe. 
^aö 9!}^äbd)en faufte fid) in ^oröborf t>k Befi^ung unb pflegte 
bort ben ©eliebten biö ju feinem ^obe. ^lUmä^lidl) t)erarmte fte, 
Qeriet in 6ci()ulben unb ftarb balb nad) bem ^egjug ßiebfnec^t^ 
(1890) in größter ©ürftigfeit, nad)bem pe feit 3a^ren ber 0orf« 
iugenb ein Sielpunft beö 6potteö gewefen; fie war fd}lieglid) in 
fol^er 9^ot, t^af^ fie bie Obftbäume beö ©artend ^ur Neuerung 
^erwenben mu^te. ^ie ^inber ßiebfned)t^ benfen mit Ciebe an bie 
,,?Jrau 9^ici()ter" jurücf unb i^re gern gefpenbeten „Kartoffeln mit 
Butter". 

^ie Q93ol)nung Ciebfned)t^ beftanb au^ jwei Simmern mit ju» 
fammen brei 'Jenftern; fpäter würbe eine ^weifcnftrige 6tube l)in- 

6 



a.aV?«EMB ^ .',l,f1M PlJri> ffcjl.»l>-J. 



- Ö2 - . ' 

iugcfügt. ^n 6onntagcn unb in ben 6d)ulfcncn !am bie 5<iini(i 
au^ ßeipstg herüber unb bct)öl!ertc biefe (fngc, bie jugteic^ *5lrbeit 
ftubc unb ^Bouboir, ^iX6:)^ unb 6^)eife3immcr, (fmj)fang^fa(on unu 
QBo^nftubc n)atr. 9^äci^t(id() tpurben bie ^inbet in ^ettfäften ein 
quartiert, ©a^ ioau^ xoax lalt unb bie lebenbigen 9?^äufe erfe^tei 
bie ^u^ftattung mit toten ©eforation^gegenftänben; fie n>arett fi 
fred), txx^ pe t)or ben ^ugen bcr ^inttjo^ner bem barob fe^r be- 
trübten ^reu5fd)nabet 't>a^ Butter au^ bem ^äfig fragen. 4)ie ^e» 
(Raffung t)on 'Jeuerung^material toar bie Äauj)tforge ber "Jamilie; 
bie ^inber fd)leppten Äolj in Keinen Qßagen ^erbei, unb bie Altern 
feierten nie au^ ben ©e^öl^en be^ ©orfe^ — e^ gab beren brei: 
t>Ci^ „Äolj", ber ,,^ar!" unb ber „6c^n)anenteici()" — jurürf, o^ne 
im *5lrme forgfam ein aufgelefene^ 9^eijtgbünbel ju tragen. 

^amen ©äfte, unb bie fehlten nie, fo n)urben fte in bem nad}-- 
barlici()en ©aft^of „^affeebaum" angefiebett; ^ier öerfammelten fi^ 
bie ^arteigenoffen, bie au^ ßeipjig ^etübertamen, ^ier bie t)ielen 
•Jreunbe, bie t>on 9^a^ unb ^^xn bie ^or^borfer ßinpebelei be» 
fugten. Äier aber tourbe auci() ber ^rieg gegen t>Ci^ ^u^na^me« 
gefe$ organifiert unb 9^at gepflogen, wie mit l^ift unb Äumor bie 
Äelbentaten ber ^olijei ju burd)freuäen feien. QÖßer einen 9^at 
^aben tooUte ober in einer fd)n)ierigen ßage tt>ar, fud)te ßicbfne^t 
auf unb braci()te bei i^m fein anliegen t)or. Unb wie fci()ön liegen 
ft^ im „^art" bie Ceitartifel f^reibenl 

©ie forttt)ä^renben poli5eilici()en Q3erfolgungen fteUten an bie 
^lugi^eit unb ba^ ©efc^idt ber fojialbemofratifd^en ^üi^rer bie 
^öci{)ften ^nforberungen. %\it^ mugte geheim, unter ^ag, gefci()e^en 
— e^ tpar ein ))olitifd)e^ ^ergmann^leben. 3ntmer neue ^u^funft^- 
mittel mußten erfonnen, lleberrumpelungen organifiert toerben. 
9J^an ftanb ftet^ mit einem ^\x% im ©efängni«. 1881 ftanb ßieb- 
!ned()t, al^ 93erf affer zxm^ QSa^lflugblatte^, aud) mit beiben 
5ü§en barin: jtoei ^O^^onate. 

Seit 1887 tourben toieber tjerfd^iebene ©rtinbungen t)on 'Blättern 
X)erfud{)t, bie balb unterbrüijft n)urben. €rft ber „ßanbtag^njä^ler" 
tonnte fi^ erhalten, ber bann al^ „©er QSä^ler" ernjeitert, e^ 1890 
auf 13 000 Abonnenten hxa^U. 

3n 'Brofc^üren unb unjä^ligen 'iHrtifeln \)<it ßiebfned()t unter 
ben t)erfd)iebenften ©ecfnamen wä^renb biefer 3ai()re ba^ 6^anb- 
gefe$ unb \>(k^ 6d^anbregiment, aug bem e^ ^erx)orgett)aci()fen, be- 
!äm))ft. ©a^ tt>aren ©ebanfen unb QÖßorte, bie aUe 5^etten fprengten, 
bie unter bem (fife ben S^rü^ling fäten. 6eine (Sd^riften bauten 
ben Q3erfolgten mitten auf bem blutigen 6d)lad)tfelb ein fonni^e« 
^ilanb, in bem fte, eine ]()eUere Sufunft fdl)auenb, 9J^ut, Hoffnung, 
^raft eri^ielten. ©abei gemattete er ber leibenfdl)aftlici{)en (fmt>örung 
über bie ©iftatur ber 9^ed)tlofigtcit feinen Hinflug auf bie ^ali\X 
ber Partei, bie lebiglid) X)on nüd^ternen ^rtt)ägungen geleitet tt>ar. 
Al^ „Q3etter 9Ziemanb" fc^rieb Ciebfned)t bie tamj)fflirrenbe 6^rift 



- 83 - 

«§—6ife<ipirn. €r3ic^cnfd)c^ oud ^uttfamcrun." Hnb ^icr 

tt et mit füllet ^cfonncn^cit bic ungebulbigcn ©ewalt^oUtifcr 

;,^ic öoaialbcmofratcn mügtcn bic feigftcn, crbärmUci()ften unb 

nbrcin btimmftcn Qöic^tc t)on bcr ^eit fein, tPoKtcn fie auf bcn 

fe^l eine^ poUtifd^ banferotten 6taat^nianned unb auf ben 

unfc^ ber ebenfalls banferotten ^ourgeoifle bie grogartigfte 

(turbett>e9und aufgeben, tt)e(cl)e bic QBeltgef(^)ic^te fennt . . . ^DaÄ 

►jiaUftengefe^ eyiftiert für un« bloß ali ^atfa(^)e, ber tt>ir un^, 

tt>eit fte un^ aufgezwungen ift, fügen muffen, f^at aber für 

l bur^au^ feine binbenbe ^raft, ebenf owenig, tt>ie ber 

:aci^tfDruci^ irgenb eine^ ^anbiten, ber und momentan in 

Jner @ett>a(t f)at. QÖßir tun, toa^ tt>ir tun muffen, unb im 

ebrigen ))feifen tt>ir auf bad ®efe^ ... 3ft aber bamit „ber 

^oben beg ©efetjed" überhaupt t)erlaffen? 3n bem Ginne t)er- 

ffen, ba§ wir ald offene 9^cbeUen ber gcfe^(ici()en Orbnung 

T 0inge ben ^rieg erflären, unb nur noc^) auf bem Qßege ber 

ewalt unb ber ^erfd)tt)örung bad Äeil ju fuci()en ^aben?" 

iebfned^t t)emeint bie "S^^O^: v*5)cr Gieg unferer Partei ift bcr 

neg bcd 9J^enfd)entumd. 3« '5lnbctraci()t bcd ^o^cn 3i^l^ mu§ 

nö jebed Mittel red)t fein, bad und bem 3iel jujufü^rcn bcrfpnd)t. 

»efe^e, tt>elci()e gegen und gefd)micbet fmb, ju umgeben unb ju 

erleben, tonnen wir nic^t für llnrcd)t galten, ^ad Ünred)t fällt 

*uf biejenigen jurücf, welci()e biefc ©efe^e gcmad)t l)abcn .... 

Dad Kriterium ber 3tt>ecfmäftig!cit ift in 'Jragen ber ^aftit 

>ai einzig giltige. ©a ruft freilid) t)icneid)t ein Äci^fporn aud: 

ÄoHa, bad ift ja bcr reinfte Opportunidmud!" Qßarum nid)t? 

Die läc^erlid)fte ©cfpenfterfurd^t ift bie 5utci()t t)or gewiffcn 

Jöörtern unb ^^rafen, wie anbercrfcitd ber gefä^rlici)fte 

©ö^enfultud bie Anbetung gewiffer QäJörter unb ^^rafen 

ift. Q3ßir muffen bic 6!lax)crci ber QäJörter bred)cn, und t)on ber 

^]j)rafe emanzipieren. Äie Opportunidmud ! ibie 9^eX)olution ! ^lld 

ob eined bad anbere audfcl)löffe Opportunidmud ^eigt 

Swedtmä^igfcitdpolitif . . . Unb jcber 9J^cnfci(), bcr im ^efx^ 
feiner fünf Ginne ift, ^ulbigt bem Opportunidmud, ift ein Opportunift." 
ßd fei QÖßa^nftnn, wenn 800 000 Gozialbcmofratcn gegen 6 9i}^illioncn 
^einbc ©cwalt berfud)cn wollten: „^a^ cl)rlidl) ge^anb^abte all- 
gemeine 6timmrccl)t ift barum bic fic^erfte ^Bürgfd^aft einer frieb- 
tid)cn (fntwicfclung . . . ^d i^anble ftd) barum, bie Majorität ju 
erwerben. „0ie fo^ialiftifd^e 9J^inorität mu§ jur 9J^ajorität werben, 
ober minbeftend bie "^D^ajorität geiftig unb moralifd) be^crrfcl)cn. ^a^ 
ift t>a^ 3iel." 

'5ctft f^eint cd, ald ob gerabc unter bem Gozialiftcngcfc^ fid) 
Giebfneci)td Su^erfid^t unb iboffnungdftärfe befonbcrd bertieft ^ättc. 
ßr i)ält aU^^ für möglid}, nur bad eine nicl)t, ba^ bie 6acl)e baii 
Gojialidmud nid)t ficgcn tonnte. Cicber rcd)net er mit einem frei- 
tpillic^en '^Ibbanten ber ©c^ncr al^ mit bcr ^udrtcl)tdlortg!cit bed 



- S4 - 

So^ialiömu^. 9^u§ bcnn nut ©ett>alt jum Siele fügten, fta^t er 
in ^ru^-Sifcnftirn : ^3ft e^ benn fo gan^ unmbglicij), baß bie 
beft^enbcn unb ^crrfcf)cnben klaffen t)on ^eute in i^rcm 93cft$ ein 
Äaar finben unb eine^ ^age^ e^ für »orteili^after i)alUn, i^re 
^nt)at-^rit)ilegien bem allgemeinen S^tereffe ju opfern unb bur^ 
biefe^ Opfer i^re ^rix)atintereffen ju förbern?" ^a, ber öo^iali^» 
muö ift fd^on be^i^alb nx6)t umzubringen, njeil ton fcI)on in i^m 
fteden: ,,^an barf fid^ nun freilid^ n\6)t X)orftellen — unb feiner, 
ber ba^ *iH-^'6 be^ Soaiali^mu^ fennt, wirb eö tun — ha% tt>ir 
eine^ fd)önen ^age^ mit gleiten 'Jüßen in ben fo5ialiftifd)en Qtaat 
unb bie fojialiftifc^e ©efellfci{)aft ^ineinfp ringen fönnen . . . Stoifd^en 
ber mobernen^ourgeoi^gefellfd()aft unb ber f05ialtftifci()en @efeltfd()aft, 
5n)ifcl)en bem l)euttgen ^laffenftaat unb unferem ©lei^^eit^ftaat, fo 
biametral oerfd^ieben fte pnb, ift feine fci()arfe ©ren^linie ju führen 
— feine ßinie, tt>el^e genau jeigt, too jener (Btaat unb jene ©efeU» 
f^aft aufl)ören unb biefer (Btaat unb biefe ©efellfci()aft anfangen. 
<5)er 6ojiali^muö ftedft fd)on tief in bem heutigen 6taat unb ber 
heutigen ©efellfc^aft." 

£iebfned)t toxU fid) burd^ nid)tö auf ber ^ai)n be^ 6iege^ 
]j)emmen laffen, a\x6) m6)t burd) inneren ^artei^aber: Heber ^aftif 
unb Organifation fei immer geftritten tt)orben: „"^aß man biefen 
6treit aber mit ßeibenfd)aft fü]j)ren unb i^m eine au^fd^laggebenbe 
QÖßid^tigfeit beimeffen fann, erflärt fid) bloß barau^, ho,% ba^ Un« 
n)ef^ntlid)e für ba^ Q93efentlid)e gel^alten n)irb." „9^et>olutioa — 
9leform! Qßieöiel ^intenfäffer pnb nx6)t geleert, toieöiel ©aUe iff 
nx6)t t)erfpri^t tt>orben um biefe 5n)ei QBörter! Unb njoburd^ njurbe 
ha^ möglidf)? ^infad^ n)eil jeber ber ftreitenben Qßortfanatifer 
feinem ^etifdl), ftatt \i)n genau ju unterfud^en, unbefe^en hit n)unber» 
barften tt)unbertätigen Gräfte jum ©uten ober jum ^öfen — benn 
e^ gibt gute unb bi5fe ^etifc^e — beilegte unb, bie O^ren gegen ben 
€intt)anb oerftopft, mit gefcl)loffenen 'iHugen ^^hzU ober 5lüd^e an 
feinen "^etifdl) ricl)tete. <5)er gan^e (Streit um bie Ößörter 9^e\)o» 
lution ober 9^eform, fotoeit er bi^tjer in ber öojialbemofratic 
gefämpft ttjurbe, toav ein Gtreit um beig ^aifer^ ^art." 

9^ur oornjärtö — arbeiten I — hai ift alleS: „^a^ allgemeine 
6timmred)t fe^t an bie (Stelle ber *2lgitation ber ^arrifaben unb 
^utfd)e bie "^Igitation ber ^ropaganba . . . ^ber n)aö bann, 
wenn n)ir bie 9}Zajorität ^aben unb hk ©egner unfere ^O^^ajorität 
nid^t anerfennen? ^ag ^atSeit, bi^ tt)ir fonjeit fmb . . . 5ür je^t 
^anbelt e^ fxc^ für un^ barum, fotoeit ju fommen . . . Einmal 
in ben ^O^^affen, ift ber revolutionäre ©ebanfe be^ 6oaialt^mu^ 
untt)iberfte^lid). ®ie SO^^affen muffen tt)ir gett)innen. „®urd^ 
9^eoolution^--9^obomontaben toirb nid)t^ anbereö bett)iefen, al^ ber 
renomntiftifd{)e ßtjarafter be^ ilr^eber^ . . . 0er e(i)U 90^ann ber 
•iZlftion tt)irb . . . feine revolutionäre 5lraft ftatt in Qßorten in 
?aten offenbaren . , . ^enn toxx mit ber lauteften (Stimme, 



"'**-'- ,5- 

jidttmenbem '^nnb unb bli^enben ^ugen ^unbertmal in einem 
Htm bad QBort ;,9^et)o(ution" auÄfpre(^)en, fo »irb baburc^ fein 
>«ttb ^infer bem Öfen t)croor9clocft.'' ^'^'lur feine ^^^rafen! 'Durd) 
ßt)i^afen fann man femanb momentan befci^tt>at)en, niemanben 
uf bie ^auer gewinnen, ^ei einer ^b^^afe benft fic^ ber eine 
ied, ber anbere ha^, unb benfen bie meiften fid^ gar nic^f^." 
^^arlamenfarifc^e ^ätigfeit! QäJa«? QÖÖoUt i^^r bie O^eoolution 
entmannen? ^orlamentari^mud iff ba^ (Gegenteil ber ^at; e^ ift 
)ie ^nerfennung ber 9^eform unb bie CReform ift t>a^ (Gegenteil 
ber 9^et)olution, orafelf ber OTaulreüolufionär. 9^un — ba^ finb 
D^eben^arten, gebanfenlofc unb ^6)toä6)Ud)e Äraffp^^rafen.'' „^k 
reine 9^egatiDn nimmt fid^ auf bem Rapier ganj gut au^, ift 
aber in ber ^rayi^ bie fdS)leci^tefte ^olitif. ®ie reine 9'^egation 
ift bie 3mpotenj, welci{)e fic^ in ein pfeubo-ret>o(utionäred ©etpanb 
^tint. ^ie reine 9^egation, ba^ ift ber Q3erjici^t auf jebe ^ätig- 
feit, ^ci^ ^eifeitefte^en mit oerfc^ränften ^rmen. ^Ä ift in reJjo- 
lutionärer ÄüUe bxt benfbar unreöolutionärfte T>o(itif. ©ie O^eijo- 
lution er^eifc^t bie ^Iftion, unb bie reine O^egation ift \>aii reine 
^flic^t^tun.'' 

00 ma^nt, fpornt, befeuert, n>arnt unb fpottet ber 'tollte in 
ber Äelbenjeit be^ Sojialiftengefe^e^. 

3a, unter ben 6d)(ägen entfalten ftd^ fogar 3üufionen; je mcbr 
QSßibcrftanb ber öo^iali^mud finbet, um fo unn>iberfte^(id)er er» 
fc^eint er ßiebfned)t. <S)iefer 3Uurtoniömu^, ber im t)er5tt)eifelten 
^om))fe ben 6ieg am näci()ften tt>(ii)nt unb befeuert t>o\\ bem ©lauben, 
bann aud) tt)Ol)l ben 6teg am frud)tbarften fövbert, fpiegelt fid) in 
einer erft im ^^ac^lag öon mir öorgefunbenen 6d)rift tPteber, hk 
burd) ein ^reiöau^fd)reiben Äöci{)berg^, beö aUjeit opfcrtt)iUigen 
S^reunbe^, t)eran(a6t tt)orben xr>ax. iböd)berg f)atU bie "^lufgabe 
gefteUt: ^QBeld)e ^O^^a^regeln \)(it hk fojialiftifc^e Partei burd)- 
jufüi^ren, toenn fxe in näd)fter Sufunft einen maßgebenben (finfluß 
auf bie ©efe^gebung getpinnen foUte?" ^ö fanben pd^ brei Bearbeiter 
ber ^rei^aufgabe, barunter Hermann ©reulid) unb ßiebfned^t ^eile 
ber 6ci>rift i)at 2iebfncci()t für feine ^ru$-(fifcnftirn'Brofc!^üren öer- 
n^enbet, ber größte '5:eil be^ 9}Zanuffripte^ — 235 große engge- 
fd^riebene "JoHoblätter — blieb ungebrucft liegen. 0ie fe^lenben 
93lätter 3 bi^ 82 — allgemeine Bemerfungen über hk ^aftif ber 
Gojialbemofratie unb bie aftuelle politifd^c Situation — finb in 
^ru$-(fifenftirn eingearbeitet. ®arin erörtert ßiebfned^t, toa^ er in 
ben \)erö.ffentlid)tett Brofd^üren unterlaffen i)at, eine 9lni)e t>o\\ 
^raftifd)en Q3orfd^lägen, bie hk fojialbemofratifd^e Partei 5unäd)ft 
in ber Uebergangö^eit ju erfüllen i)(xh^, toenn eö i^r gelungen, fei 
eö auf biefe ober fei e^ auf jene QBeife, einen „maßgebenben" Ein- 
fluß auf bie ©efe^gcbung ju gett)innen. 

Sunä^ft rebet Ciebfned^t t)on ber 0emo!ratifierung be^ Q33abl= 
re^tö (Gic^erung ber Qßa^lfrci^eit, ^rojjortionalf^ftem); bann tt)trb 



- 86 - 

über 5tt)crfmä§ige ^bänbctungen be^ ^arlamentarifi^en 6t)ftcm^ 
gc^anbclt ®ie llebertt>inbung bc^ ^Of^ilitariömu^ bur^ bie Q3olf^- 
tot^x — 2khtne6)t n)cift bamal^ f(I)on auf bie militärifcä^e ^tii^tigfeit 
bcr ^uren ^xn —, 9^eform be^ Gteuerf^ftcmö (ein^citlici^e bircftc 
Gtcuer), Umgeftdtung be^ ^rmenn)efenö, rabüalc ßöfung bcr (Sr- 
ixt\)\xr\Q^' unb llntcrrid)t^frage hilhm ben n^eiteren Sn^cilt ^ud^ 
über Q3olf^t^eoter, 93ol!^f^icle unb Q3ol!^fcfte, fott>ie über ©efängniö- 
n)cfen tPtrb anregenb gef^rod^en. ^cn 6d)lug bcö ©anjen foKtc 
augenfd^cinlicl) bie (Erörterung ber Organifation ber Arbeit unb ber 
Q3erteilung ber ^rbeit^^robufte bilben, er ift aber offenbar nid^t 
gefi^rieben tt>orben. 0<iö t)or^anbene 9Kanuffri^t brid^t mit bem 
93ermer! ab: ,,U. 5. 81, abenbö 7V2- 3d^lug brausen." Q3ieHei^t 
hc^ki)t [x6) biefe^ ,,braugen" auf bie ^bfid^t ßiebfnedE)tö, bie *2lrbeit 
brausen in ber Gc^n^ei^ ju t)oKenben. ®enn tpenn tt^ir red)t unter- 
rid)tet ftnb, reifte eiebftted^t in ber anleiten Äälfte be« ^ax 1881 
na6) ber (Bdytotx^. ^l^ er nad^ ein paav QÖßod)en im 3uni nad) 
^^^Ph^Q jurüdffe^rte, traf i^n ber Qlu^tt)eifung^befe]()I, ber i^n hx^ 
jum ^nbe be^ Gojialiftengefe^e^ nad) 'Sor^borf t)ertrieb. 3n hen 
QBirren biefer Seit mag bann bie unt)ollenbete Arbeit liegen ge« 
blieben unb fd^Iieglid) bem Q3erf affer felbft in Q3ergeffen^eit ge» 
raten fein. 

Qlu^ biefer 6d^rift, bie in ben erften furdbtbarften ©türmen be^ 
'i2lu^na]()megefe^e^ t)erfagt ift, ge^t i^ert)or, bag ßiebfned^t gerabc 
bamal^ fo tief sjon bem 6iegen-9D'^üffen burd^brungen tt)ar, ha% er 
bereite bie ^eilna^me ber Gojialiften an ber — 9?egierung in bie 
9^ed^nung feiner taftif^en ^rn)ägungen fteHte: 

„^^ ift möglid^, ja fet)r tpa^rfd^einlid), fatl^ Surft 'Siömarcf 
nod) einige 3eit am i^eben unb im ^mte hUxbtr ha^ er ein ä^n- 
Iid)e^ Snbe nimmt, tt)ie fein Q3orbi(b unb ^jolitifd^er ße^rmeifter 
Coui^ ^ona^jarte t>on ^ranfreid). S^genb eine burdE) i^n herbei- 
geführte ^ataftro^^e !ann bie 6taat^mafd^ine ^lö^Iid^ jerbred^en 
unb unfere Partei an ober bo^ in bie Q^egierung bringen. 

S^ fann biefe Äataftro^)i()e bie 5olge eine^ unglürflid^en ^riegc^ 
ober ber Qlui^brud^ ber nid^t länger ju unterbrüdfenben ilnjufrieben» 
^eit mit bem ^errfd^enben G^ftem fein: 

^ritt eine biefer beiben *2llternatit>en ein, fo n)irb unfere Partei 
natürlid) ganj anbere 9[Ra§regeIn burd)5ufü^ren, eine anbere ^a!tif 
8u beobad^ten ]()aben, al^ tt^enn fie oi^ne eine fold^e ^ataftrop^e 
einen „maggebenben Hinflug getoinnt". 

€^ ift ja benfbar, obgleid^ faum ju ern^arten, b<x^ in bc 
oberen 9^egionen baö @efä^rlid)e ber 6ituation begriffen toirb, 
unb t>a^ man burd) Sinlenfen in bie *^a^nen t)ernünftiger 9^eform 
bcr anbercnfaü^ unt)ermciblid)cn ^ataftro^^c ijorsubeugen hm Q5er' 
fud) mad)en ioirb. 3n t)icfcm fall würde unfere partei zur CcCl- 
nabme an der Regierung berufen und fpeztell mit der Qm- 
^eftaltun^ der Jirbeit^rverbjiltnirre betraut toerben muffen, 



-- 87 - 

Sliif töcftere 9!Ä5g(ic^feiten gef)en n)ir t)ier md)t ein. Oic et' 
Ritten a^igcn fc^on ;iur ©enügc, ba^ bie ^2lrt bc^ Äanbclnd burc^ 
Hmpänbc bebingt tpürbe, mit n)c(c^en iuir ben „maftgebenbcn 
iflug getpinncn." 

ilnb tt>a^ ^cißt maftgcbenber C^influß? "iHueifc^lagncben' 
r (finfluft? ®le ^ät)XQUxt, unfere (örunbfä^e o^nc jegliche onberc 
rtfc^ränfung, al^ t>k burc^ bie öfonomif^c Cagc gebotenen 511 
ftpirKid^en? 9CRit anbeten QBorten, baft n)ir bie Qi^egierung^- 
tpalt in ben Äänben ^aben? 

Ober i)ex^t e^ bloß, baß n>ir Einfluß auf eine gan^ ober bloß 
in größten '^eil au^ anberen Parteien gebilbete O^egierung ()aben? 
3n biefem ^aU, müßten mir felbftoerftänbHc^ ganj anber^ 
nbeln alö in jenem. 

ynb innerhalb jeber ber bon un^ ^ier ffijjierten OTöglic^feiten 
bt e^ unjä^Uge *5lbftuf ungen , 9^uancierungen, oon benen jebe 
ie ^Of^obififation be^ Äanbeln^ bebingt. 

©a^ 3tel muß un^ Har betoußt fein. 0ann ^aben mir ben 
olarftern, ber unfer Äanbeln lenft. 

0a« Siel ift nur (fin«. 0er 9}^ittel ^ur Srreic^ung be« Siel« 
nb unjä^lige. 

0a« Siel ift bie Q3ern)irflid)ung ber fojialiftifc^en 
^rinji^ien. 

QBie mir biefe« Siel ^\i erreichen ^aben, läßt ^6) ni<^t im 
orau« berechnen. 

Sbenfomenig, mie ft<^ ber ©ang einer Gcä^lad^t im t)orau« be* 
eignen läßt, — bie öfterreid)ifd)en (Generale t)erloren in ben fran- 
,öfif(I)cn 9^et)Olution«friegen alle 6d)lad)ten, meil ber Gd^lad^t^lan 
m tjorau« entmorfen, t)on bem berühmten Ober-Ärieg«rat in QÖßien 
>i« in bie fleinften Sinjel^eiten t)orgefc^rieben mar. 

0ie ^läne maren in i^rer "^rt tabello«, aber — fie paßten 

i^t für ba« Terrain — , bie franjöfifd^en *5elbt)erren maren nxd)t 

freunblid), fi<^ axx bie Q3orau«fe$ungen be« QBiener Ober-^rieg«- 

-at^ ju teuren, unb fo mürben bie <B6)lad)Un na6) allen Q^egeln 

>er ^unft - t)erloren. 

0ie fran5örifd)en (Generale betamen feine 6d)la^ten^läne mit; 
nur bie fategorifd)c QBeifung, ^u ftegen ober [x6) bem 9^et)olution«- 
tribunal ju ftellen. 6ie mad)ten ben 6ci^lad)tenplan auf bem 
3d)lac^tfelbe, berüdfid)tigten ba« Terrain, unb bie 9i}^ad)tfaftoren 
^üben unb brüben ~ unb fiegten. 

Sd) merbe alfo nic^t in bie ^orl)eit t)erfallen — unb bem 
/^i^tagcfteller" i)at bie« aud) fern gelegen — einen bctaillierten 
O^eration«^)lan für einen beftimmten S^all ju geben. 3ci^ merbe 
einen allgemeinen Umriß ber Maßregeln entmerfen, meld)e xmferc 
Partei, fei fie nun bircft in ber ioerrfd^aft, ober ^abe fie nur einen 
me^r ober meniger ftarfen Einfluß auf bie Q'^egierung, burd)^u- 
fül)ren bemüht fein muß. 



-- 88 -^ 

^rf) f^rac^ t)or^in t)on einem ^rr cid) en t)e^ 3iel^ unb bemevfte: 

9Sie tpiv biefe^ 3iel ju erreid^en ^aben, lägt fici^ m6)t im 
t)orau^ bcred^nen, 

ilm Strtümer unb falfd^ "^luffaffuitcjen ju t)ermeiben, mug ic^ 
biefen ^u^brucf erläutern. 

Unter 3i«l t>erfte]()e id^ bie 93ern)irfli<^unö[ ber fojialiftifci^en 
^rinji^ien, hk Äerrfd&aft be^ Gojiali^mu^. Unb n)enn ic^ fage, 
n)ie n>tr biefe^ ju erreid)en ^aben, laffe ftc^ nid^t im tjorau^ 
bered^nen, fo meine id^ bamit einzig unb allein ben @ang be^ 
Setfei^ung^* unb "^luflöfungö^roseffe^, tt>el^en ber heutige 
Staat unb bie ij^eutige ©efellfd^aft burd)mad)en unb ber im 6ieg 
be^ Gojiali^mu^ ^cnbige .... 

®ie ^arteijiele fte]()en feft unb fmb — t>on einer tuiffen- 
fcl)aftlidE)en ^rn)eitcrung, .^orreftur unb 93ert)ollftänbigung be^ 
^rogramm^ natürlid^ abgcfe^en — unt)errürfbar, tt)Oi()ingegen bie 
Kampfmittel unb beren ©ebraud^ je nad) ben Umftänben n>ed)feln 
fönnen unb n)ed^feln muffen. 

QBir ^aben gefet)en, ha^ bie Partei/ um ju einer möglid^ft 
tt)ir!famen Organifation unb 'illftion. befähigt ju fein, t)or allen 
fingen fid^ über ba^ QBefea unferer ^ett>egung flar fein mug, 
unb ha^ QBefentlid^e nx^t über Hnwefentlid^em t)erna^läfflgen ober 
5u 6d^aben barf fommen laffen. 

^a^^efentlid^e für un^ ift, ba§ bie unijerfälfd^ten ^rinji^jien 
ber öojialbemofratie möglid)ft balb in 2>taat unb ©efeUfd^aft jur 
(Geltung gelangen. ' - 

<5)a^ ilnn)efentlid^e/ n)ie t>a^ gefd^ie^t. 

^^id^t, ha^ tt)ir bie *^ebeutung ber ^attxt irgenbn)ie unter» 
fd)ä$en tt>ollten. *5lber bie ^aftif ift bodb nur ha^ Mittel ^um 
3^t)ecf, ' unb n^ä^renb ber 3tt>erf feftftei^t, fann über ha^ ^O^^ittel 
geftritten tperben. Etagen ber ^afti! fmb ^raltifd^e Etagen unb 
t>on ^rinsi^jiellen fragen tpo^l ju unterfd^eiben. 

QBir ^)aben in^befonbcre gefe^en, ba§ e^ burc^au^ unbered^tigt 
fei, bie ^aftif ber @etpalt für bie einzig ret)olutionäre ^a!tif au^= 
zugeben unb ben, ber biefe ^aftit n\6)t unbebingt billigt, für einen 
fd)led)ten 9?et)olutionär ju erflären. QBir i)ahen gegeigt, ba§ bie 
@ett)alt an ftd^ nid)t ret)olutionär, bag fte n)eit e^)er fontcr-ret)o= 
lutionär ift. 

QBir i)ahm auf bie 9^otn)enbigfeit ]()ingetpiefen, unö ^on ber 
^]()rafc 5u emanzipieren unb bie Gtärfe ber Partei im Haren 
'5)enfen, ^lant)ollen furd^tlofen Äanbeln ju fud^en, nid)t in tetjo- 
lutionären ^raft^^)rafen, bie nur ju oft blo§ ben9}^angel an ^Xar» 
^)eit unb ^atfraft t)erbergen. 

QBir ^aben enblid) barauf aufmertfam gemacht, ba§ bie Partei 
um bie fo5ialbemofratifd)en 3been burd)füt)ren ju fönnen, fid^ bie 
baju unerlä§lid)e 9i}^ad)t aneignen mu^ unb ba% fie bie^ junäd^ft 
auf bem QBegc ber ^ro^aganba ju tun ^at 






•^i 









2 



r 



" " ^ H^ -- 

QBir ^aben gezeigt, baft bie 3ai){ bcrcr, iDctcbe burd) it)t 
Snfcreffc in We unäi feinbüd^en 9^ci^en getrieben werben, eine t>er- 
fc^n>inbenb Heine, unb ba§ bie ungebeure ^O^e^rja^l berjenigen, bie 
je^t un^ be!äm^)fen, eine un^ feinblid)e, eine wenigftenö unfreunb- 
Uc^eÄaltung einnehmen, bie^ b(o§ ou^ ilnflari^eit über i^re eigene 
ßoge unb über unfere ^eftrebungen tun ; unb t>a% xt>\v aü^^ baran 
ju fc^en ^aben, um biefe ^e^r^eit aufjuflären unb für un^ ju 
gewinnen . . . ." 

ßieb!ne(I)t unter fuc^t bann weiter ben '^^egriff ber '^rbciter- 
flaffe : „Qöir ^aben ^ier ben ^affuö t)on ber „reaftionären "^J^affe" 
im ^uge. Qöer will ^eute nod) leugnen, baft ber fojialiftifci^en 
gartet unb ber ^rbeiterflaffe gegenüber ade übrigen Parteien unb 
klaffen „eine reaftionäre 9Ö^affe" finb. 

0a§ ^Of^itglieber anberer Parteien unb klaffen t>on ben 
beftcn ^bfi^ten befeett unb aufrid)tig für ben Sortfd^ritt ber 
9[^enfci^|)eit tätig feien, wirb t)on un^ nid^t beftritten. 

^Uein jener ^affu^ rid^ tet fid) ja nid)t gegen 3nbit)ibuen, 
er rici^tet ftd) gegen bie i^l äffen. Unb inbem er bie Sntereffen 
ber arbeitenben. klaffen aufö fd)rofffte benen ber befi^enben 
klaffen gegenüberftetit, f^rid^t er nur eine QäJat)r^eit au^, fonftatiert 
et nur eine "^atfac^e. 

9'^ur barf ber begriff ber Qlrbeiterflaffe nid^t ju eng gefaßt 
werben. 

QBie t>on unferer 6eite in ber treffe, in Flugblättern, in 
*5(gitation^fc^riften unb \>on ber O^ebnertribüne ^erab jur ©enüge 
au^einanbergefe^t worben ift, t)erftet)en wir unter ber *5lrbeiterflaffe 
alle biejeni^en, bie au^fd^liegUd) ober wefentlid) t>om Ertrag eigener 
•tHrbeit leben unb fid) nid)t burd^ ben Ertrag frember Qlrbeit be- 
reid^ern. 

Unter "^rbeitertlaffe ift alfo auger ben Lohnarbeitern and) ber 
Q3auernftanb unb hai bem Proletariat me^)r unb met)r oerfaUenbe 
Kleinbürgertum ju t>erftel)en ^ h<x^ i^eigt alle, bie unter bem 
G^ftem ber heutigen @ro§^robu!tion leiben. 

^^ wirb freilid) t)on einigen be^)au^tet, ba^ Co^n^roletariat 
fei bie einzige wirflic^ ret>olutionäre Klaffe unb fteHe allein t^a^ 
Äeer ber Gojialbemofratie — wa^ au« anberen 6tänben unb 
Klaffen fommt, fei mit 9CRi§trauen ju betrad)ten. 3utn ©lücf l)aben 
jebod) fo unftnnige ^lnfd)auungen innerl)alb ber beutfd)en Gojial- 
bemofratie nie ^n^ang gefunben. 

'5)ie Cobnarbeiterflaffe ift ber "^u^beutung am birefteften preis- 
gegeben, fie fte^t ii^ren ^lueibeutern ^erfon gegen ^erfon gegen- 
über unb ^at obenbrein ben Q3orteil, t>a^ fie burd) i^re Konjen- 
trierung in ben "Jabrifen unb fonftigen ^'^IrbeitSftätten jum lebl^aften 
'5)enfen angeregt unb t)on Äaufe auS in „Qlrbeiterbataillone" orgaui- 
fiert ift. ^ae: t)erleit)t i^r allerbingS einen burd) unb burd) revo- 
lutionären d^arafter, wie fein anberer '^eil ber ©efeüfd)aft i^n i)at. 

VI 



^ 90 - 

5)a^ mu§ unbcbingt jugcftanben njerbcn. 

Seber £o^narbeitcr ift bed^atb 6oaialbemo!tat ober auf ben. 
QBcge e^ au tt>crben. 

/^IKein tpenn aud) bcr Cof)narbeitcr am bitefteften unb fid)t' 
barftcn unter bem fa^italiftifd^en ^u^beutung^ft)ftem leibet, fo 
tDerben bie Meinbürger unb Kleinbauern nic^t minber fc^tt^er t>on 
bemfelben betroffen ; nur bag e^ nid)t in fo birefter unb ftc^tbarer 
QÖßeife gefi^ie^t 

0ie traurige Cage ber fleinen Canbn)irte in ben meiften teilet 
^eutfd^lanb^ ift ebenfo notorifc^ tt>ie ber 9^üc!gang be^ Äanb 
tt^erf^ unb übert)au^)t ber fleinen ßeute, ber Alle Seitungen füllv 
unb alle ^olitifc^'fo^ialen ^^arlatane bef^äftigt <5)ie Meinbürger 
unb Kleinbauern ftei^en jum großen ^eil, »eil i^nen bie tiefliegenben 
ilrfad^en i^rer traurigen ßage nod) ni(l)t ^inlänglid) flar gett)orbei 
finb, nod^ in bem Cager unferer ©egner, e^ ift aber für unfer, 
Partei t)on ^bd^fter ^ebeutung, bag tt^ir fie über i^re ßage auf* 
flären unb ju un^ ^erüberjie^en. €^ ift bieö gerabeju eine ßebeni^» 
frage für unfere Partei, toeil biefe beiben Maffen n^eitau^ bie 
90^a}orität ber 'Set)ölferung bilben. 

QKäre e^ nun aud^ nait) unb felbft törid)t, ^u verlangen, bag 
xo'vc, um unfere ^rinji^ien ^raftifd^ ju t>ertoirfli(l)en, erft eine 
ioo^lt)orbereitete unb befiegelte 9CRajorität in ber *5:af^e ^)aben 
muffen, fo ift e^ bo<^ nod^ nait^er, ju glauben, n>ir fönnten unfere 
^rin^ipien gegen ben QBillen ber unge^)euren 9i}^ajorität ber ^e» 
t>ölferung t)ern)irflid)en. 

®a^ ift ein v^er^ngni^ooller Strtum, t>^n bie franjöfifd^en 
Gojialiften furcl)tbar gebüßt ]()aben. 

Kann man ^elbenmütiger fäm^)fen, al^ bie "^Irbeiter t)on ^ati^ 
unb C^on? UxCo enbete nic^t jener Kampf mit blutiger 9Zieber- 
läge, grauenhaftem 9^ad)eregiment ber 6ieger unb langjähriger ^r» 
fd)öpfung be^ Proletariats? '5)aS fran5örtfcl)e Proletariat \)at bie 
9Zotn?cnbigfeit ber Organifation unb ber propa^anbiftifd^en Q3or- 
bereitung noc^ nid)t genügenb erfannt. *5)arum ift eS bis je^f 
regelmäßig beftegt toorben. 

0te ßeftion ber Kommune fd)eint erfreulid^ertoeife in biefer 
^e5ie]()ung gefrud^tet ju ^aben. Unfere franjöfifd^en ©enoffen 
arbeiten eifrig an ber Organifation unb n^enben aud^ i^re ^ufmerf- 
famfeit ber ^ropaganba, inSbefonbere auf bem ßanbe, ju. 

<5)ie beutfc^en Go^ialiften ^aben oon \ti)tx bie Q3ebeutung bcr 
^ropaganba gen^ürbigt unb bie 9^otn)enbig!eit, t)Ci^ Kleinbürger- 
unb Kleinbauerntum ^u getoinnen, betont. 

g^ür bie ^efc^ränfung ber foaialbemo!ratifcl)en Q3etoegung auf 
bie Co^narbeiterflaffe i^at nur eine n)in5ige 9C^inber^eit pläbiert 
unb unter biefen befanben fid) 3nbioibuen ^öd)ft jn^eifel^after 
<2lrt, Jocld)e oon ben feubaliftifd>en Gosialbemagogcn QSagener unb 



- 91 - 

iforten offen protegiert unb uon bcr l>oli5ei becf *^ürften 
^matcf ^)ulbreid) toleriert tpurben. 

^ie ret)o(utionären Gc^aump^rafen tiefer "5^)eaterfanati!er be«! 
taffenfampfc^'' n>aven nur bie ÄüUc für einen fe^r foulen Ä'ern 
n 3wn^^^' «n^ ^oli/iei-9[Rad)iat)eUi0mu^. 

^cr |)pperre\)olutionärc öc^eiufojiali^mu^, ber nur on bie 

^tt>ielige ^ruberfauft" appelliert, f)at für unfere O^eaftionäre 

>ei fe|)r tpefentlic^e Ö3orteile: einmal fcl)ränft er bie fo^ialbemo- 

jtifci)e Bewegung auf eine Stlaffe ein, bie in ©eutf^lanb \)iel ju 

•Htg }^ai)lvexiS) ift, um eine Oxeoolution burc^fütjren j^u tonnen. 

nb jn>eitenö gibt er einen sjor/^üglii^en QBautoau jur ^in- 

^üc^terung ber großen, ^alb inbiffercnten Q3olf^maffen ; l)aupt- 

icl)lic!^ be^ Q3auern- unb 5tlein6ürgertum^, tpcld)e bi^^er nod^ nicl)t 

II felbftänbiger politifd^er 3nitiatit)c unb ^ätigfeit gelangt fuib . . . 

^a§ ^itglieber ber ,,^öt)eren" 5^laffen in ber fojialbemo- 

catif(l)en T>artei eine fo bebeutenbe 9^olle fpielen, ift nici^t^ 3u' 

äüigefl!. 3«be^mal, tpcnn eine unterbrücfte P^laffe ben (Jman.vpation^- 

impf unternimmt, fd)ließen fic^ i^r bie unjufriebenen Elemente 

er oberen klaffen an, i^re überlegene ^ilbimg im 0ienfte ber 

3ett)egung gegen bie eigene klaffe t)ertpertenb . . 

^a^ 9Kifttraucn, ba^ t)iele ''^Irbeiter gegen bie ^^Ifabemifer ober 
'ie ben ^ö^eren 6tänben entfprungenen Gojialbemofraten ptten, 
et md)t unbered^tigt: „hieben bem 9}^ann t)on ^^arafter, ben fein 
^opf unb fein Äerj ben Unterbrücften jufü^rt, pnbet fid) aud^ ber 
2lbenteurer unb Snbuftrieritter, ben getäufd)ter ^l)rgei8, eine t>er- 
unglüdte 6pefulation au^ feiner klaffe getrieben t)at ober au« 
irgenb einem @runbe t>on i^r auögefto^en tDorben ift, unb ber nun 
feiner 9?acl)fud)t ober feinem S^rgeij f^n frönen — auc^ n)ot;l nur 
in ber *i2lbpci^t, fid^ eine ^jiftenj ju fc^affen — , fiel) in bie reoO' 
lutionäre ^ettjegung ftürjt." 

^ber man bürfe ba^ 5^inb nid^t mit bem ^ahc aue;fd)ütten : 
„^^ici^t: bift 0u Lohnarbeiter ober nid)t? foll bie ^rage fein, 
fonbern bift ^u 6ojialbemofrat? Qluf bie Lohnarbeiter be- 
fcl)ränft, tpäre bie öo^ialbemofratie unfäl)ig ju fiegen. 93on beut 
gefamten arbeitenben Q3olf unb ben Sbelften ber 9^ation begriffen, 
f)at fte gefiegt . . . 9^id)t befd)rän!en — au^be^nen fei bie '^arolc. 
Smmer mel)r mug ber ^rei^ ber öo^ialbemofratie au^gebel)nt 
tt^erben, bi^ n)ir bie 9}^el)r^eit unferer l)eutigen 5^inbe entn^eber 
in 5feunbe unb ©enoffen t)ern)anbelt ober tDenigften^ entn^affnet 
i)aben. 

Hub t>k inbifferente 93^affe, wM)c in ruhigen Seiten fein 
(Sett)id)t in bie politifcl)e 9Sagfd)ale legt, aber in Seiten ber 'i^luf- 
regung ben SJluöfd)lag gibt, mu^ über bie Siele unb tta^ Qßefen 
unferer 'Partei fo tt)eit aufgeflärt n)erbcn, baf^ fic bie '^wvdjt t)or 
berfelben tjerliert, unb fid) nid)t me^r al^ 9Keute bei einer Äe^e 
gegen un^ gebraucl)en läßt. 



m 



- 92' - 

*5me 9}^a^regcln, tt>elcf)c xt>xv, tt>ertn fi<^ bic (Gelegenheit bietet, 
5u befüworten ^aben, muffen t>on bem @eban!en eingegeben 
fein, bk ®emeinnü$ig!eit ber @05ialbemo!tatie ju bereifen unb 
bie nod) t)or^anbenen Q3ovurteile gegen un^ ju jerffreuen," 



5aft fUngt es! märd)en^aft, ba§ Cieb!necf)t 1881 mit bem @c= 
banfen bet '5;eilna^me eine^ ^ojialiften an ber ^)reu§ifd)»beutfcf)en 
9^egievung red)nete, ettt)a al^ ötaati^fetretär im 9?eic3^^amt be^ 
Snnern. ^ine SUufton, t)on ber e^ am €nbe gut ift, ba§ fie ni<^t QÖßirf- 
lid^feit n)arb, eine ^ro^^ejeiung, hk fid^ nx6)t erfüUte — aber bod^ 
tvelc^e ungebrod)ene ^raft einer 6iegernatur, unb jugleid^ tpeld)e5rei» 
i)e\t be^ i^anbelnben, jur '5:at brängenben ^olitifer^ f ünben biefe in ber 
3^xt n)i(befter 9^ea!tiou überrafc^enben ^Intn^orten auf bie ^rei^f rage I 

(£ittftn>eilen eroberte er jtoar nid^t ^ie 9^egierung, aber \yya^ 
me^r bebeutet, bie Äauptftabt beö QReid^eiSI 

1888 n)urbe ßiebfned^t an 6teUe Äafenclet)er^ im fed^ftcn 
berliner QSa^lf reife getpä^lt, ben er bi^ ju feinem ^obe he^i)xtlt. 

O^eifen nad^ ber 6ct)n)ei8, g^ranfreicl) unb Snglanb, enbUc^ feine 
*5lgitation^fafyrt nad) ^Imerifa, n^o^er er ba^ meerfrifd^e mit reid^en 
^eobad)tungen unb bli^enben Sinfäßen gefättigte ^(auberbud^ „^in 
^licf in bie 9Zeue QBelt" mitbrad)te, unterbrad^en für fur^e Seiten 
bie Q3or^borfer 3bpUe. 

„5)ie beutfd[)e Gojialbemofratie wanbert nid)t au^; fie täm^jft 
ba, tpo ber '^einb xi)x ta^ 6c^tad)tfelb angemiefen i^at. 6ie fud)t 
nid^t in fremben l?anben bie 93ern)irnid^ung i^rer 3beale — pe 
fämpft in ber Äeimat, in ber alten QKelt - unb in ber alten 
QBelt n)irb fie fiegreid) ertäm^fen bie neue ^elt -- bie neue 
QSeltber g=rei()eit, ©leid^i^eit, ^rüberlid)!eit unb fo^ialen Orbnung." 
6o fd)lo§ Ciebfned^t ,,3tgenbtP0 imGe^tember 1886" feine 5lug- 
fd)rift „Qöarum tjerfolgt man un«!! 3ur 9^aturgefd)id^te beö 
Go^ialiftengefe^eö. ^uttfamer unb btxx ^uttfämerlingen gewibmet." 

Unb bie Mften biefer neuen ^elt rüdften näi^er. 



VIII. ®aö le^te ^^rje^nt 

0a^ Gojialiftengefe^ i)atU bie Partei jur ilnübertpinblid^feit 
erlogen. i3ieb(ned)t erlebte e^ nod), bag fie aud) berSa^l nac|> t>ie 
ftärffte hcxxt^di)^ Partei ujurbe. ^r felbft tt>urbe mit ber größten 
in <Deutfd)lanb für einen "^bgeorbneten abgegebenen 6timmen5a|>l 
getvä^lt. 1893 tjereinigte er 51 569, 1898 58 778 etimmen auf fid^ 
unb ()äufte bamit in feiner ^erfon eigentlid) 10 9i)^anbate. 



r 



- 93 - 

^aö t>on bcr ^Itbcitcrfc^aft tängft entncvDtc GojiaUftcngcfc^ 
»urbe md)t mc^r erneuert, Q3i^marc! n>ar au^ bem *2lmfe gejagt 
»ort)en — bo^ ift ber jutreffcnbe '^u^brucf für feine ^ntloffung — , 
eieb!ned)t empfanb iene^ beglücfenbe 6iege^gefü^l, ba^ i^m jwei 
3a^r^ef)nte früher bei ber 9^aci^ric^t \>on ber ^rflärung ber CRepublif 
öon ^ranfreid^ bic krönen in bic klugen getrieben, ©a^ »erbagte 
6pftem xoax in ber ^erfon ^i«marcf« jerfc^mettert, bie Go^ial- 
bemotratie ftreifte im ^rium^b ^<^^ biftd)cn ^effel ab, bie bag ^[m^- 
na^megefe^ für jle noc^ bebeutetc, unb Ciebtnec^t genog ben un- 
geheuren Erfolg ber 6ac^c tt)ie einen ^erfönlic^en 6ieg. ^teilid), 
t)ic Epigonen be^ f^errfc^enben Gpftemfii lebten noc^; e^ luar fc^liefi- 
1x6) nur ein Q3i^märcfifc^e^ ^^^pt, baß ber „neue ^ur^" efli jur 
^lbtt)ec^flung tt>ieber einmal mit ber föbcrnben l'ift ber „Q3ogel- 
fojen" probierte unb mit großen foi^ialcn ^rogrammnjorten baef 
Proletariat abtrünnig ^n mad)en fud)te. Q3alb lenfte man loieber 
in bie alten QBege ein, nur /Verfahrener, nert)i5fer, tölpelljafter. QU 
tarn bie 6ci^arfmad)erci, ba^ Umfturjgefetj, bie Ö3erein^nouelle, bic 
3uci^ti()au^t)orlage, biefe '^lue^nabmegefetje, bereu (3d)eitern burd) 
eine ^lu^na^mejuftij weit gemad)t lourbe, unb fd)ließlid) alle 
ßafter unb '^or^eiten t>ereinigenb bie QKeltpolitif. '5)a wxxx fein 
^nlaß, auf ben Erfolgen au^pruben. 

'S)ie 9^otioenbig!eit, t>k C^^efrebattion be^ in Berlin erfd)einenbcn 
Sentralorgan^ ber Partei — feit 1. Sanuar« 1891 „93ortt>ärt^" ge- 
nannt — 5U übernehmen, jtoang Ciebfttecl^t, i^eipjig ^x\ öerlaffen, 
tPO^)in er eben erft — nad) 'Qlufbebung bei^ fleinen ^elagcrungö- 
guftanbe^ — t>on ^or^borf überftebelt toar. 9Zur f^n)er ^attc er 
ftc^ entfd)loffen; an ßeipjig bing fein Äerj, Berlin toar i^m fremb. 
93alb aber n^urbe ibm Berlin eine neue ^beimat: feine reid)e jour- 
naliftifd^e unb parlamentarifd)e ^ätigfeit, bie unenblid)c Ciebe, bic 
er fic^ in ber berliner ^^Irbeitcrfdjaft envarb, ber jn)anglofe gefelligc 
93er!e^r unb — ber ©runctoalb machten x^m Berlin allmä()lid) 
wert unb n)ol)nlicl). 

^xt einem tocitau^fd)aueuben ^lan begann er feine berliner 
^ätigfeit. 9lm 12. 3<muar 1891 jvurbe, nad) einer begcifternbcn 
9^ebe Cieb!ned)t^, bie berliner ^rbeiterbi(bung^fd)ulc gegrünbet, 
al^ eine ^flanjftätte proletarifc^er ^ilbung. 3n jungem 3beali^mu2^ 
entflammte ivieber ber alte 6d)ulmeifter, beffen 3iel e^ immer tt>ar, 
^Diaffen ju menfcl)lid)er @rö§e ju erjie^en. 0ie ^rbeiterfd)ule foU 
— fo fd)ricb ^iebfnec!)t in ber „9^euen 3^xt" —, <,bie QÖßirfungen 
tjub S^rüc^te ber ^errfd)enben <§ref{ier» unb ganatifier -igraie^ungg!- 
met^)obc unb Gtumpf unb 6ticl beseitigen. <Öcnn mit breffiertcn 
unb fanatifierten 9D^enfd)en ift nid)t^ 5U crreid)en — außer l)öd)ftene! 
trügerifd)c "^lugcnblicf^erfolge . . . 0ie •*^lrbeiterfd)ule foU 9}^enfd)cu 
erjiebcn unb Stampfer." ^ie „berliner Q3ol(ötribüne"]()atte einen 
ironifcl)en ^^Irtifcl über t><x^ '^rojeft i)cröffentlid)t. „Qßir fmb eine 
fämpfenbe Partei" — l)attc t>a^ 93latt gegenüber aU$u ftarfen 



- 94 - ^ '" ' 

^Ubung^beftrebungcn geäußert, „(^ben bc^^alb!" -r- fc!)neb Sieb* 
fnec^t tna}fp unb freffcnb an ben 9iant> ber Seitung^nummer. Äatte 
aber bic ,,93olf^tribtine" nid^t bennodf) 9i^6)t mit ii()rcn 3tt)eifcln? 
<5)cr ^lan ßiebtnec^tö lieft fi^ in bem nrfprünglid^en großen 6tU 
unter ber Ungunft ber 93er^ältniffe m6)t t)ott t)em>irfUc^en. ®amit 
it)urbe er jebod) nid)t tt>iberlegt. Obne QBiffenf^aft feine frud^t « 
bare Qlrbeiterbewegun ci. (S^ ift eine ber tt)ertt)oKften ße^ren 2kh- 
fnecbt^, bie niemal^ t)ergeffen tt>erben barf, t>a^ ^^eorie unb ^raji« 
in unlösbarem Sufammen^ang fte^en muffen, «©er ^rattifer, bet 
auf bie graue ^^eorie fci^ilt, ift bett>uftt ober unbet»uftt ber gefä^^ 
lid^fte unb jugleid^ niebrigfte Q3erfti^rer. ^ie ^^eorie, fofern pc 
tt>iffenfc^aftlid) ift unb nid^t bloft ein müftigeö Äirngef^inft, ip ja 
nid^tS anbereS wie bie ein^eitlid^e unb umfaffenbe (frfenntniö unb 
bie babur^ ermöglichte Leitung bet ^rayiö. Sine ^^eorie, bie 
ben *5lnf^rucl) auf Qöert ju ergeben berechtigt ift, fte^t mit teinei 
einzigen tt>ir!lic^en, b. l;. genau unb rid^tig beobacl^teten ^atfad)£ 
im QÖßiberf^)rud&. ^eine ^atfad^e aber fann an fid) für bie ^olitifc^c 
ÄanblungStt)eife beftimmenb fein, fofern fte nx6)t in einer (^in^cit 
ber Srfa^rung, b. f). t^eoretifd^-n^iffenfci^aftlicl) aufgenommen, ge- 
orbnet, erfd^loffen tt>irb. ^xm ^^eorie o^ne bie ^atfac^en ber 
(frfa^rung ift ber luftleere 9^auml Umgefe^rt ift bie blofte Qln» 
betung fd^einbarer ^atfad^en o^ne bie flärenbe unb fü^renbe 
Sin^eit ber ^^eorie ^urer 0d)n>aci^fmn; tt>er ju fold^er ^efd)ränfung 
rät, forbert unS auf, ju ge^en, o^ne ba^ n)ir tt)iffen, tt)0^in tt)ir 
ge^en foKen, fteHt unS t)or baS 9^äbern)erf einer 90^afd)ine, beren 
^unftionen n^ir nid^t fennen. 93eradE)te nur Q3emunft unb QBiffen- 
fdE)aft — biefe Cet)re beö ^e^^ifto^^eleS ift am meiften geeignet, 
t>k ÄerrfdE)aft beS Teufels ber Ünterbrüdfung unb "Ausbeutung über 
bie 9CRaffen für alle Seiten ju fid^ern. ^^eorie unb ^rajiS pnb 
nur 5toei 6eiten beSfelben untrennbaren ©anjen. QKer bie ^ra^is 
gegen bie ^i^eorie auSf^ielt, ber toiH irgenb eine elenbe „^r<x?iS" 
t)or ber t)ernid^tenben :^ritif ber Q3ernunft, oor ber jerftörenben 
^^eorie retten. QKiffen ift 9!)^ad)t — ha^ xt>ax ber Ceitgebante 
ber t)ol!Ser2fie^enben '5:ätigfeit Ciebfned)tS. ^aS n)ar fein QÖßclt* 
fd^ulmeifteramt, bem eS in erfter ßinie ju t)erbanfen ift, t>a% bic 
mobernc 'Arbeiterbenjegung bie größte 90'ienfcl)beitSbett>egung ge- 
njorben unb geblieben ift. 

<5)iefe flare SrfenntniS, t>a% bie ^olitif eine QBiffenfd^aft fei, nad^ 
ftrengen Q^cgeln unb ©efe^en, befähigte £ieb!nerf)t in ben inneren 
QBirren, bie, bie Partei nad) bem ^rlöfd^en beS Gojialiftengefc^eS 
äu beftet)en t)atte, bie fd)einrabifalen i(nflar]()eiten tvie real^olitifd^e 
^ugenblidfSftimmungen erfolgreid^ ju befäm^fen. €r felbft f)at fein 
ganjeS Ceben l)inburd) ja für fid) (ki biefer immer engeren Q3er» 
binbung t)on unbeugfamer re^olutio^^ärer ^rinji^ienfeftigfeit unb 
^ra(tifd)er ^ätigfeit gearbeitet, aber ganj ooUftänbig i)at er nie 
t^^w 3^ip auS9e9lidf)en 5n)ifd)en ben alten Stimmungen bürgcrli^» 



^C^r -- 95 - 

u^fcotifci^cn ^rofcftlcrfum^ unb t>ev in immer ftärferem *3CQo§e 

i^m crfannten 9^otn>enbig(eit, mit allen taftifc^en 9CRi(teln 

' oüen ©ebiefen t>Qn fojialiftifc^^cn ®egenwart«forberungen 

Itung aw tjerfc^affen. ^iefc Stpiefpältigfeif erflärt mancherlei 

►ibcrfprüc^e in ßiebfnec^W parteipolitifc^er ^ätigfeit, bie aber für 

n obie!tit)en Q3eurtei(er feiner ^iftorifc^^cn ^nttt)ic!elung burd)au^ 

tlärlicl» fmb, ja bk für bie Partei infofern t>on er^eblid^em 

orteil gen)efen fmb, ali fte immer n)ieber ju tritifd^er Gelbft« 

jfinnung tjeranlaftten unb baö *5lbirren nac|> Unt^ unb rec^t^ t)er« 

eiben lehrten, ^uf bem Erfurter Parteitag (1891) tpe^rte Cicb- 

lec^t mit großer ^ntfc^iebenbeit unb »uc^tiger ^erebfamfeit bie 

alb- unb ganjanarc^^iftifd^en ^eftrebungen ab: ,,^enn n>ir auf ba^ 

)^oment ber mecl)anifd)en ®en)alt ben Äauptna^brucf legten, bann 

eilen tt>ir un^ auf ben Gtanbpunft unferer 3^cinbe. Q3i^marcf toar 

er SKann ber brutalen ©etoalt, ber ^ann ber Q3lut- unb €ifen- 

olitif. 9^iemanb ^at je über größere @ett)altmittel berfügt unb je 

mn unftrupulöferen ©ebraud^ oon i^nen gemacht. Unb ber Erfolg? 

Bo ift er ^in? €r i)aiU über ein Q3iertelja^r^unbert lang bie 

^olijei, bie *2lrmee, bag 5?apital, bie 6taat^getoalt, furj alle 

le^anifd^en 9J^ad)tmittel ju unbcfd)ränfter QJcrfügung; tt)ir tonnten 

>m nid^t^ entgegenfe^en al^ uufer gute^ 9^€6)tr unfere gute Heber- 

»ugung, bie narfte ^ruft, unb toir ^abcn geflegt. Unfere QÖßaffen 

>aren bie befferen. "^luf bie 0auer muß bie brutale ®ett)alt ben 

noralifd^en ^^ttoren, ber ßogif ber ^atfad^en ioeid)en . . . 0a^ 

Jf^ebolutionäre liegt nid)t in ben ^IJ^itt ein, fonbern in bem Siel. 

©ett)alt ift feit S^^i^taufenben einreaftionärer ^attov/' — ^Iber 

mit n\d)t minberer ^ntfd)loffen^)eit teerte fiel) i^iebtned^t auf bem 

Erfurter Parteitag gegen jebe ^bfcl^n)äci^ung unb Trübung be^ 

^rin^ipö ^ugunften augenblicflid^er (frfolge. 

3« raftlofer ^ätigfeit raufd)te ba^ ungebrod^ene ©reifenalter 
£ieb!ned)t^ ba^in. 3n unjä^ligen Q3erfammlungen ^at er ju ben 
93'^affen gefprocl)en, befd)tt)erlid)e ^gitation^reifen toaren für i(;n 
Luftfahrten, ber 9?eicl)^tag fa^ il)n ftet^ auf feinem ^la$, cbxr>oi)l 
man ben (^inbrucf ^atte, ber ^{{te fei jeben ^ag an einem anbeven 
Orte 0eutfci^lanb^, unb bie <5eber raftete feinen "^ugenblirf, biefe^ 
©eij^irn fannte feine Srfd)laffung imb (grtaltung. ^ud) in^ ©efangni^ 
mußte ber öiebjigjäljnge nod) einmal auf 4 Monate; er f)atte ba^ 
dolus eventualis-^erbrec^en begangen, eine ^ajeftät^beleibigung 
t)ermeiben ju n)ollen. 0a^ tvar feine le^te „Gtrafc"; ein fpätercr 
93erfud), i^m nod^ einmal ivegen ^CRajeftätöbeleibigung einen T>roaeß 
anju^ängen, erfticfte in ben erftcn Qlnfängen. 

0er 70. ©eburtötag £iebfned)t^ toar ein Qößeltfeiertag be^ 
Proletariats, ^on feinen 6tubien« unb ^IgitationSreifen na6) 
Snglanb unb ÄoUanb fam er mit jenen tvunberbar lebenbigen 
6d)ilberungen jurücf, bie ben genialen S^euilletoniften jeigten. 
^nblic^ in feinem ^obeSja^r — im g^ebruar 1900 — erfüüte fid) 



-- 96 - 

xi)m nod) eine gto^e S^^n\\x6)t: — ein n)ot)l^at>enber ^rcunb et*^ 
möglic^te i()m feine italienif4)e 9^eife, bie er nic^t m«i^r, n>te er 
beabrtd>tigt, I^at batfteUen föninen; nur Briefe, ^oftfarten unb 
tjevein^cltc ^^otijcn finb aU ^erftreutc^ ^Of^atenai erhalten, au^ bcm 
nur feine Äanb ein farbenrei(f)e^ ^unfttt)ert ^u fügen t)ermod^t 
i)äiU, 211^ er gebräunt unb jünger bcnn je jurücfte^rte, fpracf) er 
n)e^mütig t>on feinem „t>ertorenen ^arabie^". Un§ aber, bie tt>ir 
feine tt^ie anß einem 3ungbrunnen neu erftanbene ßeben^fraft fallen, 
beftärfte pd) ^a^ @efü^)l, t>a^ biefer ^ann niemals au^ bem rop^en 
£id)te ber Gönne entfüi^rt n>erben fönne. 

Unh bann i)<xt if)n ber *5;ob bod) betPältigt, im 6d)lafe, in ber 
^rüi^e be^ 7. "i^luguft 1900, in feinem Äeim ju ^^artottenburg. 

^ie ^unbe flog burcl) bie 6tabt, burd^ ba^ Canb, über bie ^rbc. 
9^iemanb glaubte fie anfangt — man fonnte fid) ßiebfned^t nic^t au^ 
bem Ceben bitttt>egbenten. <5)ann aber !amen in enblofer ^Ue bie 
3eid)en ber Trauer, ber 5^^eunbfd)aft, ber Begeiferung: ^aufenbe 
t>on Telegrammen au^ allen (BtaaUn (furo^jaö, au^ QImcrifa unb 
'iHuftralien, ja^llofe ^ränje, (^et>i(i)Ur bie ungelenf gefc^rieben, form- 
los, boci^ au^ tiefem ©efü^l bie Gtimmung be^ Q3ol(e^ jum ^u^brudf 
brachten — un^ aUe^ bie^ um eines! Q3aterlanb^lofen, eine^ Äod^Der- 
räter^, eine^ Äe^er^ unb 3eitung^fd)reiber^ toiKen. "^l^ man rui^iger 
geworben, t)erfud[)te man bie ^erfönlid)feit be^ '5;oten fxö) ju oergegen- 
toärtigen, ben öffentlicl)en ^b<^ratter unb ben ^enfd)en ..... 

^crQlgitator unb Qlufflärer erfd)icn in feiner nie ermüben- 
ben ^ätigfeit. ^ie geiftige^rbeit feinet Ceben^ t)erteilte er an bie 
^Df^affen, oi)m ^u fnaufern, fo gut er e^ nur t)ermod)te. ®a^ er 
njugte, foKte ©emeingut n)erben. (^r lehrte ba^ Q3ol! ben Ginn ber 
©efd^ic^te, bie Bebingungen il)rer (^jiftenj, bie QBege jür 3u!unft. 
^r ^)rebigte ben Äa§ gegen ba^ ©emetne, gegen bie Sbeallopgfeit, 
gegen ba^ ftum^fe <5)al>inbrüten. 5ür Unjä^lige bebeutet« eine 
9^ebe Cieb!ned)t^ bie geiftige ©eburt, bie 9CRenfcl)n)erbung. 

QBeiter: fein eigentlid)er Beruf, bie 6d^riftftellerei unb ber 
Sournali^mu^. Geitbem er feinen erften 3eitung^artifet über 
bie 3unifcl)laci^t gefd)rieben, fül)rte er 50 Sa^re lang bie ^eber, bie 
il)m immer nur ein Organ be^ menfd)licl)en ^vei^eit^fam^fe^ n>ar, 
nid)t h(X^ 9)^ittel eine^ ©ettjerbe^. Sr n^ar nie ein 3ßitung^reba!teur 
im Ginne beö Äanbwer!^; baju fe^)lte i^m bie gebulbige Geg^aftig* 
feit — einen fai^renben 9^itter be^ ©eifte^ fonnte man i^n e^er 
nennen. 9^iemanb i)atu eine i^ö^ere Qluffaffung t)on ber Bebeuturtg 
ber "^age^^reffe, beren ^lufgabe ift: Bele^)ren unb aufrütteln! 
„<5)ie 3citungen ftnb nid)t in erfter £inie ©elbquellen, fonbern toir 
muffen bamit unfere Sbeen berfecl)ten unb t)erbreiten. Unfer ge- 
fäl;rlicl)fter "Jeinb ift md)t t>a^ fte]()enbe Äeer ber Golbaten, fonbern 
t>a^ ftebenbe Äeer ber feinblid)en treffe. Unfere befte unb einzige 
^affe gegen bie feinblid)e treffe ift unfere treffe." Go f^jrac^ 
^i^kl)!ned)t auf bem ©ot()aer ^inigungöfongreg. 






L,..-.. 






nbcnbc« qoßort, ein porfe 
»e. ecinc 6ä^c morfrf)u 
-t 9<^^t^mu^ fturmpatter 
t t)ic bod) an bcn Cefct 
f inö ®ctpöf)n(id)c fanf, 
'*it unb ^ar^cit bcr epr< 
nntc", tDorfüreicbfncc^t, 
n ©efmnung^lofcr tro^ < 

9e feiner ^Uigfc^riffen *), 

fffen !ft 90^<jc^t" (beren 5ri 

tc^ pe für^lic^ mit einer flei 

)/ unb „3u 6c^u$ unb ^r 

)roletariatö öen)orben fmb, 

0er 'iJIgitatoren unb 9^ebaftc 

taftifc^en Strogen ber ^a: 

'it unfere 3iele 9eacid)net 

J«9 öenommen, bic ^roble 

nb Ceben^ereigniffc \^<xi er i 

:^ilbert öelcgenttic^ f)ot er oi 

tüd)tern jugteic^ in flarcn l\ 

nb öerftreuten ^alenbcrortif^ 

t unb be^ 3o5i<jli^mug c^ar. 

m u. a. m. 

:t^arbeiten, bie ^nfprürf)e b 
jcr^eiten, bic impreffioniftifc^ 
thrf) obfcl)ließenb ju gcftalt^ 
•m geäußert, n>ie bcr ^olitit 



n eci^riften nennen »Dir: 

tft ^tffen (1872). - 3ur ©^unt).- u 

- <2ßaö ic^ im a^erUner „9?eic^^ta 

eoU (Juro^a fofacfifc^ n)ert)en ? (187 

t 0?cicl)ötag (1878 unb 1880). - 5 

■ ^Uferö- unb 3n»ant)en»erfl(l)eruno 

aefe^ (isoo;. \\<f^z^ <xw^ l>uttfamcrun tjon Q3etii 

gaemanb (1890). — Qßarwm d^hv»». n^! (1886). - Q3o(föfremt)tt)örterbt 

(1874). — '3)ie (Jmfer ^epefct)e ober: QBie Ä^riegc gemacht tt)erbcn. — O^otx 

Q?(um unb feine 3ett (1888. - 3. ^ufJ. 1896). - «anarö^ifiimuö, eosialbemofrai 

unb revolutionäre -^aftit — (Sefcf)icf)te ber franjöfifci^en 0?eöo(utlon im s?ibri 

unb in 6fi85cn (1889. erfct)ienen finb nur 6 Cicferungen). — y^ocl>»erraf0pro8 

(1894. 0oroufi! einzeln: Äo(f)t)errat unb 9\e»o(ution 1887 unb 1892). — 3u 

18. 9)Jär3 unb Q3ertt)anbte^. -- 3«»« 3ut)e(iat)r ber SO^örsreöolution (1898). — e 

'53acf in bie 9?eue Töett (1887). — QBoö bie eosialbemofrafen finb unb n?aö * 

wollen. — 3ur potififc^en '5art)enre^re. ©in 6c^aufpie( in brei 'Elften (1889. 93 

ber naturgetreuen '•2lbbitbung eineö für ftaat^öefä^rlid) erftärten roten ec^nuj 

(u(i^jl), _ gjobert Owen (1892). — S?ar( 9:)?arf ä"in ©ebäct)tniö (1896). — ® 

«proae^ l.'iebfned)t (9JJaieftätöbeteibigung 1896). — Ä'ein Äompromi^, fein QBot 

biinbni^ (1899). - 7BettpoUtif, (St)inatPivren, ^Jrrtnöoaatfriecj (1900). 



- 97 - 

9^iema(^ fehlte Ciebfncd)t ein jünbcnbc^ ^ort, ein pacfenbcr 
Q3er^lcic^), eine großartige ^erfpc!tit>e. 6eine 6ä^e marfrf)ierten 
ftraff unb ftarf, ed n^ar in i^nen ber 9^^^t^mu^ fturmflatternber 
^o^nen. €ine fc^)cne 93o(f^tümlic^feit, bie borf) an ben Cefer bie 
^öc^ften *5lnfprüd)e fteUte unb niemals in^ ®en>c^n(id)e fanf, t)er= 
einigte ftrf) mit einer fettenen ^^ein^eit unb ^lar^eit ber 6prac^)e. 
dxn SournaUft, ber „nic^)t fc^reiben fcnnte", n>ar für Ciebfned)t auc^ 
ein ftillofer ^^arafter, im ©runbe ein ©efinnung^lcfer trci aUer 
©epnnungdtüd)tigteit ! 

llntiberfe^bar fd)ier ift bie 9CRenge feiner 5tugfd)riften*), bie 
t)ielfac^) " n>ie bie befannteften: ,,Q5Jtffen ift ^ad)t" (beren ^rifc^e 
mir n^ieber rec^t (ebenbig n^arb, a\^ ic^ pe türjUd) mit einer (leinen 
93crrebe neu in^ Canb fd)irfen burfte), unb „3u 6d)u^ unb ^ru^" 

- 3U elementaren Ce^rbüd)ern be^ Proletariats gen>orben ftnb, an 
benen fic^) auc^) ber junge 9^ad)n>ud)S ber ^Igitatoren unb 9^ebafteure 
fc^)ulte. ^r f)at alle J)rin3ipieilen unb taftifct)en "fragen ber Partei 
erörtert, in prächtiger €inbringlid)!eit unfere Siele ge5eirf)net, 511 
jeber bebeutfamen ^ageSfrage (Stellung genommen, bie Probleme 
ber Seit unterfuc^t. ©eine ^^eifen unb CebenSereigniffe f)(it er mit 
unerfc^öpf lic^)em i>umor faftgrün gefrf)ilbert, gelegentlid) ^at er auc^) 
ben SufunftSftaat j)^antafiet)oll unb nüd)tern jugleid) in Haren Um- 
riffen entn>orfen, unb in 93rofc^)üren unb öerftreuten ^alenberartifeln 
^eröorragenbe ^ü^ter ber 9CRenfd)^eit unb beS GojialiSmuS rf)arat- 
terifiert, SO^arj, Engels, Äebert, On>en u. a. m. 

*i2llleS aber fmb nur Gelegenheitsarbeiten, bie ^lnfprüd)e beS 
^ageS oertoe^rten ea, bie reid)en ^injel^eiten, bie imprefrioniftifd)en 
Einfälle unb feinen ©ebanfen einl)eitlid) abfd)liegenb ju geftalten. 
i^ieb!necl)t ^at tool)l einmal meland)olifc^ geäußert, n>ie ber ^olitüer 

*) Q3on feinen "^rofci^üren unt> größeren S(f)riften nennen tv\v: 

ileber bie ^ontif(f)e eteUung ber eojialbemofratie (1869). — 3u ^ru$ unb 

eö^ü^ (1871). - Riffen ift ^acf)t — 9P?acf)t ift OBifTen (1872). — 3ur ©runb- unb 

'33obcnfraöc (1870, tnWWMKVter ^(orml874). - Q[ßaö ic^ im berliner „O^eic^ötag" 

fagte(1867). — 3ur orientalifc^en ^vagc ober 60U (Suro^a fofacfifcf)n)erben?(1878). 

— ®aö 93riefge^cimm« t)or bem <5)eutfc^en 9?eict)fi!tag (1878 unb 1880). — <5)ie 
Äataftro^^e im' '23rücfenbergfcf)ac^t. — ^a^ 5ütcrö-- unb 3nt)aabenöerfi(^erung^-- 
gcfe^ (1888). — ^ru$ -- eifenftirn, (Sr3icl)erifcf)e« auö l>uftfamerun t>on Q3ctfer 
gjiemanb (1890). — QBarum »erfolgf man un^I (1886). — Q3otföfrembtt)örtert)Uci> 
(1874). — ®ie (Smfer ®epef(f)e ober: Qißie Kriege gemacht werben. — 0\ot)ert 
93(um unb feine 3eit (1888. — 3. "Slufl. 1896). — ?lnarc^ifiimuö, eojialbemofratie 
unb revolutionäre ^aftif. — (9efcf)icl)tc ber franjöfifö^en 9\eüolution im ^Ibriffe 
unb in Sfisjen (1889. (5rfcl)iencn finb nur 6 Cicferungen). — Äoci)Oerrat0pro3e§ 
(1894. ©oraufii einzeln: ÄO(f)Oerrat unb 0?eoo(ution 1887 unb 1892). - 3um 
18. 9Kär5 unb Q3ertoonbteö, -^ 3um Subelia^r ber SJJärjreoolution (1898). — ein 
^(ict in bie 9?eue QBett (1887). — Q[öaö bie eoaiatbemofraten finb unb n?aö fic 
tt)oUen. — 3ur poatifcf)en "Jarbenle^re. (Jin öc^aufpiet in brei '•Jlften (1889. ^Mt 
ber naturgetreuen '^t)t)ilbung cine^ für ftaat^gefä^rtid) erttärtcn roten 6cf)nupf-- 
tutf>ö). — O^obert On)en (1892). — S^art Wlav^ ä"m @ebäcf)tniö (1896). — ®er 
l>rose§ i1cbfned)t (95?aieftätöbe(eibigung 1896). — Ä'ein Äompromi^, fein Qa3a|>(- 
bünbni^ (1899). - QBettpoUtif, et)inatoirren, CJranöoaattrieg (1900). 



- 98 - ; - 

in i^m ben ^Jlann ber QS^iffenfd)aft aufcjcfogen ()abe, ^vä()rcnb er 
feiner 9^eigung nad) eigentUd) ein ftiUer Öele^rter ^ätU fein mögen, 
ilnter ber S^a^t ber (fntfte()un() ()aben and) feine größeren ^ifto- 
rifd)en QS^erfe gelitten — er fonnte bie 9[Ruße nur nehmen, wo ^\e 
firf) i()m bot: im ©efängniö, im ^ifenbaf)nn)agen, in ber 6d)iff^fcibine, 
auf ber Säuberung. Q3öUig ausgereift ift fein ^uc^ - ber 9^ei(^» 
tum beS einzelnen muß über bie 9CRängel ber ^cm^cfition ^im^eg* 
Reifen. <5)arum mifc^en fid) md) ein n^enig greÜ bie 6tilarten: 
ber ()umoriftif^ fd)tpeifenbe ^tauberer, ber befeuernbe *i2lgitator, 
ber ipurnaUftifd)e ^ciemifer, ber abi>c!atifc^)e <5)ia(eftifer, ber 
gefd)id)t2p^i(cfop()ifd)e ^r^^fomaler unb ber bele^renbe (^x^ki)ex 
i)ereinigen fid) in bem 6til feiner umfaffenberen @efc^i^te!tt)er!e, 
00 empfinben tpir balb bie tnappe ^ud)t beS CeitartifelS, bi« 
unterrid)tenb tperbenbe unb begeifternbe QJclfSrebe, bie po(emifd) 
abtue^renbe ober ^öl)nenbe ^otx^, bie befc^aulic^)e ^eobad)tung ber 
90^enfd)en unb 0inge, ben liebenStuürbigen *33rieffc^reiber, t>a^ 
^laibo^er beö 6taatSantt)a(tS ober Q3erteibigerS. ilebrigenS tt)äre 
ßieb!ned)t ein i)or5ttg(id)er '^IbDofat getuorben. (5S gab für i^n 
feine bialeftifc^e Q3erlegen^eit. ,,9[Rid) ^at niemals jemanb feft- 
genagelt/' fagte er einmal (ac^enb p mir, aU id) i^n bei einer 
0iSfuffion über bie GteUungna^me ju einer parteipoUtifc^en *5rage 
auf einen QS^iberfprud) feftgelegt glaubte unb behauptete, \d) l)ätit 
\f)n enb(id) einmal in ben ^aumenf^rauben beS unentrinnbaren 
^iberfprud)^; unb tt)irfUd), mit einem überrafd)enben Einfall jog 
fi^ ber QUte fd)neU, leicbt unb elegant auS ber bialeftifd)en 3tt)angS» 
läge. 3n ber Gieg^aftigfeit ber Q3etoeiSfü^rung qlxd) ßiebfne^t 
bem fpiritiftifd)en ^ebium, baS fi^ mit fingerbicfen Geilen binben 
läßt nnb plö^lid) mit einem 9^ud fid) aller ^effeln entlebigt. 3n 
feiner bialeftifd)en £lnübern)inblid)feit »erforderte er bie Hnjerftörbar^ 
feit ber fojialiftif^en ^lnfd)auung. 

''2US Äiftorifer t)on ^udle beeinflußt, tuibmete er fein Äaupt= 
intereffe ber @efc^id)te ber ^^eoolutionen. "SaS tolle iai)x ^at er 
in feinem „9i[obert ^lum" unb fleineren 6d)riften lebenSöoll bar= 
geftellt. ^ie große fran5öfifd)e 9\et)olution bilbete baS 6tubium 
feinet CebenS; er i)at i>iel d}^aterial gefammelt. 'iZllS er 1888 in 
*5olge einer 'iJlnregung feinet 6d)tt)iegerfo^neS ©eifer enblic^ baran 
ging,biefe gen)altigfte9CRenfd)^eitön)enbe barpftellen, mußte bie*2lrbeit 
nad) toenigen Äeften auö äußeren ©rünben abgebrod)en n>erben, 
®ie ^Infänge öer^eißen ein QS^erf t>on granbiofer ^raft; eS n^ärc 
t)ielleid)t fein unt>ergänglid)eS literarifd)eS (5rbe getoorben. 6eiii 
9Zaci()laß enthält ganje 'Sallen t)on Vorarbeiten: Sp^erpte au« 
^iftorifd)en QBerfen, fnap^e ^^arafteriftifen, d)ronologifd)e Qlbriffe, 
allgemeine Sentenzen, j)olemifd)e ^yfurfe unb längere "^luSfü^runger 
über einzelne ^erfonen unb Q3orgänge. 

Qßer möd)te ermeffen, n)ie t>iel ©ebanfen unb ^läne biefe? 
raftlofe ^lann nod) ftumm inS @rab genommen l)at, fo t>iel er ge 



^? : — 99 - 

rtcitet unb au^gefü^vt i)at unb fo reid) begnabet uub lang fein 

eben toavl ^enn c^ ift t>ai 2o9 biefcr Kämpfer für bcn ^ag, 

0% pc immer ncc^) ein ^efte^ unb (^x'6%U^ im Äime ^üten, ba% 

e in günftiger 6tunbe au^fprcc^en, geftalten möc^^ten, o^ne t>a^ 

ie 6tunbc Jemals fcmmt! *5lud) bic^terifd)c ^rojcfte ^egtc er. 

2ln einem ^rama be^ ^auerntriege^ i)ätU er fic^) gern i>erfu^t. 

33cn Seitmangel aber rebet faft jeber Q3rief Ciebfnec^t^. ^a^er 

ft mo^l bie literarifrf)e Äinterlaffenfc^)aft 9ßßil|)elm ßiebfned^t^ 

auftercrbentlic^) umfangreid). ^Iber fte ift fo geartet, n^ie fte ein 

im ^ei^eften :^ampfe fte^enber ^age^fc^)riftftener hinterläßt, bem 

bai für ben beftimmten ^2lugenblicf gefd)riebene 9}^anuffript unter 

ber S^ber Dom '33oten ber ^rucferei entriffen xvxxb, tt)ä^renb bie 

großen Entwürfe fragmentarifd) liegen bleiben, t)erfci^tittet t)on ber 

Unraft ber en^ig brängenben 9i)iomentarbeit. 

<I)er 9^ad)laß ift ein großer '5:rümmerl)aufen: neben ber enblofen 
Sü^l t)on 93riefen finben fiel) ^^otijen ju Ö3orträgen unb *iReben, 
angefangene ober fti^jierte ^Huffä^e unb 90^aterialien ju größeren 
*2lrbeiten. ^ad lebenbige ^anb aber, ba^ alle biefe (Einfälle unb 
^'^otijen, biefe ^Hu^/^iige unb ©runbriffe fd)öpferifd)»ein^eitlic^) ju» 
fammen^ielt, befanb fid) im ^enjußtfein be^ "^lutorö, ber bie ©e- 
ftaltung be^ in il)m <S)rängenben i)on Gtunbe ju 6tunbe, t>on ^ag 
ju ^ag, i)on ^af)v ju ^ai)x i)erfd)ieben mußte, tt>eil jeber Qlugenblicf 
eine ^ugenblicf^t>errirf)tung forberte. ^xt bem QS^eggang ßieb!necl)td 
lt>ar aud^ fein 9^ad)laß i)ern>aift, unb niemanb ift me^r, ber ba^ in 
i^m 6^lummernbe unb Q3ergrabene ju t)ollem, ftra^lenbem l?eben 
ertt)ecfen !önnte. 93ielleicl)t l)at Ciebfned)t baran Qcb<x6)t^ bie legten 
©reifenja^re ber 9!}^uße ber 93oUenbung be^ begonnenen ju n)ibmen. 
^ber er ^el mitten im ^ampf, jä^ unb glüdflirf), bet)or er ftd) no^ 
bie ^iJ^uße na^m. 

^er jäl)e ^ob raubte un^ aber and) bie n)ertt)oUfte ilrfunbc 

ber beutj'(^en ^arteigefd)icl)te, bie gefd)affen n)erben !onnte: Cieb- 

fned)t^ £eben^erinnerungen. (Bdt feiner legten ©efängni^jeit ^6)dnt 

er an bem ^lan, bie (Sefd)id)te feiner Seit autobiograpl)ifcl) bar- 

juftellen, gearbeitet ju l)aben. 3m 8terbeial)r begann er ernftlid^e 

^Vorbereitungen. 9[Rit einer bebcutenben berliner Q3erlag^firma fd)loß 

er einen Q3ertrag. 3« feiner bie 9}taterialien entt)altenben 9^ad^laß- 

ma^^e pnbet ftd) ein ^luffd)luß gebenber 93 rief an ben Q3erleger: 

^\t meiner 6elbftbiogra))t)ie bin id) nod) im ^t^lnfang^» 

ftabium. ^nt6) ta^ Q3ambergerfd)e Q3ud) bin id) aber fe^r 

tüd)tig angeftoßen ttjorben, unb. immer me^r rid)fen fidj) meine 

©ebanfen auf biefe *5lrbeit. ^ie ^Vorbereitungen nel)men t)iel Seit 

in 9lnf))rud) — jebe^mal, u>enn man 5urü(fbli(it unb bie ^inge 

in Sufammenl)ang bringen mU, ftößt man auf Cücfcn. iU\t> 

wenn nun gar bie ©egenujart ^inen am fragen \)at, wk mid), 

unb i^n beftänbig t)onoärt^ treibt, bann fotl ber Teufel jurüc!- 

blitfen 3. I. 1900. 



- 100 — 

Snbeffen bic 9[)^a))|)e bei* 93orarbcitert ift fd) mächtig geblieben: 
Gie entf)ält aufter Settungöblättern unb berg(eici()en nur abgedffene 
^Sleiftiftnotisen, aud benen §u fd)Uegen ift, baß feine ßebenei-- 
erinnerungen ein ©emälbe bev ganzen Seit bavfteUen foUten, bie er 
burrf)lebt. '^[\x6) ^atte ev n)o()l bie ^lbftci()t, fid) mit ben literarifc^en 
Seitftrömungen um bie QäJenbe beäi 19. 3at)t^unbert^ polemif^ auö-- 
einanbev^ufe^en. 3n ben 9}^atevicilien finben fxd) (Sentenzen, bie 
jene, für bie ^ntn)i(fe(ung unferer ^attei fo oft fruc!)tbar gemad^te 
^unft ßiebfned^t^ geigen, tätige Formeln ju finben. ^in paav 
biefer Gelittet: 

„Äerbengcift — ©eift in ber 9i?^enfd)^eit, tue 9^üdffid)t auf 
hci^ iixUxl [ber] '^Inbern aufhört, bie ^erfönlid)e 93erantn)ortiid)!eit 
fd)n)inbet, jeber tut, tt>a^ i^m gerabe einfäUt." 

„<5)e(abenä — Ä^aft, Sfel ju empfinben, nic^t ^raft, x^n 
5u befäm^fen; [bie] Go^ialbemofratie begreifen, ftait öojial-- 
bemofrat ju fein." 

Qßie Ciebfned^t fein ^jerfönlid^eö £eben in bie 3eitgefd^id(>te ge= 
ftellt ^aben tt)ürbe, t>a^ miffen it>ir au^ ber ^ntn>crt, bie er auf 
eine Umfrage über ben QS^ert ber *33ud)brudfer!unft (im 3ubiläumö« 
ja^r) gab: „^emerfen tt)iU id) bloß, baß bie Srfinbung ber ^u(i)' 
brurferfunft, n>ie aUe menfci()iici()en ^uUurtaten, nid)t ha^ QÖßer! 
eineö ^injelnen ift, fonbern ^oUeffit)arbeit, unb t>a% tt)ir unö all- 
mä^tid) ber Ungered^tigfeit enttt)öt)nen foHten, ^injelnen bie ß^re 
ju geben, bie Q3ielen — ja bi^ ju einem gen^iffen @rabe *5HUen ge-- 
büt)rt. ^enn a(^ 5^uUurn)efen ift fein 9D^enfd) t)om anbern ju trennen, 
^rft n)enn njir „Sebem ha9^ Geine" ^uerfennen, iperben tvxv eine 
@efd)id)te ^aben, ftait einer fable convenue unb ßegenbenfammlung." 

<Der Parteiführer i^iebfne^t fd)etnt naö) feinem ^ob öon 
3a^r ju ^ai)v ^u n)ad)fen. (Sr gehörte bauernb bem Q3orftanb 
ber fo5ialbemofratifd)en Partei ^eutfd)(anb^ an; auc^ alö ä^ef- 
rebafteur be^ Sentratorganö behielt er Gil) unb Gtimme in ber 
"Parteileitung. 9la^ feinem Eingang muß man nun ber nid^'t immer 
annel)mbaren, aber ftet^ ben)eglid)en unb ben>egenben 9i}^einungen 
be^ einzigen 9}^anne^ entbehren, ber nod) t)on ben 9i}^är5ftürmen 
beraufd)t, beö auö ber 6d)ule gelaufenen Gtubenten, be^ journa- 
liftifd)en l!anbftreid)er^. Ciebfned)t n^ar gen)iß fein ibealer Partei» 
fül)rer. ^r befaß tpeber bie ^unft, ju crganifieren, no^ i>er» 
ftanb er t)on biefer ^ed)nif beei inneren ^artein)efen^ fonber- 
lid) t)iel. ^u^ tt>ar er üiel ju fel)r inbiuibuell geartet, um 
ha^ 3eug ^um Q3ent)altung^beamten ju i)ahtn; i>iel ju ^erfönlid) 
tem^eramentt)on, um immer ^erfon unb Qa6)^ im erften ^n^jrall 
gleid) ööUig ju trennen; t)iel ju leid)t ^i^iger Stimmung jxi- 
gänglid), al^ t>a^ er nid)t, auf fid) felbft geftellt, o^ne Äemmungt 
burd) bie S^reunbe unb ©efä^rten, jenen ^or^eiten t)erfallen fonnfe, 
V)on benen nur bie ©ef^eit^eit ber f^led^terbing^ Unfähigen unb 
Unfd)öpferifd)en en)ig frei ift. *i2lber über all bie Gd^tPäc^en unb 



— 101 



^^Zi^ 



9Ö'län9cl trug fein l'citgebanfc U)n empcv: 0ic €int)eit ber T>artci 
tDQt fein unt)crrüc!lirf)cr ©runbfa^ für i^n aU Parteiführer, ilnb 
tDcnn er au^ nid)t ganj feiten inneren Äaber, J)einlid)e Äonflifte felbft 
t>erf^ulbet i)at, in ber näd^flten 6tunbe fanb er bereite bad QBort 
be^ Qlu^gleic^e^, baiJ ^xtUl ber Q3erfö^nung, bie 'Jcrmel ber 
Einigung, ^iefe ^ä^igteit, im fritifd)en "^lugenblicf aUen (^roU unb 
alle ©egenfä^e ju i>ergeffen xmb nur bem T>arteifneben, ber 'partei* 
ein^eit ju bienen — ba^ machte x^n tro^ allebem aud) naö) innen 
ju einem unerfe^lic^)en ^arteif ül)rcr, beffen ®cibc bed Sufammen- 
faffen^ um fo n)ic^)tiger würbe, je mel>r bie ^Partei [x6) auebreitete. 

3n einem 93riefe au^ ben ac^t^iger 3<i^ren i)at er einmal fein 
Programm al^ T>arteifüt)rer niebergelcgt. Sin ^arteigencffe ^atU 
Ciebfnec^)t V)örgett)crfen, er f)ah^ in ber «^raftion „^cmpromiffe" 
gemac^)t €r le^nt entfc^)ieben biefen „^latf^" ab; er ^abe tcnfe- 
quent unb ftet^ bie äugerfte L'infe vertreten, beifpielötpeife ^aht er 
gegen ben Eintritt eine^ Go^^ialiften in ben Geniorenfcnoent bed 
O^eid^fiitage^ gett)ir!t. 

„•»^Iber xd) ^abt e^ für meine 'l>f[icl>t gel)altcn (fu^r ßiebfned>t 
fort), für bie Sin^eit ber Partei einjufte^en. Unb b<x^ tue 
id) unb tt>erbe \d) tun. 9!J^aulret)olutionäre unb 9}^ild)- unb 
QBafferfc^ialiften finb mir gleid) t)eräd)tlid) unb läd)erlid). <5)ic 
einen n^erben mid) ebenfo rid)er in il)rem QSege finben n)ie bie 
anbern. .^rafeelereien unb llnbefcnnenl)eiten i)abe xd) ^u 
fteuern gefud)t; 6treitig!eitcn tpegen untergeorbneter ^inge 
verurteilt; unb ba xd) jum @lüc! fefte 9^ert)en bep^e, i)abt id) nad^ 
biefer 9^i^tung aud) einigen Erfolg gehabt. . . . 

0er Q3erfud), au^ fran!t)after ©ereijt^eit ober perf()nUd)en 
9)iotii)en fünftlid)e ©egenfä^e ^u fd)affen, loirb ftet^ t)on 
mir befämj)ft voerben." 

^U ^olitifer unb Parlamentarier l)at ^kbt\xcd)t ftet^ 
bie ©efal)r öermieben, über ben aufbringlid)cn g=orberungen beö 
9[Romentfi^ bie großen ©runbfä^e ju verlieren, (fr UJar t>a^ ©egen-- 
teil eines! S.wftemilieu - 6taat^mannc^ , eineö 6ammelpolitifer^. 
ßiebfned^t l)atte bie l)crrlid)c Sigenfd)aft fxd) perfönlid) in jebe^ 
aud) baö tDibrigftc 12cben^t)ev^ältni^ 5u fd>iden, potitifd) aber fid) 
niemals an baei Sm^örenbe ju geit)öl)nen; bie lange (Dauer eincei 
uncrträglid)cn Suftanbes; t)erminbcrte nid)t fein 5eingefül)l für t>k 
lluerträglid)feit. Ööorin anbere fid> allmä^lid) gefunben l)atten, nad)- 
bem e^ fie ^uerft ftar! erregt, ba^ blieb für lMebfned)t immer neu 
unb immer gleid) erbitternb. 0arum fielen feine ))arlamentarifd)en 
9?eben l)äufig fo fremb in bie laue ^em^eramentlofigfeit unfere^ 
9^eid)^tag^. Qißenn anbere fid) mit ber ^ritif begnügten, er fül>lte 
ftd) al^ '•^Infläger. Geine ftarfen QKorte unb heftigen Eingriffe 
toirften — in ber ^arlamentarifd)en Stagnation - l)äufig luft- 
reinigenb, befreienb unb waren be6l)alb t)erbienftooller alsi bie 
ruhige fad)tic^e ^lu2(einanberfet)nng. Geine Oxeben t)erfd)ärften t>a^